Schadstoffe, Schimmel & Schädlinge - Das musst Du darüber wissen! Interview mit Baubiologin Ester Karl #91
Shownotes
Hier gerne ein lockeres Kennenlernen im Juli von uns buchen: Mail: hello@holy-home.net Calendly: https://calendly.com/annaniedermeier/lockeres-kennenlernen
Alle Infos zur Baubiologin Ester Karl: Buch: https://amzn.to/3GsaFla Instagram: https://www.instagram.com/casakaroni/ Webseite: https://www.esterkarl.de/
Baubiologische Beratungsstellen: https://baubiologie.de/beratung/baubiologische-beratungsstellen/
Folge #46 ist Svenjas Abrissdrama von Ihrem belasteten Elternhaus
Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.
Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6
Architekurbüro Julia Ries: Webseite: www.paustarchitektur.de Das Mindesthonorar liegt bei 2500€ für das Angebot. Feng Shui: https://turtle-fengshui.de/
Diese Folge auf youtube: https://youtu.be/B6vZoGevEK0
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:24: Denn wir sprechen über so Themen wie Schadstoffe, Schimmel und Schädlinge. Zu Gast habe ich heute Esther Kahl, Bauingenieurin und geprüfte Baubiologin und bekannt durch ihren Instagram-Kanal Casa Carone, wo sie eben über gesundes Bauen aufklärt. Esther weiß aus eigener Erfahrung, worauf man eben achten sollte, wenn man sich den Traum vom Eigenheim erfüllen will und eben sehr viel Wert auf Gesundheit legt, weil man zum Beispiel Allergiker ist. In der heutigen Folge erfahrt ihr, warum es
00:00:56: beim Thema Schadstoffe einen großen Unterschied macht, in welchem Baujahr die Immobilie gebaut wurde, welche Baumaterialien wirklich oft mit Schadstoffen belastet sind und wo überhaupt überall Schadstoffe drinstecken können. Kleiner Spoiler, leider fast überall. Worauf ihr besonders achten solltet, wenn ihr in Eigenleistung saniert und euch die Gesundheit von euch wirklich am Herzen liegt. Da haben wir selber ganz viele Fehler gemacht und nicht auf unsere Gesundheit geachtet.
00:01:25: Ja, zudem erklärt uns Esther, wie ihr Schimmel richtig erkennt und warum Überstreichen nicht die Lösung ist. Am Ende geht's dann noch zum Thema Schädlinge, welche Schädlinge Hinweise auf wirklich größere Bauschäden geben können und warum Silberfische manchmal wirklich wahre Spürnasen sind und wenn ihr die entdeckt, dann sag ich nur Obacht. Also heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die gerade viel besichtigen.
00:01:50: Vor allem die, die auch überlegen in Eigenleistungen zu sanieren. Diese Folge ist wirklich ein ganz wertvoller Überblick über das ganze Thema Schadstoffe, Schimmel und Schädlinge. Ich weiß, es klingt nicht sexy, aber es ist wirklich ein Thema, was keiner auf dem Schirm hat, aber es eben enorme Auswirkungen auf eure Gesundheit hat. Also jetzt ganz viel Spaß mit Esther. Los geht's! Ich begrüße heute Esther. Hallo, schön, dass du dir Zeit nimmst.
00:02:21: Ja, schön, dass ich hier sein kann. Ich stelle dich mal ganz kurz vor. Esther Kahl ist Bauingenieurin und Baubiologin, also zwei total spannende Berufe. Und ich habe dich über Instagram entdeckt, weil du nämlich total spannenden Content auf deinem Kanal Casa Karuni machst, über gesundes Bauen und Schadstoffe und alles diese Themen, wo wir heute noch genauer eingehen.
00:02:42: Und darum soll es eben auch heute gehen. Wir wollen wirklich wissen, was alles an Schadstoffen, Schädlingen so auf dem Bau, was da alles so passieren kann. Weil es betrifft uns ja wirklich alle, wenn die Raumqualität nicht stimmt, dann wird eben auch das Schönste zu Hause schnell zur Belastung. Und du erklärst ja auch ganz viele typische Probleme bei Gebäuden und darauf gehen wir eben heute ein. Also schön, dass ich dich jetzt dazu löchern darf. Genau, ja. Zu Beginn wollte ich einfach mal so ein bisschen allgemein fragen, Baubiologe, man hört das immer so an der einen oder anderen Stelle, aber man weiß eigentlich
00:03:16: im Allgemeinen gar nicht so, was verbirgt sich denn dahinter. Kannst du uns mal kurz erklären, was macht denn eine Baubiologin? Ja, also erstmal vorneweg, Baubiologie ist kein, oder Baubiologin ist kein fest definierter Begriff oder geschützter Begriff. Es kann sich im Endeffekt, jeder kann sich so nennen, aber eigentlich haben wir Baubiologen auch alle das gleiche Ziel. Und zwar, wir wollen mit der Natur bauen. Wir wollen, also unser Maßstab ist immer die Natur und wir wollen für uns Menschen den besten natürlichen Lebensraum schaffen. Weil wir verbringen ja immer mehr Zeit in Innenräumen, also wir sind ja mittlerweile schon teilweise 90 Prozent unserer Lebenszeit in Innenräumen. Und die Innenräume sind daher ja unser Lebensumfeld.
00:04:00: Und die Baubiologie wird eben dieses Lebensumfeld von den Menschen so natürlich, wie es geht, zu gestalten. Und zwar, dass wir, also nicht nur, dass jetzt quasi praktisch uns hilft und wir sind vor Wind und Wetter geschützt, sondern dass wir auch davon profitieren können, dass es uns da gut geht. Das ist so das Ziel der Baubiologie. Und wie kam es dazu, dass du jetzt von da, du hast wahrscheinlich erst Bauingenieurin studiert und dann dich weiterentwickelt zur Baubiologin. Wie kam es zu dieser Reise? Es ist sogar ein bisschen noch krasser, weil ich bin ursprünglich Tief- und Tunnelbauingenieurin.
00:04:34: Und ich bin zu der Baubiologie eigentlich gekommen über unseren eigenen Hausbau. Also ich habe so mit der Planung von unserem Haus 2014 begonnen oder mit dieser Reise ins Eigenheim 2014. Und für mich war schon immer klar, auch im Studium, wenn ich mal baue, möchte ich ökologisch bauen und ich möchte vor allem für mich als Allergikerin bauen. Und sobald man da in diese Thematik eintaucht, was das Thema Allergien und Hausbau angeht, landet man irgendwann bei der Baubiologie. Weil das die Leute sind, die diese Themen am meisten aufgreifen. Und dann habe ich 2014 mich damit angefangen zu beschäftigen.
00:05:13: Ich war auch noch komplett offen mit Neubau oder Sanieren. Wir haben nach Immobilien umgeguckt und irgendwann stand da mal fest, mein Mann hat ein Grundstück geerbt, wir bauen. Und dann haben wir uns auch direkt eine Baufirma gesucht, die baubiologisch baut und haben das dann umgesetzt. Und dann bin ich auch hängen geblieben. Also ich habe mich vorher schon ganz viel erkundigt, ganz viel gelesen zu dem Thema, habe da ja dann auch selber angefangen im Internet dazu Leute auf der Reise mitzunehmen, zu informieren. Und irgendwann jetzt machst du die Ausbildung als Baubiologin auch. Dann hast du einen Titel. Also ich habe ja jetzt dann auch mit Abschlussprüfung beim IBN das gemacht und bin quasi geprüfte Baubiologin. Super, dann steigen wir doch gleich mal zum Thema ein, weil es deine eigene Reise ja betroffen hat.
00:05:53: Ich habe jetzt so drei Kapitel immer vorbereitet. Schadstoffen starten. Was sind denn so typische Schadstoffe, die im Haus oder Wohnungen so vorkommen, die man so als Laie so gar nicht auf dem Schirm hat? Ja, das kommt so ein bisschen drauf an. Also muss man schon differenzieren zwischen Altbau und Neubau. Es ist auf jeden Fall so, dass wir eine Schadstoffverschiebung haben. Also im Altbau ist tatsächlich Asbest immer noch ein Riesenproblem. Es kann aber auch noch Blei, andere Schwermetalle, Holzschutzmittel sehr problematisch sein und auch so alte Weichmacher vom Aldehyd kann ein Riesenproblem sein. Und bei Neubauten hast du eher die neuen Weichmacher,
00:06:43: die teilweise noch nicht richtig überprüft sind. Bei neuen Gebäuden oder auch bei sanierten Altbauten ist eher das Problem, dass die Häuser sind ja dichter. Wir haben ja eine viel bessere Luftdichtheit einfach durch diesen energetischen Aspekt. Aber das sorgt eben auch dafür, dass sich zumindest die luftgängigen Schadstoffe in den Innenräumen auch viel leichter anreichern können. Das heißt, klar, wir haben Lüftungsanlagen, die das so auch verbessern, aber es ist so ein bisschen anders dadurch geworden. Ah ja, spannend. Kann man das dann auch so ein bisschen im Baujahre gliedern? Also, dass man sagt, so Blei war vielleicht eher so bei diesen ganz
00:07:21: alten Häusern und Formaldehyd. Ich weiß gar nicht, bei welchen Häusern kommt das öfters vor? Immer. Vorm Aldihyd ist immer auch noch ein Thema. Immer. Aber ja, man kann das tatsächlich in Baujahre einteilen, immer nach den Verbotsjahren. Und das betrifft aber jetzt dann quasi nur die Schadstoffe, die schon verboten sind. Also man kann ja zum Beispiel sagen, Asbest wurde 1993 verboten. Das heißt, ein Haus, was vor 1993 gebaut wurde, hat mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Asbest und alle, die danach gebaut wurden, eben nicht. Außer natürlich, da wurden irgendwelche Baustoffreste
00:07:55: noch verbaut. Das kann sich natürlich auch vorkommen. Oder auch mit Sanierungsjahren, wobei das Sanierungsjahr aber auch keine Garantie gibt, dass dann alle Schadstoffe beseitigt wurden, die davor schon verboten waren. Aber das sind so Anhaltspunkte, nach denen man gehen kann. Also auch, man kann tatsächlich auch nach Ost- und Westdeutschland unterscheiden. Also Ostdeutschland hat zum Beispiel mehr Probleme mit Holzschutz in Dachstühlen als Westdeutschland. Da gibt es auch noch Unterschiede. Ah ja, spannend. Okay. Aber ich sehe schon, das ist ein breit gefächertes, es gibt viele Themen, die da jetzt gerade aufploppen.
00:08:29: Aber vielleicht ein bisschen plastischer, kannst du mal so ein, zwei Beispiele nennen, was du so erlebt hast, wo man wirklich überrascht war, was da für Schadstoffe in einem Haus irgendwie waren? Ja, ein sehr aktueller Fall, Formaldehyd. Also Formaldehyd ist ja ein leicht flüchtiger Stoff, der ganz oft ein Teil von Bindemitteln ist. Das heißt, in ganz vielen Klebstoffen kommt er vor. Und zwar an Klebstoffen, zum Beispiel bei mehrlagigen Parkett kann es sein, dass der Kleber Formaldehyd-haltig ist, womit die Lagen vom Parkett verklebt werden. Aber er kann auch in dem Kleber sein, womit der Parkett auf dem Boden festgeklebt wird. So und auch in diesen
00:09:10: ganzen Holzwerkstoffen wie zum Beispiel OSB-Platten oder die MDF-Platten kann das Bindemittel formaldehydhaltig oder basiert sein. Und je nach Bindungsform kann das formaldehyd stärker oder weniger ausdünsten. Mittlerweile in den neuen Produkten ist das nicht mehr ganz so kritisch. Früher war das viel kritischer. Wir hatten jetzt einen Fall, die haben neu gebaut vor ein paar Jahren und die sind alle krank geworden. Die komplette Familie.
00:09:36: Und da hat sich herausgestellt, dass deren Boden ganz, ganz stark mit Formaldehyd belastet war. Und zwar auch nicht der Kleber, mit dem der Parkett verklebt wurde, sondern der Parkett an sich. Also das heißt, dieses Bindemittel, was benutzt wurde, um die Schichten bei einem Mehrschichtparkett zu verbinden. Und Formaldehyd ist nachweislich krebserregend. Wir haben ja auch ganz ganz strenge Grenzwerte mittlerweile für Formaldehyd, Räume und die mussten jetzt dann den kompletten Boden wieder rausreißen. Ach Wahnsinn. Da hat sich eben herausgestellt, da wurde ein Boden benutzt, der nicht vom deutschen
00:10:10: Markt kam. Das ist ja interessant. Und da habe ich noch eine Frage. Es wird ja mittlerweile ja auch Parkett auf Bodenheizungen geklebt. Durch diese Wärme dünstet es dann noch besser aus, so Klieber? Bestimmte Schadstoffe ja. Also es ist auch ein Problem, ja, Parketts, also Laminat
00:10:28: ist dafür bekannt. Also bei Laminat sagt man sehr oft Laminat auf Fuß, Bodenheizung ist nicht so eine gute Kombination, was Schadstoffe angeht. Aber auch andere Produkte, Bodenprodukte, die Schadstoffe enthalten, also durch die Wärme, bestimmte Schadstoffe lösen sich dadurch leichter. Ah ja, interessant. Okay, wow. Und dann habe ich noch eine Frage. Ich hatte mal eine Podcast-Gästin, eine Home-Story von der Svenja in der Folge 46, und die hat ihr Elternhaus geerbt.
00:10:54: Das war ein altes Fertighaus aus den 80ern. Und die musste dann, ich weiß nicht mehr, welcher Stoff es war, aber es war dann so, dass sie das sanieren wollte und dann wurde eben auch ein Schadstoff entdeckt und sie mussten das ganze Fertighaus dann abreißen, weil die Sanierungskosten so extrem gewesen wären, dass es günstiger war, neu zu bauen. Kann man so bei diesen Fertighäusern, kommt es da gibt es bestimmte Hersteller, die dafür bekannt sind, die ihren Holzständer mit Holzschutzmitteln ganz arg behandelt haben. Gehe jetzt mal so von nur eine Vermutung davon aus, dass das bei ihr auch der Fall gewesen sein wird.
00:11:34: Und da ist eben das Problem, wenn dieser Holzständer mit den Holzschutzmitteln behandelt ist, Also man kann es absperren, also man kann da, wo man drankommt, abhobeln und man kann es absperren, aber man wird es eben nicht komplett los. Und dann vielleicht noch über ein Lüftungssystem, dass man gut lüftet oder so. Aber ja, es ist schwierig. Und wenn man auf der sicheren Seite sein will, ist eigentlich Abriss eher die Wahl. Das Problem ist halt dann auch ein bisschen Sondermüll. Also der Abriss würde jetzt wahrscheinlich auch nicht so günstig gewesen sein. Und ja, also in den neuen Fertighäusern ist das eigentlich kein Thema mehr. Das hängt aber oft in den Leuten noch drin. Also wir haben ja immer noch Vorurteile gegen Fertighäuser, weil halt viele eben daran denken. Die denken an diese
00:12:20: schadstoffbelasteten Fertighäuser und die denken vor allem auch an die, die qualitativ sehr schlecht hergestellt wurden. Also ich selber hocke ja auch in einem Fertighaus. Hier sind keine Holzschutzmittel verwendet worden und das ist auch qualitativ nicht minderwertig. Ah ja, okay. Super. Also das kann man nicht über einen Kamm scheren, sondern das ist wirklich so. Auch über die Jahrzehnte gab es da eine Entwicklung oder ja mehr als Jahrzehnte. Und es sind auch oft einzelne Hersteller. Also es ist nicht so, dass man pauschal die komplette Branche dann auch verdächtigen kann. Und meine Empfehlung ist auch immer bei Altbauten immer Schadstoffuntersuchungen machen vor der Sanierung und vielleicht sogar vor dem Kauf. Klar, wenn es jetzt geerbt ist, ist es nochmal was anderes. Aber ja, okay. Was gibt es denn so für typische Baumaterialien, wo du so ein bisschen hellhörig
00:13:05: wirst, wo du sagst, oh, guck da mal nach, wenn man jetzt irgendwie zum Beispiel eine alte Immobilie erbt oder irgendwie auch eine Besichtigung macht von seinem Favoriten, wo wärst du jetzt so, wo man sagt, Obacht, da musst du mal genauer schauen. Also ich bin zum Beispiel ganz skeptisch immer alles, was alte Kunststoffe sind. Einfach aus dem Grund, weil alte Kunststoffe mittlerweile verbotene Weichmacher enthalten, aber auch Stabilisatoren und andere Sachen, die kritisch sein können. Und das ist so etwas, das sieht man immer offensichtlich. Also wenn man in ein altes Haus geht, da liegt ein alter Kunststoffboden. Dann ist das natürlich immer Dreck, was man direkt sieht. Dann, gut, das ist dann eher außen mit so alten Fassadenplatten mit Asbest, sind immer auch sehr leicht zu erkennen. Aber das türkische bei den Schadstoffen ist eigentlich, dass viele nicht so leicht zu erkennen sind.
00:13:55: Also gerade so mit Asbest, das kann ja überall drin sein, das kann ja in Fugenmaterial sein, das kann in Verputzen sein, das kann im Bodenaufbau sein, das kann in Klebern sein, das sieht man nicht immer so offensichtlich. Und auch diese Holzschutzmittel, also ja, wenn die dann so dunkelbraun gestrichen wird, kann man direkt mal stutzig werden. Aber gerade auch bei einem alten Dachstuhl, man kann es eigentlich dann nur testen, auch mit diesem Formaldehyd. Also klar, wenn ich alte Sperrmöbel, also so alte 70er Jahre Möbel aus Sperrholz oder so sehe oder alte OSB-Platten, dann werde ich zum Beispiel auch schon immer stutzig direkt. Und sag das den Leuten dann, oder in meinen Beratungen weise ich auch darauf hin, dass man gerade bei den alten Holzwerkstoffen auch immer genau hingucken muss. Aber im Endeffekt weiß man es nicht, ohne es zu testen. Das heißt alles, was so ein bisschen verklebter ist, sage ich jetzt mal, weil so
00:14:49: OSB-Platten sind ja letztendlich Holzschnipsel, die irgendwie verklebt sind. Da muss ja irgendwas drin sein, dass es klebt und da ist natürlich die Wahrscheinlichkeit dann größer, als wenn ich jetzt ein Massivholz habe. Maximal, dass ich da irgendwie eine Lasur oder irgendwie sowas habe, die dann belastet ist. Jetzt nochmal zum Asbest. Man hört das ja immer so, oh Gott, oh Gott, Asbest. Jetzt hatten wir selber auch ein Asbestdach. Das haben wir dann quasi alles runter gemacht mit so Schutzanzügen und haben das dann entsorgt und danach Naturstiefel drauf. Was ist denn das Schlimme an Asbest? Weil ich dachte immer, wie ich das dann irgendwie gelesen habe, nur wenn das quasi in der Luft ist und das irgendwie in die Atemwege kommt, dann ist das irgendwie schädlich. Aber wenn das schon verbaut ist, auf dem Dach und fest drauf ist, ist erst mal nicht wasserlöslich und es gibt aber zwei Formen von Asbestprodukten, stark gebundene und schwach gebundene. Und wenn du diese Außenplatten,
00:15:49: die sind stark gebundene, solange du die nicht anbohrst, solange da kein mechanischer Abrieb ist, ist das kein Problem. Asbest wird immer dann die so schwach gebunden sind, also wo die Asbestfaser nicht so wirklich, also wo schon mehr reicht, also nicht nur mechanisch abgerichtet. Also es gibt dann so Böden, die geben schon Asbestfas das Problem, du wirst ja nicht direkt krank, sondern das passiert 20, 30, 40 Jahre später. Und das ist so das tückische daran. Das heißt, du kannst in dem Moment, wo du das einatmest und du weißt nicht, dass es Asbest ist, weißt du nicht, ob du davon krank wirst oder nicht. Anders wie bei Blei. Ja, Bleivergiftungen werden, die merkt man schneller. Ja, genau, weil da kann ich ein Lied davon singen.
00:16:48: Wir haben hier ein altes Denkmal saniert und wir hatten eben diese alte Treppe und die Dielen hatten so einen dicken roten alten Lack drauf. Oder ich nenne es mal Lack, so eine Farbe. Wir wollten das natürlich alles offenlegen, damit das die, dass die Dielen auch schön sind, haben das dann auch mit so einem, nicht Sandstrahlen, sondern so einem Eisstrahlgerät gemacht und danach hast du ja alles in der Luft und genau und ich habe dann zwei, drei Tage später aufgeplatzte Lippen bekommen und ich sah echt schlimm aus und durch Zufall habe ich dann einen Bluttest machen lassen und hatte eine Bleivergiftung durch diese Schäden. Und das
00:17:25: hat man als Laie ja so gar nicht auf dem Schirm, oder? Also ich fand das irgendwie, alle waren überrascht so, hä, Bleivergiftung? Man sieht es eben nicht. Du siehst es der Farbe nicht an, ob sie bleihaltig ist, die alte Farbe. Man hätte es nur über einen Test herausfinden können. Und das ist eben bei vielen Schadstoffen das Problem. Das ist immer das Problem auch bei diesen Sanierungen durch also diese Eigenleistungen, dass das gerade von den Leuten sehr unterschätzt wird. Weil es hat ja dann auch wieder was mit Kosten zu tun. Man macht ja die Eigenleistung, um Kosten zu sparen. Und wenn man jetzt quasi das akute, also das richtige Prozedere machen würde für einen Schadstoff, dann wäre es ja auch wesentlich teurer. Aber man gefährdet sich dadurch natürlich selber und da sind auch Sachen dabei, wo man richtig krank werden kann.
00:18:08: Und jetzt so generell, wenn man jetzt schon das Eigenbedarf saniert und man hat das jetzt schon hinter sich, wie jetzt zum Beispiel ich, und jetzt ein schlechtes Gefühl hat, kann man das dann so irgendwie testen lassen, was in meinem Körper quasi alles drin ist? Im Körper nicht so gut. Also du kannst, das ist sehr, sehr teuer und aufwendig. Also da gibt es Tests, aber du kriegst es nicht beim Hausarzt, sondern da müsste man mal vielleicht einen Umweltmediziner in mal anhauen. Die können schon so einzelne Sachen testen. Aber im Grunde genommen ist das Beste, wenn man nochmal eine Schadstoffuntersuchung machen lässt vom Raum.
00:18:46: Also ob es immer noch drin ist. Genau, ob ihr alles los geworden seid, ist eigentlich der günstigere Weg. Außer natürlich, du hast jetzt wirklich akute gesundheitliche Probleme, dann würde ich zweischenig laufen. Da würde ich natürlich gucken, was ist im Haus, aber auch was ist beim Körper. Ah ja, okay. Und dann in Richtung Umweltmedizin war das Stichwort. Ja, super. Also letztendlich, wir haben jetzt schon so ein bisschen die Schadstoffe, also Asbest, Formaldehyd besprochen.
00:19:15: Was sind noch so Klassiker an Schadstoffen, die so vorkommen können? Ja genau, diese ganzen Biozide mit den Holzschutzmitteln, Konservierungsmittel. Dann diese VOCs, das sind leichtflüchtige Schadstoffe, die sich dann auch eher so in der Luft sind und auch eher das Problem kurz nach der Sanierung sind. Das sind Lösemittel. Also alles Lösemittel, die Definition mit VOCs, die ist fast identisch. Also die meisten Lösemittel sind VOCs, aber nicht alle VOCs sind Lösemittel. Und das ist zum Beispiel ein sehr, sehr großes Problem bei Sanierungen. Also auch Schwangere sollten überhaupt gar nichts selbst sanieren. Und man sollte auch in frisch sanierten gebauten Häusern Kleinkinder gar nicht so lassen. Da gibt es von der, was ist denn das, UFZ, da ist ein Institut, die machen dazu ganz viele Forschung und die haben zum Beispiel auch schon Zusammenhang entdeckt, dass Kinder, die in frisch sanierten oder gebauten Häusern
00:20:19: waren, höhere Anfälligkeit für Asthma haben. Oder wenn Mütter in der Schwangerschaft mit beim Sanieren geholfen haben, also wenn die mitgestrichen haben oder Boden mitverlegt haben, gerade ein Nestbautrieb in der Schwangerschaft, haben die Kinder auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Atemwegserkrankungen. Frauen, die in der Schwangerschaft dem Holzschutzmittel PCB ausgesetzt waren, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder Autismus haben. Ach spannend, okay. Genau, und gerade mit diesen VOCs, die können gut weggelüftet werden. Nur wir haben mittlerweile das Problem im Haus, in Häusern generell, dass diese Schadstoffe auch alle zusammenkommen. Also
00:20:59: wir können, selbst wenn man jetzt beim Boden drauf achtet, also und bei der Wandfarbe überall drauf achtet, dass die VOC-Grenzwerte eingehalten werden, kann das aber über die Summe der kompletten Sachen, die wir im Haus haben, die VOCs enthalten, doch die Grenzwerte in der Raumluft überschreiten. Und es gibt VOCs, also es gibt VOCs, die tun es auch gut, ätherische Öle sind im Endeffekt auch diese leichtflüchtigen Stoffe. Die nutzen wir ja auch gesundheitlich. Aber eine Reihe von diesen Sachen, auch wenn die in höheren Konzentrationen in Räumen sind und wir atmen das ein, können wir krank werden. Da sind auch wirklich krebserregende Sachen mit dabei. Genau, dann gibt es aber auch noch die SVCs, dann gibt es Schwermetalle, Weichmacher. Also die Liste ist unglaublich lang und auch sehr, sehr kompliziert.
00:21:45: Und die ist auch viel, viel komplizierter geworden, weil wir einfach so eine unglaublich große Auswahl an Baustoffen haben. Und der einzige Weg daraus ist, möglichst auf unbehandelte Naturbaustoffe zu setzen, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Ja, das haben wir dann auch gemacht, weil mein Mann da eben auch sehr sehr akribisch dahinter war. Aber jetzt habe ich noch mal zum Verständnis. Also das eine ist gesundheitliche Aspekte. ich vielleicht eine Unverträglichkeit auf Ernährung oder so. Aber auf den Raum kommt man ja relativ spät, also ich zumindest. Aber bei welchen Krankheiten würdest du auch sagen, guckt mal da, da könnte auch die Raumschadstoffe oder deine Räumlichkeit, deine Wohnung irgendwie auch ein Treiber sein? Also ich würde generell bei Asthma gucken. Nicht
00:22:46: unbedingt, ob der Raum der Auslöser ist, aber man kann durch den Raum oder durch die Gestaltung des Raumes tatsächlich Symptome einfach lindern. Auch bei bestimmten Allergien. Dass man das nicht so guckt, ob das der Auslöser ist, aber man kann Verbesserungen erreichen. Wo ich immer hellhörig werde, ist, wenn mehrere Leute im Haushalt die gleichen Krankheiten haben. Zum Beispiel eben Asthma oder Ausschlag. Genau, wenn irgendwie ein Zeitpunkt festgemacht werden kann. Zum Beispiel mit Einzug ins Haus sind bestimmte Probleme schlimmer geworden.
00:23:20: Das ist auch so ein Indikator. Und ein ganz wichtiger Indikator ist, wenn du weg bist, sind dann deine Symptome besser. Also wenn du zum Beispiel im Urlaub bist, wenn du zwei Wochen im Urlaub bist und deine Symptome sind besser, dann kann das auch aufs Haus hindeuten. Es kann natürlich auch sein, dass dann Stress abgebaut wird. Den Faktor hat man immer. Aber es kann auch ein Hinweis darauf sein, also gerade wenn man so mit Haut-Ekzemen oder Atemproblemen oder so oder mit Schlafstörungen, wenn man morgens auch immer aufwacht mit einer verstopften Nase und man hat das woanders nicht, dann könnte man mal, also es ist natürlich nicht immer ein Garant, dass das aus dem Haus kommt, aber das sind so Anzeichen, wo man mal auch nachgucken sollte, ob das nicht an der Wohnumgebung liegt. Und wenn ich jetzt zum Beispiel eines dieser Symptome habe und ich möchte das messen lassen,
00:24:09: zu wem gehe ich da und was kostet das so ungefähr, also dass ich da mal so ein Gefühl dafür bekomme? Also du meinst jetzt die Schadstoffe im Haus messen? Ja, im Haus, ja. Ja, schwieriges Thema. Ja, es kommt so ein bisschen darauf an, was du willst und wo das Problem liegt. Weil so ganz einfache Schadstoffmessungen, dafür gibt es ja Schadstoffsachverständige. Da gibt es ja diese Umweltingenieurbüros. Da findet man über die Suchmaschine einige.
00:24:38: Und wenn man aber zum Beispiel noch so ein bisschen ganzheitlicher weitergehen will, dann landet man tatsächlich bei den baubiologischen Messtechnikern. Also es sind quasi Baubiologen, die haben sich nochmal weiterbilden lassen in dieser ganzen Messtechnik für Schadstoffe. Weil die Baubiologie, die geht die Sache nochmal so ein bisschen anders, ein bisschen holistischer an als jetzt Leute, die nur Schadstoffmessungen machen. Weil da geht es dann meistens so darum, hast du Schadstoffe, die verboten sind oder werden Grenzwerte eingehalten. Die Baubiologie deckt ja auch die Stoffe ab, die noch nicht quasi als Schadstoffe komplett anerkannt sind, wo ein Verdacht besteht. Genau, und das ist aber nur
00:25:17: schwierig. Da muss man so ein bisschen gucken, welche Qualifikationen die haben, weil das eben kein geschützter Begriff ist. Also jeder kann sich im Endeffekt da baubiologische Messtechnikerin oder so nennen. Da muss man dann so ein bisschen… Und da gibt es jetzt auch kein Verband, wo ich irgendwie gucken kann… Ja, da kann man über den Verband der Baubiologen schon gucken, dass man da seriöse Leute erwischt. Ah ja, okay. Und du hast eine Ausbildung gemacht mit wahrscheinlich einer gewissen Zertifizierung oder so, ich weiß es nicht. Genau, ich übe das IBN.
00:25:47: Und da mache ich im Moment auch die Ausbildung als Baubiologische Messtechnikerin. Dann auch eine Abschlussprüfung. Und die sind dann quasi auch so eine, da kann ich zum Beispiel gucken, wo hat der quasi seine Ausbildung gemacht und wenn da IBN ist, dann könnte man sagen, ist das eine verlässliche Ausbildung. Okay. Genau, der hat dann schon mal umfangreich was gelernt und da ist dann auch eine Abschlussprüfung gewesen, dass man das auch irgendwie so ein bisschen überprüft. Und das IBM hält sich auch an so Standards. Also das ist dann, die haben da Berichtwerte festgesetzt nach der baubiologischen Messtechnik und da wird dann auch so bestimmte Sachen festgelegt, dass man danach arbeitet, dass man eben wissenschaftlich arbeitet, dass man
00:26:27: unabhängig die Leute berät und sowas. Und die zweite Frage, die ich noch habe, ist es dann wichtig, dass der bei mir aus der Region kommt? Weil der muss ja wahrscheinlich die Messung direkt im Haus machen oder läuft sowas auch national? Also könnte ich das jetzt auch bei dir machen, obwohl du vielleicht gar nicht bei mir in der Nähe wohnst? Also bei manchen Sachen muss man vor Ort sein. Ja, okay.
00:26:50: Also ich würde das auch eher gucken, dass man jemand vor Ort holt. Man muss sich angucken, die Sachen auch für die Tests. Da wird ja Messgeräte werden da mit gebracht. Ja, da sollte man sich jemanden vor Ort suchen. Ah ja, okay. Super, dankeschön. Das heißt, wir haben jetzt einen guten Überblick bekommen. Also man muss quasi bei Krankheiten, sollte man hellhörig werden, dann kann man eben so eine Schadstoffanalyse machen mit einem Experten, der dann ins Haus kommt.
00:27:17: Es gibt so grob Baumaterialien und Schadstoffe, da habe ich jetzt auch schon Überblick bekommen. Und du sagst generell, das ganze Thema in Eigenleistung sanieren ist immer auch ein Risiko, wenn ich das mal so zusammenfasse. Genau, also man muss sich mit dem Thema Schadstoffe beschäftigen. Weil man hat ja auch im Endeffekt, es gibt ja vier Stufen von Schadstoffen. Außerdem die Schadstoffe, dann bei der Verarbeitung, also die dich als Eigenleister direkt betreffen, dann die Schadstoffe während der Wohnphase und dann später die Schadstoffe bei der Entsorgung.
00:27:48: Und je nach Bauprodukt können das in einem Produkt vier unterschiedliche Sachen sein. Ah, wow. Okay, ich sehe schon die Komplexität. Genau, es ist sehr komplex. Und es ist ja dann auch die Frage, was mir total wichtig ist oder ein Thema, was mir am Herzen liegt, dass man nicht nur darauf achtet, dass ein Baustoff keine Schadstoffe während der Wohnphase abgibt, sondern eben auch guckt, dass in den anderen Phasen keine Schadstoffe entstehen oder weniger entstehen, weil Schadstoffe finden den Weg zurück zu uns. Also auch die Schadstoffe,
00:28:19: die in der Produktion entstehen, finden über die Nahrung, über das Wasser den Weg zu uns zurück. Also wir belasten uns dann trotzdem mit Schadstoffen, auch wenn es nicht in unseren vier Wänden ist. Und gerade bei diesen Eigenleistungen ist es ganz, ganz wichtig, dass man sich mit den Schadstoffen auseinandersetzt, die während der Verarbeitung ein Problem sind. Zum Beispiel alle Baustoffe, die auf Polyurethan-Basis sind. Die enthalten Isozianate. Und diese Isozianate, die sind während der, also wenn man zum Beispiel zwei Komponentenschäume, Bauschaum oder so, verwendet, dann werden diese Isozianate freigesetzt. Und wenn man die einatmet,
00:28:55: das, davon kann man tatsächlich, wenn man eine große Dosis abbekommt, sterben. Oh wow, okay. Also wenn man so, jetzt klar, wenn man da ein bisschen Bauschaum tut, bestürzt du nicht direkt, aber du kannst Atemwegreizungen bekommen, du kannst die Augen reizen. Und der größte Chemieunfall, den wir in der Geschichte der Menschheit hatten, war ja in den 80er Jahren in Bhopal in Indien. Es sind vielleicht 20.000 Menschen, also Tausende von Menschen gestorben. Und dieser Stoff, gerade wenn man diese Produkte verwendet vor Ort, also diese Ortsschäume auf PU-Basis, man muss sich damit auseinandersetzen. Und man muss zum Beispiel, wenn man Eichenholz schleift, der Staub von Eichenholz löst Kehlkopfkrebs aus. Also man muss eine Maske tragen. Man muss sich mit den Baustoffen auseinandersetzen. Oder dann auch, wenn man mit Farbe streicht, dieses Konservierungsmittel, was in der Farbe ist,
00:29:51: das kann Allergien und Haut-Ekzeme auslösen. Und das eine ist natürlich kurzfristig mal, ich kriege einen Ausschlag und danach ist es wieder gut und dann habe ich aber eben auch teilweise langwierige Folgen. Das ist ja auch das Gleiche mit Asbest, wenn man Asbest verarbeitet. Man hat dann aber dann das später und bei diesen Konservierungsmittel, die Allergien können auch bestehen bleiben. Ja, okay. Ich habe letzte Woche Putz abgehauen und irgendwann habe ich mir dann auch eine Maske hin. Aber ich habe mal so und so, also man sollte eigentlich immer auch dann so Masken tragen.
00:30:26: Ja, ich würde immer, ich würde bei so Sachen immer, weil du hast ja auch zum Beispiel die alten künstlichen Mineralfasern, also alte Glaswolle, alte Steinwolle von 2004. Die können, haben ja auch bestimmte Chargen, also nicht alle. Ja. alle. Die gehen von 5 Prozent aus, das 5 Prozent der damals hergestellten KMF, auch lungengängige Fasern haben, die die gleichen Symptome auslösen können wie Asbest. So, dann hast du aber so ein bisschen Lotto, weil es sind halt nur 5 Prozent und du weißt ja auch nicht, ob du gerade die 5 Prozent da erwischt hast. Also bei allen Arbeiten, das wäre jetzt ein Ding, also so ein bisschen Tipps für das Ding
00:31:06: Eigenleistung sanieren, weil das ist ja so wirklich, da ist man ja blauäugig. Ich habe das Jahre, wir haben das jahrelang gemacht. Wir haben bei Asbest haben wir natürlich total gut aufgepasst, weil da wusste man das. Aber jetzt, wenn dull ist man ja dann total, man geht ja nur zum Obi, kauft sich was und verbaut es. Also was wären jetzt so, sag ich mal ein paar Tipps. Also immer eine Maske tragen, sobald es staubt. Wo sollte man noch aufpassen, wenn ich jetzt so... Also den isozianarthaltigen Bauschraum, den kriegt man mittlerweile nicht mehr frei. Aber wenn du noch mal eine alte Tube irgendwo hast, genau worauf man achten sollte. Also ich würde, gerade wenn ihr saniert, auch wenn man saniert und im Haus schon wohnt, ganz wichtig, Staubschleuse. Dass man einfach
00:31:54: sorgt, dass die Stäube von der Baustelle nicht in die Bereiche kommt, wo gewohnt wird. Dann immer, also ich würde immer, wenn staubig gearbeitet ist, egal was es ist, immer ein Minimum eine Staubmaske tragen. Also man muss da jetzt nicht die volle Ladung, aber dass man diese Staubmaske trägt. Ich würde im Zweifel, also gerade auch bei Asbest, testen lassen. Da gibt es ja mittlerweile auch so günstigere Tests oder ob man mal generell das Haus auch vorher durchtesten lässt, ist mir auf der Seite sicher. Ich würde bei viel mehr Arbeiten auch Handschuhe anziehen oder den Hautkontakt auch vermeiden. Also gerade auch wer mit Kalkprodukten arbeitet,
00:32:33: das ist ja ganz alkalig, da kann man so alkalische Verbrennungen auf der Haut bekommen. Ja, und auch das Problem mit den Dämpfen, also immer gut belüftet arbeiten ist auch ein ganz wichtiger Punkt, weil auch gerade wieder mit diesen VOCs, das kann schon eine immense Belastung einfach sein. Und welche Baustoffe sind dann generell eher so, sag ich mal, so die guten, wo du sagst, das kann man jetzt gut verbauen, da muss man jetzt kein schlechtes Gewissen haben oder nicht. Also was sind so die Empfehlungen? Ja, ich würde auf Naturbaustoffe setzen, möglichst unbehandelt. Für mich gehört auch in jedes Haus Lehm. Lehm ist halt auch ein ganz toller Baustoff für Eigenleistungen, weil du den ja unendlich korrigieren kannst. Also wir haben auch ganz viel Lehm und Holz einfach. Also Holzfaserdämmung. Ja, genau, also dass man einfach guckt und dass man auch auf Siegel achtet. Klar, sie sind auch nicht immer so 100 Prozent verlässlich. Also ich
00:33:34: würde jetzt auch zum Beispiel Bauprodukte nicht nur nach einem blauen Engel aussuchen, aber wenn man zum Beispiel in kritische Bauproduktgruppen geht, also wenn man jetzt zum Beispiel eine Holzwerkstoffplatte braucht, weil nichts anderes funktioniert, dann würde ich schon auf Siegel achten. Ansonsten wirklich auf Vollholz, Lehm gehen, auf Kalk und einfach so dann schauen, dass man möglichst auch. Und dann auch ganz ganz wichtig bei diesen kleinen unwichtigen Produkten in dem Sinne, also die,
00:34:04: die in kleinen Mengen verbaut werden. Das sind meistens die größten Schadstoffschleuder. Zum Beispiel? Also Silikon, Acryl, diese ganzen Klebstoffe, Bindemittel, Wandfarben. Also das sind so die Sachen, die braucht man mengenmäßig nicht viel. muss man aber darauf achten mit den Schadstoffen. Ah ja, okay. Spannend. Also ich überlege gerade bei uns, also mein Mann hat da wirklich ganz extrem darauf geachtet. Wir haben wirklich mit Holzfaserplatten, wir haben mit Kalk verputzt,
00:34:35: wir haben Fenster mit Leinöl gestrichen und alles mit alle Holzer auch mit Leinölfarbe, was dann immer teurer war und aufwendiger auch, weil teilweise muss man ja Kalk dann öfter streichen und nicht nur einmal und so. Aber ich glaube, genau, aber trotzdem, mir war das damals nämlich gar nicht so bewusst, aber ihm war das so wichtig. Deshalb ist mir da erst dann erst bewusst geworden, wie viel man da eigentlich als, wenn es einem nicht wichtig ist, einfach verbaut, ohne dass man weiß, was man sich da eigentlich ins Haus holt und täglich dann auch einatmet. Also ich würde sagen, Schadstoffe haben wir einen guten Überblick
00:35:11: bekommen. Vielen Dank. Auch ein Thema immer wieder ist das Thema Schimmel. Also vor allem, wenn man dann besichtigt, wir machen jetzt eben gerade auch eine Staffel zu Bestandsimmobilien. Was mache ich denn da, wenn ich da Schimmel irgendwo finde? Und wie gehe ich da vor? Also ab wann ist eigentlich so Schimmel gefährlich? Also oder wann ist es total ungefährlich? Also Schimmelpilze haben wir ja überall.
00:35:38: Das ist ja ein wichtiger Teil unseres Kreislaufes. Der zersetzt ja die Materie. Zu Humus ist ein Teil damit dabei. Das heißt, egal wo wir sind in der Luft, außer man ist jetzt in einem Rheinraum, fliegen überall Schimmelpilzsporen rum. Und deswegen schadet das uns Menschen in diesen ganz normalen, natürlichen Mengen gar nicht. Außer man ist jetzt natürlich schwer krank oder so. Aber in Räumen ist oft das Problem, wenn dann in Räumen Schimmel wächst. Schimmelpilze geben
00:36:05: ja dann wirklich Millionen von Schimmelpilzsporen ab und die können sich dann anreichern und da sind tatsächlich Probleme da. Und es gibt auch keinen Grenzwert für Schimmelpilze, weder für die Sporen noch für Toxine oder irgendwas, sondern das Umweltbundesamt sagt, Schimmel soll in größeren Mengen oder in Mengen, die größer sind als draußen sind, nicht vorkommen. Also Schimmel soll immer beseitigt werden. Im Häusern. Weil du einfach diese Gefahr hast, dass diese Sporenanzahl in dem Raum zu groß wird. Es
00:36:40: gibt ein paar Schimmelsorten, also die Schimmelpilze gibt es ja ganz, ganz viele verschiedene Sorten. Die sind richtig gefährlich. Also davon wird man richtig krank. Das sind Fälle bis hin zur Lähmung. Also wo man wirklich, das geht da nicht nur um Atemwegserkrankungen, Allergien, sondern man wird richtig systemisch krank davon. Okay.
00:36:59: Wow, okay. Das war mir gar nicht bewusst. Und jetzt sagt man ja auch immer so, ja, mancher Schimmel ist nicht so schlimm, weil wenn man ein bisschen besser lüftet, dann geht der weg und ein anderer hängt so ganz stark mit Wärmebrücken und Bausubstanz zusammen. Würdest du das so unterschreiben? Ne, so wie du es formuliert hast, jetzt nicht. Ah ja, okay, korrigiere mich.
00:37:21: Du redest gerade über verschiedene Ursachen. Aha, okay. Bei Schimmel ist es so, Schimmel braucht verschiedene Sachen zum Wachsen. Also die Sporen, die können ganz, ganz lange überleben. Und sobald aber eine Spore irgendwo hinfällt, wo sie alles findet, was sie braucht zum Wachsen, wächst aus dieser Spore ein Schimmelpilz.
00:37:42: Und der Hauptfaktor ist aber Feuchtigkeit. Also Feuchtigkeit ist das Allerwichtigste, was eine Schimmelpilzspore zum Wachsen braucht. Und jetzt ist eben die Frage, wie baufysikalisch, wo kommt die Feuchtigkeit in einem Gebäude her. Und klar, wenn man jetzt einen Wasserschaden hat, ist das natürlich klar, ist sehr offensichtlich, wo das Wasser herkommt. Und aber diese Baufysik, dass bei Wärmebrücken die Oberfläche kälter ist und dadurch eine warme Luft kann ja mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, kondensiert eben die Raumluft auf dieser kalten Oberfläche und dann entsteht da Feuchtigkeit, dann hat der
00:38:18: Schimmel Feuchtigkeit zum Wachsen. So und das kann daran liegen, dass da eine Wärmebrücke ist, das heißt die Oberfläche ist zu kalt. Und es kann aber auch daran liegen, dass die Luft zu feucht ist, weil nicht genug gelüftet wurde. Also muss man dann immer, wenn Schimmel wächst, muss man als erstes immer rausfinden, woher kommt die Feuchtigkeit. Und das kann sich auch überlagern. Also es kann tatsächlich auch einfach die Kombination sein aus schlechten Lüften und einer Wärmebrücke und dann wächst da Schimmel. Und es gibt so ein paar Anzeichen, wo man halt das erkennen kann, wenn zum Beispiel der Schimmel nur an Außenwänden ist, dann liegt es eher an einer Wärmebrücke. Also eher, ich sag jetzt eher, es muss halt im Einzelfall mal prüfen. Wenn jetzt der Schimmel
00:39:05: überall im Raum ist, dann ist es eher falsches Lüftungsverhalten. Und wir haben ja in Deutschland quasi zwei Probleme im Moment. Einmal unser Altersbestand wird ja immer älter. Durch den alternden Altersbestand haben wir mehr Wasserschäden. Durch mehr Wasserschäden haben wir mehr Schimmel. Dann gehen wir aber hin und sanieren das alles und bauen neu sehr dicht. Und durch diese dichten Bauweisen müssen wir anders lüften. Und gerade bei Sanierungen ist das ein Problem, dass den BewohnerInnen das nicht erklärt wird, dass mehr gelüftet werden muss. Und dann kommt es auch wieder zu mehr Schimmel. Okay. Was mache ich jetzt, wenn ich quasi in einer Wohnung lebe oder in einem Haus und ich finde Schimmel? Wie gehe ich dann da vor?
00:39:49: Das kommt auf die Größe an. Also es gibt vom Umweltbundesamt auch diesen Richtwert, also wenn der Schimmel weniger als ein halber Quadratmeter ist und dabei geht es aber um die komplette Schimmelfleck, sondern alle Schimmelflächen, die im Raum sind, wenn die weniger als ein halber Quadratmeter ist, dann kann man den selbst entfernen. Und da ist es ganz wichtig, dass man zum Beispiel niemals trocken an der Schimmelfläche reibt, weil damit die Sporen verteilt werden, sondern man macht das feucht. Wenn es ein poröser Baustoff ist, dann muss eigentlich das auch ein bisschen rückgebaut werden, wird meistens nicht gemacht, dann kann man aber mit Isopropanol versuchen den Schimmel abzutöten. Wenn der Schimmel abgetötet ist, heißt das nicht, dass der unschädlich ist. Es gibt Schimmelpilzarten oder auch Menschen, die sind gegen den Mycel, also gegen den Fruchtkörper vom Schimmel, allergisch. Das heißt eigentlich ist es ideal, dass der Schimmel komplett entfernt wird und nicht nur abgetötet wird. Und bei glatten Flächen machst du den mit einem ganz normalen Reiniger, mit Glas, weiß ich nicht, Essigreiniger,
00:40:48: Glasreiniger, welchen Reiniger du hast, einfach weg. Aber ganz wichtig, feucht, die Lappen alle entsorgen und gucken, dass man so ein bisschen Haus nicht verteilt werden. Man braucht wieder eine Schmutzschleuse und man muss ja auch vor allem die Ursache wegbekommen. Also das Wichtigste ist immer die Ursachenfindung, Ursachenbehebung und dann Schimmelentfernung. Und zwar nicht nur Schimmel abtöten, sondern ich sage das jetzt ganz bewusst auch, weil das ganz oft falsch gemacht wird, der Schimmel muss entfernt werden. Und wenn ich jetzt einen Experten da beauftragen will, gehe ich dann auch wieder zum Baubiologen oder ist das jemand anders?
00:41:28: Das kann beides. Es gibt die Sachverständigen für Schimmel und baubiologische Messtechniker machen das auch. Also an einen Baubiologen würde ich damit nicht gehen. Die wissen da zu wenig. Also da muss noch mal was oben drauf. Okay. was obendrauf. Baubiologen sind ganz interessant, wenn es um versteckten Schimmel geht. Ja, was heißt versteckt? Ja, dass man nicht, man vermutet einen Schimmelbefall, aber man sieht ihn jetzt
00:41:52: offensichtlich nicht. Und dann auf die Suche zu gehen, weil da ist es oft, nicht bei allen natürlich, aber es ist oft so, dass die Sachverständigen für Schimmel das einfach nur abarbeiten. Aber viele Baubiologen sind noch mal bereit, mehr zu investieren, Arbeitszeit, um zu gucken, ob da nicht irgendwo was versteckt ist. Also ein bisschen Detektivarbeit. Ja, genau diese Detektivarbeit, da muss man. Okay. Wir hatten auch, wir haben ein altes Denkmal saniert über Jahre und haben auch Hausschwamm gehabt.
00:42:25: Genau. Kannst du mal erklären, was Hausschwamm ist und warum das jetzt so schlimm ist? Also wir wurden damals, hieß es, oh mein Gott, ihr habt Hausschwamm. Ganz, ganz schlimm. Warum ist das? Was macht der? Ja, Holzschwamm ist ein holzzerstörender Pilz. Also es ist kein Schimmelpilz, sondern ein holzzerstörender Pilz. Und Hausschwamm ist einfach so tückisch, weil der braucht, wenn der einmal gewachsen ist, braucht der nur ganz minimal irgendwo eine Feuchtigkeitsquelle und dann kann der riesengroß werden und der kann ganz, ganz, ganz viel Holz befallen. Und den loszuwerden ist dann auch sehr schwierig, weil es reicht dann nicht nur das offensichtlich befallene Holz auszubauen, sondern man muss viel, viel mehr rückbauen, als so offensichtlich ist.
00:43:13: Und das ist für manche alte Häuser den Holzstrukturen zurückbauen müssen. Betrifft es dann vorwiegend auch alte Häuser wie jetzt Fachwerk, wo die Statik auch an so Holzelementen hängt? Ja, also genau. Also bei Fachwerk sind halt besonders gefährdet, weil da eben viel Holz verbaut wird. Und dann kann es auch eben sein, dass da viele Bereiche befallen sind und dann muss man eben großräumig das zurückbauen. Und es ist auch die Empfehlung, dass wenn Hausschrank mal war an der Stelle, dass man da auch gar nicht mehr mit Holz baut. In dem Bereich, dass man dann eben mauert. Ja genau, das haben wir dann gemacht. Und wir haben eben auch mit Wärme dann gearbeitet, dass es ganz wenig Feuchtigkeit überhaupt in diesem Außenhaus gibt.
00:44:14: Genau, weil Feuchtigkeit ist der Knackpunkt. Ja genau, ein Haus muss trocken sein, aber es gibt eben so viele Prozesse, wie Feuchtigkeit entsteht, weil wir produzieren jetzt während wir hier sitzen auch Feuchtigkeit. Und die kann schon zum Problem werden. Das heißt, also mir hat damals im Dankmalamt Gegend, wo ich bin, das kann dann immer sehr schwierig werden. Und genau das fand ich irgendwie so, aha, okay, warum? Und ich glaube, Hausschwamm ist da glaube ich bei Fachwerkhäusern wirklich so schwierig.
00:44:54: Ja, bei Fachwerkhäusern faulen ja oft auch unten die, ich weiß gerade gerade den Namen nicht, die Träger, dass ja bei Fachwerk dann ganz oft das obere Haus okay ist und man hat massive Probleme mit den Fundamenten und sowas. Also alte Fachwerkhäuser zu sanieren ist spannend immer. Da findet man viele Überraschungen. Okay, also nur für die Mutigen. Aber dann kriegt man ganz tolle Sachen auch raus am Ende. Ja, das stimmt. Das hat ja auch viel Charme. Ja, genau. Das stimmt schon. Jetzt haben wir das Thema Hausschwamm besprochen. Wir wissen, okay, mit Holz immer schwierig, aber man kann es ja auch trotzdem beim Verbau dann eben entweder dann mit Stein, verwendet weniger Holz. Ja,
00:45:34: also wunderbar. Wir haben jetzt das ganze Thema Schadstoffe besprochen. Wir waren jetzt bei den Schimmeln und dann waren wir bei den anderen Pilzen wie den Hausschwamm. Jetzt würde ich noch ganz kurz zu den Schädlingen kommen. Welche Schädlinge sind denn so allgemein öfters mal in Häusern zu finden? Und auch da, was ist, gibt es da auch gesundheitliche Schäden oder ist das eher mehr die Bausubstanz, die da betroffen ist? Also es ist meistens die Bausubstanz. Es gibt tatsächlich Indikatorschädlinge für Schimmelpilze. Also wenn man zum Beispiel viele Silberfische im Haus hat, kann das daraufhin deuten, dass irgendwo ein versteckter Schimmel ist.
00:46:15: Weil Silberfische den essen. Bei Schädlingen ist es immer so, man muss unterscheiden, ob die Trockenhol Holzschädlinge sind oder ob die frisch Holzschädlinge sind. Und da muss auch, wenn man den Verdacht hat, muss auch wirklich eine Fachperson her, um dann auch zu entscheiden, ist der Befall noch akut, ist der Befall nicht akut. Bei Neubauten sind Schädlinge, zumindest diese Holzschädlinge, kein Thema mehr. Weil die Hölzer werden ja nur noch technisch getrocknet, eingebaut. Und wenn man sich an diese ganzen Baustandards hält, ist das kein Thema mehr. Bei Altbauten wird man da definitiv nochmal auf welche treffen. Und jetzt ist es aber so, dass auch wenn man das, das kann man gut sanieren, wenn man da nicht zwingend mit der Chemiekeule drangeht, sondern erstmal guckt, welche andere Möglichkeiten habe ich, weil sonst verschiebst du das Problem von Schädlingen zu Schadstoffen.
00:47:09: Ah ja, okay. Ja, stimmt. Und auch die Trockenheitsliebenden, also die Trockenholzschädlinge, die brauchen auch ein bisschen Feuchtigkeit. Also auch so ein Holzwurm oder so ein Holzwurm braucht Feuchtigkeit. Das heißt, wenn Holzwurm irgendwo noch aktiv ist, ist irgendwo auch noch eine Feuchtigkeitsquelle. Das heißt, da muss man auch einfach gucken, dass man da auch erstmal auch wieder die Ursachen behebt. Also auch, ja. Okay. Und wenn ich jetzt ein altes Haus besichtige, also was sollte mir, könnte mir auffallen, wo ich ein bisschen hellhörig werde? Du sagst jetzt gerade die Silberfische, okay, die werde ich vielleicht jetzt bei der Besichtigung noch nicht sehen. Aber irgendwie so beim Holz, wenn ich das Dach anschaue, diese Holzbalken, wo sollte ich stutzig werden?
00:47:56: Wenn ganz viel frische Holzbr so frische auf dem Boden liegen, dann scheint irgendwo noch ein aktiver Befall zu sein von irgendeinem Tier. Also das ist immer so ein Zeichen bei Schädlingen. Also wenn der Balken zerfressen ist, so mit diesem typischen Holzwurm löchern, ist das nicht zwingend ein aktiver Befall. Da müsste man zwar dann mal statisch gucken, ob das ein Problem ist, dass der noch genug Resttragfähigkeit hat. Aber wenn man schon irgendwo akut da die frischen Sägesperre, diese feinen, diese Holzstaub sieht, dann sollte man herrlich werden. Auch bei Besichtigung hinsichtlich Schimmel, wenn die frisch gestrichen haben, kurz vor der Besichtigung,
00:48:35: auch immer skeptisch, ob die da jetzt nicht irgendwie Schimmel überstrichen haben. Das ist auch so ein Punkt. Also wenn es dann irgendwie so frisch gestrichen auch riecht, direkt mal skeptisch sein. Ja, okay, sehr gut. Wunderbar. Okay, und du hast schon gesagt, Schädlinge, wenn wir das Kapitel jetzt abschließen wollen, eher im Altbau und im Neubau sind die eigentlich weniger zu finden. Okay, wunderbar. Super. Gut, super. Also schon mal vielen, vielen Dank.
00:49:06: Ich habe jetzt echt einen guten Überblick bekommen. Kommen wir doch zum Schluss. Meine Hörerinnen und Hörer, die sind alle gerade so auf der Suche. Die überlegen gerade, kauf ich mir ein Eigenheim und schauen sich auch viele an
00:49:18: und sind in dieser Besichtigungsphase. Hast du für die Hörer noch so ein, zwei Tipps von einer Baubiologin, worauf sie achten sollen, wenn ihnen eben auch das Thema am Herzen liegt mit den ganzen gesunden Bauen? Ich würde blind keine Immobilie kaufen. Also ohne Schadstoffgutachten würde ich keine Immobilie kaufen. Das mag erstmal teuer sein, eine Investition, aber man spart viele Kosten im Nachhinein und viele Nerven.
00:49:49: Also vielleicht noch nicht mal, dass man jetzt eine komplette riesengrasse Schadstoffuntersuchung machen muss, aber dass man zumindest zur Besichtigung jemanden mitnimmt, der schon die ersten Sachen auch erkennt. Jemand, der vielleicht, also jetzt nicht reiner Baubiologe oder so,, sondern jemand der auch irgendwie Baugutachter in die Richtung geht. Also wirklich Ahnung hat auch von Bausubstanz. Und dass man sich nicht blenden lässt von, ach das ist so ein schönes Häuschen, das ist so romantisch oder so, sondern wirklich sich damit vorher auch beschäftigt, was da auf einen zukommt, auch an Kosten und an Problemen und ob das dann leistbar ist. Weil man kann auch aus hässlichen Gebäuden, die in der Belaiso-Wüste nicht so toll sind,
00:50:29: sehr, sehr schöne Häuser machen und da einfach wirklich nicht blind oder naiv was kaufen, weil da habe ich auch in meinem Umfeld einige Fälle, wo dann die Kosten ein bisschen aus dem Ruder gelaufen sind, weil da einfach viel unterschätzt wurde. Ah ja, okay. Also wir hatten eben hier auch schon mal einen Gutachter vor einigen Folgen, der eben auch so Verkehrswertberichte anbietet. Aber würdest du sagen, neben so einen Sachverständigen, die ja meistens Ingenieure oder Architektenhintergrund haben, man sich dann noch mal jemanden zu Rate ziehen, der auch so ein bisschen aus der Baubiologie oder aus dem Bereich kommt? Zumindest der, der sich mit Schadstoffen
00:51:11: auskennt. Ja, okay. Bei der Baubiologie, da werden noch mal andere Punkte mit beachtet. Also man sollte sich auf jeden Fall die Umgebung auch sehr gut angucken. Und die Baubiologie nimmt ja dann noch mal das Thema Elektrosmog so ein bisschen mit auf. Das haben halt andere überhaupt gar nicht auf dem Schirm. Du hattest eben auch erzählt, hattet Probleme mit Altlasten, oder? Also das ist dann auch nochmal ein Thema, was, das kann auch sehr, sehr teuer sein mit Altlasten auf dem Grundstück. Also man braucht eigentlich
00:51:39: jemanden, der so ein bisschen allrounder ist. Also,, die gibt es auch. Die gibt es auch. Ah ja, okay. Dass man halt so eine Immobilie mal so ein bisschen ganzheitlicher betrachtet, dass man verschiedene Probleme ausschließen kann. Ja, ja, weil als Laie kommen ja so viele Sachen. Also man braucht generell erstmal so ein Bausubstanz, dann kommt aber auch das ganze Thema energetisches Sanieren. Und wenn ich dann noch Richtung gesundes Bauen gehe, da habe ich schon viele Aspekte, die schon vor dem
00:52:09: Kauf alles so ein bisschen berücksichtigen muss. Und das ist natürlich auch ein bisschen kompliziert, aber wahrscheinlich ist es immer die Sache wert, weil wenn ich dann das Haus habe und ich stelle fest, dass da eben zu viel Formaldehyd oder Asbest oder was auch immer drin ist, dann ja, muss ich eben sehr viel Geld in die Hand nehmen, um das irgendwie gesund hinzubekommen. Am schlimmsten Fall ist es halt ein Totalschaden, weil wenn du dein Haus kaufst, wie dieses Fertighaus, was dann so mit Schadstoffen belastet ist, dass es abgerissen werden muss. Ja, klar, diese Fälle kommen ganz selten vor, ja, das sind die wenigsten, aber...
00:52:46: Das stimmt, ja. Da ist auch ein ganz bekannter Fall, Maison Journell aus Berlin, die hat ein Haus gesteigert, ein ganz süßes Häuschen, Oma-Häuschen, genau, das ist so eine Influencerin. Und dann wurden da eben auch Schädlinge quasi abreißen lassen und neu bauen. Und das war echt eine schwere Entscheidung, weil die Sanierungskosten eben manchmal auch wirklich immens sind. Ja, also es ist ja, deswegen einmal lieber vorher mal gerade ein paar hundert Euro mehr investieren, dass man mit einem Gutachter dahin geht, bevor man da wirklich tausende von Euros in den Sand setzt. Ja, das stimmt. Ja, okay. Liebe Esther, vielen vielen Dank für das ganze Wissen, das du uns heute zur Verfügung gestellt hast. Du hast wirklich ganz andere
00:53:32: Themen angesprochen, weil ich diese Themen hat man so gar nicht so auf dem Schirm. Also klar, man energetisches Sanieren war die letzten Jahre so in der Presse, dass man ja wirklich da jetzt auch sensibilisiert ist. Aber zum Thema gesundem Bauen und so, das ist eben nicht in allen Köpfen so drin. Deshalb vielen Dank, dass du uns da aufgeklärt hast. Und ich kann nur deinen Instagram-Kanal empfehlen, für alle, die da mehr interessiert sind. Kannst du uns nochmal verraten, wie der heißt?
00:54:01: Der heißt Casa Caroni. Und da habe ich eben als Schwerpunkt quasi gesundes Bauen. Es ist harte Kost, es ist kein Entertainment Kanal, aber ich denke für gerade für Sanierungen und auch für Hausbau, für Neubau versuche ich immer möglichst vielschichtig, breite Themen anzusprechen, weil es ist so mein Herzensanliegen, dass Baufamilien wirklich für ihr Geld auch Qualität bekommen und dann wirklich Freude haben auch an ihren Häusern.
00:54:30: Ja, super. Perfekt. Und wenn man jetzt Interesse hat, mit dir zusammenzuarbeiten, was bietest du an für Beratungsleistungen und wie kann man mit dir in Kontakt treten? Also man kann über Casa Karoni zu mir Kontakt kriegen. Ich habe auch eine Internetseite, istakarl.de.
00:54:47: Kommen, packe ich auch in die Shownotes. Ja, ich biete im Moment nicht so viel an, weil ich ein Zeitproblem habe. Was ich im Moment mache, sind einfach Beratungen und zwar hinsichtlich gesundem Bauen. Ich mache im Moment ja die Fortbildung auch zur Messtechnikerin. Also ich möchte irgendwann auch rausgehen und Schadstoffe wirklich selber messen. Aber im Moment mache ich eher Beratungen, also auch Zweitmeinungen oder Leute, die einfach mal allgemein was wissen wollen oder haben jetzt einen spezifischen Fall, wo sie nicht weiterkommen. Einfach ganz breit über das ganze Spektrum der Baubiologie auch. Aber die meisten Leute wenden sich tatsächlich an mich für gesundes Bauen, für gutes Raumklima. Und da ist vielleicht der eine oder andere
00:55:27: Hörer und Hörerin dann interessiert, mit dir in Kontakt zu treten. Super, dann vielen Dank für das schöne Gespräch und dann wünsche ich dir jetzt noch einen schönen Tag. Ja, vielen Dank. Danke. Sehr gefreut hier zu sein und das wünsche ich dir auch. Ja, dankeschön. Bis dann. Tschüss.
00:55:45: Sodala, das war das Interview mit der Baubiologin Esther Kahl. Was für ein spannendes Gespräch, oder? Also jetzt mal so ganz ehrlich, hattet ihr das alles auf dem Schirm? Also ich habe es ja im Interview schon mehrfach gesagt, aber wir nicht. Und wir hatten keinen blassen Schimmer und hatten deshalb so viele Überraschungen. Und es war echt krass überfordernd, was man dann immer macht und natürlich auch immer teuer.
00:56:16: Ja, im Interview habe ich ganz vergessen zu erwähnen, dass Esther auch ein ganz tolles Buch zu diesem Thema geschrieben hat. Also wenn ihr oder jemand aus eurer Familie Allergiker ist oder generell euch das Thema gesundes Bauen ganz wichtig ist, den Link zum Buch, den findet ihr auch in den Show Notes. Ja und wie geht es jetzt hier im Podcast weiter? Ja, in der nächsten Folge geht es wieder weiter mit unserer Staffel Bestandsimmobilien und da erkläre ich euch in einer Solo-Folge, wie ihr ausrechnet, ob ihr euch die Wohnung leisten könnt, in
00:56:45: der ihr gerade selber lebt. Also so Schritt für Schritt. Also freut euch schon mal auf diese Folge. Ja, und jetzt habe ich noch einen ganz besonderen Tipp für euch. Wenn ihr nach einer durchdachten und harmonischen Architektur für euer Zuhause sucht und euch auch noch Feng Shui interessiert, dann schaut doch mal genauer das Architekturbüro
00:57:13: von Julia Ries an. Julia und ihr Team vom Paustarchitektur vereinen nämlich modernes Design mit dem Prinzipien von Feng Shui, um Häuser und Räume eben zu schaffen, die nicht nur ästhetisch schön sind, sondern eben auch energetisch harmonisch. Und das Beste ist, wenn du mit diesem Podcast auf Postarchitektur aufmerksam wirst und ihr auch einen Auftrag erteilt, dann bekommt ihr eine kostenlose Feng Shui Basisberatung noch dazu. Also ihr müsst einfach Holy Home im Kennenlerngespräch mit Julia erwähnen. Alle Infos und das Mindesthonorar findet ihr in den Shownotes.
00:57:50: Ja und wenn ihr jetzt noch Freunde und Bekannte habt, die auch gerade überlegen, ein Eigenheim zu kaufen und ihr glaubt, die Folge mit Esther könnte sie wirklich inspirieren oder wertvolle Tipps für Sie geben? Dann teilt doch unbedingt diese Folge mit Ihnen! Also bis zum nächsten Mal, ich freue mich auf Euch, bis dann, ciao! Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar