Darauf achte ich besonders bei Besichtigungen - Interview mit Architektin Anais Cosneau vom Happy Immo Club #84
Shownotes
Webseite von Anais: https://happyimmoclub.com/
Instagram von Anais: https://www.instagram.com/happyimmoclub/
Hier gerne ein lockeres Kennenlernen im Juli von uns buchen: Mail: hello@holy-home.net Calendly: https://calendly.com/annaniedermeier/lockeres-kennenlernen
Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.
Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:30: dafür drücke ich euch wirklich die Daumen. Ja auch ich habe mir einen Vorsatz gemacht für diesen Podcast und zwar, dass aus diesem Podcast ein Videopodcast wird. Ja und das hat auch einiges in Bewegung gesetzt und die heutige Folge ist schon die erste Folge, die auch als Video zur Verfügung steht. Ja, was heißt das konkret? Es bleibt alles beim Alten, nur dass man jetzt eben die Folgen eben auch bei YouTube und Spotify noch als Video anschauen kann.
00:00:59: Es ist natürlich nicht alles so perfekt am Anfang, aber ich werde jetzt immer weiter daran feilen. Und zudem starten wir eben auch dieses Jahr inhaltlich mit einer neuen Staffel und zwar geht es um das Thema des Kaufen von Bestandsimmobilien. Ja und alle Themen, die da eben so dranhängen. Ja und dazu befrage ich heute meine Gästin Anais Kuzno vom Happy Immo Club. Sie ist Immobilieninvestorin und
00:01:26: Architektin und besitzt über 60 Immobilien und hat dementsprechend schon wirklich sehr viel besichtigt. Sie verrät mir, worauf man beim Kauf von Immobilien generell so achten muss und worauf sie bei Besichtigungen ganz besonders schaut. In der heutigen Folge erzählt uns Anais, welche Aspekte bei einer Besichtigung Raum für Raum für sie sehr wichtig sind, wann Schimmel kein Problem ist, aber bei welchem Fall sie aber dann wirklich die Finger davon lässt.
00:01:54: Sie erklärt uns auch, dass sie sich die Protokolle der Eigentümergemeinschaft ganz genau anschaut und was ihr dabei auch wichtig ist und wie sie überschlägt, ob genug Rücklagen da sind. Annalise verrät uns zudem, warum sie bei Besichtigungen eigentlich keine Gutachter mitnimmt, sondern lieber Handwerker. Ja und sie gibt uns auch noch einen Tipp, wenn es um das Thema Dachwohnung geht. Ja, denn da gibt es eine Sache, worauf ihr absolut achten müsst.
00:02:22: Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die bereits eine gebaute Immobilie kaufen wollen oder eben bald zu einer Besichtigung gehen. Also freut euch auf eine spannende Folge mit Anais Cousneau. Also, los geht's! Ich begrüße heute Anais Cousneau. Ich stelle dich mal ganz kurz vor. Anais ist langjährige Architektin, Immobilieninvestorin und Gründerin des Happy Immo-Clubs und sie besitzt mittlerweile über 60 Immobilien mit
00:02:49: ihrer Co-Investorin Maya und kauft immer regelmäßig weitere Immobilien. Und daher kennt sie sich so richtig gut aus mit Bestandsimmobilien und ich freue mich, dass ich dich heute dazu löchern darf. Schön, dass du dir Zeit nimmst. Dankeschön für die Einladung. Ich freue mich. Also Anais, du bist ja wirklich hier ganz regelmäßig beim Kaufen von Bestandsimmobilien und du schaust dir ja auch viele Anzeigen bei Immowelt oder ImmoScout an. Und jetzt wollte ich mal wissen, bevor du zu einer Besichtigung gehst,
00:03:17: wie schaust du dir eigentlich auch wegen dem Zustand schon so Bestandsimmobilien an. Also was sind für dich so wichtige Kriterien oder auch so No-Go's? Ja, sehr gute Frage. Genau, ich gucke immer auf Immo-Welt nach Immobilien und da gucke ich mir als allererstes das Exposé ganz genau an. Also sind Grundrisse enthalten, steht das Baujahr da, ist der Energieausweis enthalten, gibt es viele Fotos und sind die authentisch oder wirken die irgendwie gefakt, aufgeräumt? Und dann gucke ich natürlich als erstes auf den Preis. Ist der realistisch für die Lage und für den Zustand?
00:03:51: Und wenn ich da was komisch finde, dann hake ich erstmal nach oder lass es direkt sein. Aber als allererstes mache ich immer das. Und ich mache als erstes auch immer unsere Happy Immobilie-Deckel-Kalkulation. Ich gucke Jahresmieteinnahme durch Kaufpreis. Da gibt es ungefähr das, was man im Moment für Zinsen zahlt, also aktuell 3%. Und wenn das irgendwie in diese Richtung geht, dann mache ich weiter mit der Wohnung. Und dann kommt quasi Technik-Check und alles.
00:04:17: Aber das ist erstmal das Wichtigste, wo sagst du, das wird spannend? Ich bin da nicht so, also unseren Kunden sagen wir eigentlich immer so bis D, vielleicht noch E, aber D eher. Aber für mich ist das nicht so wichtig, weil ich einfach auch keine Angst habe, Sachen zu renovieren. Also ich habe schon so viele wirklich schrottige Löcher gekauft, die auch halb verschimmelt waren, halb vermudat und so weiter und habe die auf Vordermann gebracht, sodass ich da jetzt nicht so ein großes No-Go sehe oder so ein Red Flag. Aber was schon wichtig ist zu gucken woran das liegt. Ja, denn also wenn das jetzt so ist, wenn ich zum Beispiel weiß, das Haus hat Energieeffizienzklasse F, aber Fernwärme kommt, ja, dann ist das ja total einfach, da auf B oder so zu kommen.
00:05:25: Also das, eigentlich hat man damit ja schon alles erschlagen. Und genau, wenn das nicht so ist und das schwierig ist, dahin zu kommen oder überhaupt auf eine bessere Effizienzklasse zu kommen, dann ist es natürlich was anderes. Ja, aber das würde ich mir dann erst später angucken. Da würde ich nicht direkt sagen No Go.
00:05:40: Ah ja, okay. Das heißt, du schaust quasi auf den Preis und dann quasi, wenn das einigermaßen passt und dir die Wohnung ja zusagt, dann gehst du auf eine Besichtigung. Genau. Oder gibt es schon vorher noch irgendwelche Sachen, wo du sagst, okay, wenn da, keine Ahnung, alte, das ungedämmt ist oder eben eine ganz schlechte, genau, Energieeffizienzklasse
00:06:03: F hat, dann kommt das für mich nicht in Frage. Oder ist das, weil es zum Beispiel ja auch so ist, dass man ja auch nur bei einer W, also wenn man quasi eine Eigentumswohnung hat, dann entscheidet man ja auch nicht alles alleine. Da ist man ja auch ziemlich abhängig von der WEG.
00:06:17: Gibt es da für dich irgendwelche Kriterien, dass du sagst, was weiß ich, bei Dach oder irgendwelche Sachen, dass dir das schon vorher wichtig ist? Nee, das ist mir vorher nicht wichtig. Das ist mir aber total wichtig bei der Besichtigung tatsächlich. Denn das sind genau die Punkte, die du sagst. Also wenn man dann in einer WG drin hängt, die... Also das sehen wir oft. Ich bin ja gar nicht alleine mit dem Immobilienkaufen. Wir haben einen Club, wir haben über 2000 Frauen im Weg zu ihrer eigenen Wohnung geholfen.
00:06:46: Wir sind eine Community und wir haben WhatsApp-Chats. Das Besondere bei uns ist, dass man wirklich so alles reinposten kann. Wir haben das ganz oft, dass WG-Protokolle gepostet werden, wo man sieht, dass nichts gemacht wird, dass immer alles verschoben wird, dass es irgendwie ein, zwei Leute gibt, die den ganzen Sanierungsprozess oder egal was, total blockieren. Und da würde ich dann, also das würde ich schon als Red Flag sehen. Da würde ich dann schon sagen, wenn man da nichts machen kann, da ist das dann schon ein No-Go. Aber das ist nichts, was ich direkt am Anfang anfrage, sondern ich besichtige eigentlich eher.
00:07:21: Und zwar warum? Weil ich, also ich brauche ein Gefühl für die Immobilie und ich finde beim Besichtigen, je mehr man besichtigt, das rate ich auch immer allen, desto ein besseres Gefühl bekommt man für die Wohnung. Also wir haben vorgestern Happy Immo-Weihnachtsfeier gefeiert mit vielen von unseren Kunden und die meinten auch alle, je mehr sie besichtigt haben, je mehr sie vor Ort waren, desto sicherer wurden die einfach. Und ich glaube, das ist einfach das A und O, dass man ganz viel besichtigt, um auch ein gutes Gefühl zu haben für die Immobilie.
00:07:50: Und deswegen finde ich, also erst mal besichtigen und dann nach den ganzen Sachen fragen. Und wenn man die Protokolle schon vorher bekommt, das ist super. Aber meine Erfahrung ist, dass man die eigentlich auch nie vorher bekommt. Also Makler wollen sich ein bisschen Arbeit sparen. Genau, das stimmt. Wenn man sie vorher kriegt, dann würde ich es schon machen. Aber erlebe ich selten. Okay, sehr gut. Das heißt, du gehst jetzt zu einer Eigentumswohnung und schaust dir die an. Wie gehst du so vor im Kopf? Was schaust du dir so besonders genau an? Was ist so wichtig? Also ich gucke mir erst mal tatsächlich den Grundriss an. Ist der funktional? Passt der gut zur Nutzung?
00:08:27: Und überlege mir, ob man da auch was umändern kann. Also wir haben jetzt gerade zum Beispiel, das machen wir öfter so, ja, aber wir haben jetzt gerade eine Wohnung, da war eine Küche, also eine kleine Küche mit so einer Lodger dahinter und ein Abstellraum. Und der Abstellraum, der ging irgendwie zum Fenster nach hinten. In Berlin ja, so ein Altbau. Also der Abstellraum hat Fensterfläche genommen, dann war eben die Lodger, das war so ein bisschen verbaut, aber auch die Küche da vor uns sowas, die
00:08:54: hatte auch die Fenster. Dann kam daneben so ein kleines Bad, dann kam ein kleines Schlafzimmer und dann ein sehr großes Wohnzimmer. Und da haben wir die Wände erst mal rausgenommen, da wo es ging, und haben quasi diese Lodger geöffnet und auch die Wand zwischen Bad und Küche rausgenommen, sodass da jetzt ein großer Wohn-Ess-Bereich ist, der auch total hell ist. Und haben dann daneben ein kleines Bad eingebaut und dann das Schlafzimmer eben. Und das finde ich wichtig. Ich glaube, man kann ganz, ganz, ganz, ganz oft aus
00:09:26: Einzimmerwohnungen, Zweizimmerwohnungen machen, indem man die Küchen ins Wohnzimmer verlegt oder indem man quasi einen größeren Raum, der oft das Schlafzimmer ist, zur Wohnküche umfunktioniert. Muss man gucken, wie das mit den Strängen und so ist. Aber dass man das so macht. Und der kleine Raum ist dann das Schlafzimmer, weil das braucht man ja gar nicht. Man braucht ja eigentlich nicht so ein großes Schlafzimmer, man braucht eher einen schönen Wohnraum. Das habe ich auch schon gehört, dass das früher immer so war, dass man das Elternschlafzimmer vor allem, dass es immer sehr, sehr großzügig gebaut wurde, vor allem bei Häusern. sparen kann, wenn man sagt, ich nehme einfach ein kleines Schlafzimmer und mache den Schrank vielleicht sogar, den Ankleideschrank noch irgendwie separat
00:10:06: im Flur oder so, bringe ich denn irgendwie unter, dass man da versucht ein bisschen zu sparen oder einfach schlauer zu denken. Absolut und ich hoffe, dass hier niemand auf die Füße trete, aber ich finde Kleiderschränke im Schlafzimmer, also ich finde Kleinstränke, ich finde, genau, ich finde es super, wenn man es schafft, irgendwo eine Nische oder vielleicht auch eine Abstellkammer oder irgendwie einen Raum dafür um zu funktionieren, dass da die ganzen Sachen drin sind. Du hast jetzt hier so ein schönes Bücherregal, das sieht toll aus,
00:10:34: aber eben so andere Sachen. Es gibt ja ganz viel Zeugs, das man einfach verstauen muss wenn man das in irgendeiner Abstellkammer hat, inklusive Klamotten. Ja, dann schaut es auch gleich ordentlich aus. Genau. Das heißt, du schaust dir den Grundriss an. Das ist natürlich für Leihen nicht so einfach, wie für dich als Expertin, als Architektin hast du da glaube ich einen ganz anderen Blick. Aber dir geht es eigentlich quasi darum, dass man gucken kann, kann ich das irgendwie ein bisschen anders, also die Wohnqualität eigentlich ein bisschen erhöhen mit mehr Licht, mehr Raum und wenn
00:11:05: irgendwas unpraktisch erscheint, ob ich es irgendwie ändern kann? Ja genau, also ich habe auch mal in der Wohnung, also das können aber auch nicht Laien machen. Also ich glaube am Grundriss am Papier selber ist es schwieriger, aber in der Wohnung können das ja schon viele. Da sieht man das einfach schon viel besser, da kann man sich das besser vorstellen. Und ich habe zum Beispiel auch mal in einer Wohnung gewohnt in Essen auf der Rüttenscheider Straße. Das war ganz toll. Das war aber eine Einzimmerwohnung und wirklich ein Zimmer. Also mein Bett war wirklich neben meiner Kochnische.
00:11:35: Und sowas kann man sich ja dann auch einfach überlegen. Schafft man es die Küche dann in so einer Situation abzutrennen? Weil dann hat man auch viel mehr Qualität gleich, wenn man die Küche eben dann doch abtrennen kann vom Schlafen. Dann hat man, schafft man einfach ein viel besseres Umfeld für die, für potenzielle Mieterinnen. Und ich glaube, das sind so kleine Hacks, die jeder umsetzen kann. Wenn du jetzt da reingehst und du schaust dir zum Beispiel das, gehen wir mal so raumweise durch, du schaust dir das Bad an. Gibt es da irgendwas, wo du sagst, wenn das ist, dann ist es irgendwie schwierig? Also gibt es da so, wo man drauf achten sollte? und prüfe den Druck, Wasserdruck und gucke, ob überhaupt Wasser rauskommt und so. Das mache ich in der gesamten Wohnung.
00:12:25: Was ich auch mache, ich öffne jedes Fenster, ja, einfach um zu gucken, sind die Fenster, sind die wirklich alle okay? Und das ist auch immer das geben wir auch immer unseren Happy Immo Club Mädels mit. Und da sind die, die Marktklauer, wer die Besichtigung macht, immer total erstaunt und sagen, Das haben sie noch nie erlebt, dass jemand jedes Fenster aufmacht. Aber wir haben es eben doch schon oft erlebt, dass dann manche Fenster haken oder eben nicht aufgehen oder was auch immer.
00:12:49: Deswegen finde ich das total wichtig. Aber zurück zum Bad. Also ich pushe da den Wasserdruck. Ansonsten, also wenn ich ein Bad machen würde. Also erstens mal muss man ganz oft, wenn man eine Wohnung als Kapitananlage hat, gar nicht so viel renovieren. Also Leute ganz oft denken,
00:13:06: kommen Frauen zu uns und denken, sie müssen das perfekt alles herrichten, ganz schönes Zuhause machen und so. Und das muss man gar nicht. Also man kann Wohnungen echt total gut auch in nicht so super Top-Zustand vermieten, ehrlich gesagt. Und ich bin dann ganz gerne auch so, dass ich sage, ihr kriegt die Wohnung unrenoviert und ihr übergebt mir die auch wieder unrenoviert und ihr macht sie euch so schön, wie ihr es wollt. Also bei mir, ich wohne auch selber zur Miete und da ist es genauso. Wir haben die Wohnung auch unrenoviert bekommen und wir
00:13:34: haben die jetzt so gemacht, wie wir sie, wie wir es gut finden. Und die haben auch beim Einzug gesagt, sie können die Wände schwarz streichen, kein Problem. Und dann haben wir wirklich die Wände. Also die Küche ist komplett schwarz. Und so wird das dann eben auch übergeben. Und ich glaube, das ist eigentlich, das ist, also für mich ist das total toll, ja, dass ich weiß, ich könnte die Wohnung für mich so herstellen, wie ich sie schön finde. Und ich muss am Schluss dann nicht wieder alles weiß machen und so. Und ich glaube, so geht es mir dann auch. Deswegen glaube ich, man muss gar nicht immer von sich auf andere schließen, man muss es gar nicht perfekt machen. Ja, aber wenn ich jetzt sagen würde, ich würde das Bad anfassen, dann würde ich das sowieso komplett, also in den meisten Fällen würde ich das Bad komplett neu machen. Und von daher ist es
00:14:12: dann tatsächlich nicht so wichtig, wie das alles aussieht. Ah ja, okay. Vor allem, wenn es jetzt Richtung Eigenheim geht, da glaube ich, dann will man ja schon, wenn man sich das als Eigentumswohnung kauft, doch irgendwie selber herrichten. Oder wenn gerade das ganze Haus modernisiert wird und man will dann eben die Wohnung wirklich wie so ein Neubau herstellen oder so als Neubaustandard, dann finde ich, da kann man es schon machen. Aber dann muss man eh alles rausreißen. Und wenn man jetzt Richtung, ich gehe jetzt einfach mal raumweise durch, Küche, gibt es da irgendwelche Sachen, wo du besonders darauf achtest wegen Zustand? Also Küche, da gucke ich, wenn es Abstellkammern gibt oder auch wenn man irgendwie, wenn es Regale und sowas gibt vor den Wänden, dann gucke ich. Das ist aber in jedem Zimmer. Das ist nicht küchenspezifisch.
00:15:06: Dann wird da auch wieder das Thema Wasser, Wasseranschlüsse und natürlich, wie ist die Küche? Und da geht auch ein bisschen das, dass ich total oft beobachte, auch wenn ich mit Frauen besichtigen gehe, wollen die immer gleich die Küche rausreißen. aus. Aber man findet so oft Mieter, die sich schon über was anderes freuen würden. Aber wenn man überlegt, eine Küche kostet mindestens 3000 Euro, 3500, manchmal auch 10.000, 15.000 Euro, je nachdem wie viel man ausgeben will. Da muss man sich überlegen, ob sich das rentiert. Je nachdem, wer dann da einzieht, findet der, die die Küche vielleicht auch schön oder ist es nicht so wichtig oder macht eine eigene Küche rein oder streicht die oder sind Studenten, die bleiben eh nicht so lange drin. Ja, also ich glaube, man muss ganz
00:15:48: oft gar nicht so viel verändern. Aber auch bei der Küche, wenn, dann würde ich mal schauen, was, ja, wie ist die Qualität der Küche? Kann ich die Oberflächen überkleben? Kann ich die irgendwie retten? Denn ich bin schon auch Fan davon, nachhaltig zu bleiben und nicht alles immer wegzuschmeißen. Man kann auch oft nur die Fronten auswecken. Das meine ich nämlich. Dass man die Korpusse drin lässt und sagt einfach, okay, ich mache einfach nur neue Fronten und eine neue Oberfläche und dann ist das viel günstiger. Genau, genau. Gute Idee. Das finde ich nämlich
00:16:20: auch so. Und das würde ich einfach gucken. Ja, ansonsten bei Küchen oft gibt es noch so das Wände wegnehmen, damit das nicht so ein kleiner Raum ist. Aber das ist je nach Geschmack. Also manchmal ist es ja auch gut. Also wie ich vorhin gesagt habe, wenn man so eine Einzimmerwohnung hat, finde ich gut, wenn man die Küche schon abtrennen kann vom Schlafbereich.
00:16:37: Ja, okay. Du hast es schon angesprochen, Schimmel, Risse, Feuchtigkeit. Küche hat ja auch viel Dampf. Genau Schimmel guckst du hinter den Regalen, ob da was ist. Was ist jetzt, wenn Schimmel ist? Ist das für dich dann gleich so ein Ausschlusskriterium oder wie gehst du da vor? Nee, ich würde dann, also wir haben eine tolle Expertin, die Franzi von Klinker und Klunker. Ich weiß nicht, ob du sie kennst. Ich würde das mit der durchsprechen, woran das liegt. Ich würde sie vielleicht mitnehmen, ihr das zeigen. Oder
00:17:09: ich würde einen Handwerker meines Vertrauens einfach mitnehmen. Und wenn das einfach, also meistens, ich sage meistens, so sehr Expertin bin ich dann auch nicht. Aber was ich bisher gesehen habe, waren das eigentlich fast immer Nutzerfehler. Wie heißt das denn? Ja, schon Anwenderfehler. Also es wird eben zu wenig gelüftet oder es wird eben zu wenig geheizt im Winter. Also die Wände sind zu kalt, das Wasser schlägt sich nie, das wird feucht und so weiter. Die Regale oder Schränke stehen zu dicht an den Wänden, sodass da keine Luft drankommt. Und wenn das das ist, dann habe ich da nicht so Sorge, weil dann liegt es ja eigentlich einfach nur an den Mietern. Da müssen die ihr Verhalten verändern.
00:17:49: Dann würde ich das, dann mache ich das immer so, dass ich mich mit denen irgendwie einige, wer jetzt die erste Rednerwährung zahlt. Und vielleicht sogar ich. Und ab da, wenn das Thema wiederkommt, sie. Und was ist, wenn das jetzt nicht der Fall ist? Oft gibt es ja auch, ich sag jetzt mal, das sind ja meistens so 70er, 80er Jahre,
00:18:13: wo dann so richtig mal auch so im Schlafzimmer eine ganze Wand hinterm Kleiderschrank verschimmelt sein kann. Guckst du da auch hinter den Möbeln so überall in den Räumen? Und was wäre da, wenn der jetzt Schimmel wäre oder die Mieter würden dir sagen, da ist Schimmel? Ja, also wenn das so ist, dann würde ich, also ich würde immer die Mieter fragen, gibt es doch irgendwie Schimmel, gibt es Themen, was gibt es doch für Mängel? Und dann würde ich mir das auch mit einer Expertin oder eben wirklich mit einem Handwerker angucken. Und wenn das am Haus liegt, dann würde ich in den Protokollen gucken und würde schauen, kann man das irgendwie, kann man das beheben oder nicht? Und im Zweifel würde ich da vielleicht schon die Finger davon lassen. Also die Wohnung, in der ich wohne, das ist ein Haus
00:18:54: von 94 und hier sind ganz, ganz, ganz viele Wärmebrücken, weil das so eine spezielle Architektur mit ganz vielen Kuben, die so rausgehen aus dem Haus und viele Balkone. Wir haben zum Beispiel auch am Gästeklo einen Balkon. Das ist ein bisschen lustige Architektur. Aber das ist eigentlich total cool. Von außen sieht es ziemlich komisch aus. Freunde haben zu uns schon mal gesagt, das ist das hässlichste Haus von ganz Berlin. Von innen ist es ganz toll, weil man ganz viele neue Perspektiven hat. Aber man hat auch wirklich total viele Wärmebrücken und ganz viel Schimmel in den Ecken.
00:19:30: Oder auch im Kinderzimmer so Stellen, wo es immer wieder feucht wird und die Farbe abbröselt. Aber für uns ist es nicht, also das ist kein fieser Schimmel, das haben wir testen lassen. Und wir machen den dann immer weg und wohnen hier. Das sind auch keine Riesenblüten. Das ist immer so ein bisschen schwarz in den Ecken und sowas. Dann muss man das halt einmal im Jahr wegmachen. Aber das würde ich nicht kaufen, hier die Wohnung, ganz ehrlich gesagt. Das ist schon schwierig, würde ich sagen.
00:19:59: A. Und bei Rissen, wie verhält sich da, wenn man sieht, das sind so kleine Risse irgendwo im Flur oder irgendwo? Ja, Risse, kommt drauf an, was das für Risse sind. Wenn das jetzt irgendwie Risse sind, die größer werden können, sodass es zu statischen Problemen kommt oder auch zu baufysikalischen Problemen, wenn dann da irgendwann der Schall durchgeht und was weiß ich, dann hätte ich da schon ein Thema. Aber ansonsten sind Häuser oder Immobilien, die leben ja und also gerade wenn es Holzbauten sind oder wenn es richtig ganz alte Häuser sind, sind Risse ja total normal. Da hätte ich jetzt nicht so Sorge. Aber klar, ich würde mir das dann schon mit einem Handwerker angucken oder mit jemandem vom Fach.
00:20:38: Aja, okay. Also wenn du da ein, zwei Sachen findest, gehst du quasi nochmal ein zweites Mal besichtigen und nimmst dann noch ein, zwei Sachen mit. Du hast es gerade angesprochen, Schallschutz. Wie guck Hört man, wenn im Nachbarraum gesprochen wird oder nicht? Dann finde ich auch wichtig, hört man die Nachbarn oben drüber, also vom Boden her? Und das sind auch Sachen, die ich dann frage. Genau. Ja. Und das Thema Wärmedämmung ist ja, also das ganze Energieeffizienz-Thema ist ja gerade ganz groß.
00:21:22: Guckst du auch auf, wie das gedämmt ist, das Haus und vor allem, welche Dämmung ist für dich gut und wo sagst du, oh, schwierig? Also sehr gute Frage. Da, ja, also ich gucke schon, ja. Bei schlechter Dämmung steigen natürlich die Energiekosten. Andererseits bin ich jetzt auch gar nicht so ein... Also ich habe zum Beispiel noch nichts renoviert mit KfW-Kredit, ja, weil da die Dämmung, die man da hätte nehmen müssen, die hätte... Also ich hatte mal ein Angebot, das hätte irgendwie 20.000 Euro gekostet für die Wohnung,
00:21:57: damit ich damit davon... damit das eben gefördert worden wäre. Und eine ganz normale andere Dämmung, die den gleichen Job gemacht hätte, die hätte 2000 Euro, also kein Witz, ja wirklich 2000 Euro gekostet und dann habe ich das gemacht. Da bin ich nicht so strikt und im liebsten Fall würde ich ehrlich gesagt Naturmaterialien nehmen, aber diese ganzen Sachen, die eigentlich empfohlen werden für die Energieeffizienz, das ist alles so Plastikzeug und das finde ich eher schwierig, dass wir uns da alle einfach so ganz viel Styrodur an die Häuser dran kleben.
00:22:26: Aber klar, so ist es jetzt gerade, so ist es im Moment. Aber deswegen bin ich da so ein bisschen leidenschaftslos. Ja, also wir haben da eh alle irgendwie Holzwolle oder Styrodur oder irgendwas. Und das ist eh alles Plastik und nicht so besonders super für die Umwelt und auch ehrlich gesagt für das Raumklima und so. Von daher ist mir das eigentlich egal, was es am Ende ist.
00:22:49: Wieso, wie ist das bei dir? Habt ihr da Best Practices oder so? Also wir haben hier kernsaniert und wir haben quasi damals schon den KfW die Förderung bekommen, aber mit Naturmaterialien. Dafür war es schweineteuer. Ja, ja. Genau. für was schweineteuer. Ja, ja. Aber wir freuen uns natürlich, also mein Mann ist auch Architekt und hat sich
00:23:08: da auch reingearbeitet in das ganze Thema und ja, wir haben jetzt quasi da so mit, oh Gott, Holz, Wolle artige Sachen, die wir quasi damit gedämmt haben und unten
00:23:20: Wärmedämmputz, weil wir ein Denkmal haben und wollten außen die Fassade nicht oder durften wir auch gar nicht. Da haben wir quasi Innenmitte mit Wandheizung und Pipapo. Aber das ist dann alles wegen Denkmal noch mal ein bisschen spezieller. Aber das finde ich nämlich genau. Ich glaube, für das Eigenheim ist es auch was ganz anderes.
00:23:37: Da kann man auch Naturmaterialien nehmen und das kann man auch für die Kapitalanlage. Aber dann ist es schwierig. Also Kapitalanlagen sollen sich schon einfach rechnen. Genau. Das ist dann schwierig. Und das ist beim Eigenheim toll. Da kann man sich austoben und kann sich das wirklich so herrichten. Und dann würde ich auch auf Naturmaterialien überwinden. Auf jeden Fall. Genau. Okay, jetzt kommen wir mal zum Gemeinschaftseigentum. Also das eine war ja quasi die eine Wohnung innen. Die haben wir uns jetzt angeschaut. Sagen wir mal, da würde jetzt alles passen. Und das Besondere bei Eigentumswohnungen ist ja, dass man quasi ja nicht alles besitzt, sondern man muss sich ja quasi in
00:24:08: einer Gemeinschaft arrangieren. Das eine ist ja das Gemeinschaftseigentum. Also für alle Hörer, das sind eben so Sachen, die allen gehören. Das sind das Treppenhaus, das Dach, die Fassade, vielleicht noch ein kleiner Innenhof. Worauf guckst du dann beim Gemeinschaftseigentum, wenn du dir eine Eigentumswohnung anschaust, so beim Bestand? Also auf jeden Fall Fassade, Dach, Treppenhaus, Keller. Das sollte in einem gepflegten Zustand erst mal sein. Hier kann man auch ganz viel über die Eigentümerschaft lernen. Wobei am Ende, das muss auch nicht immer. Also wenn man eine Kapitalanlage kauft und die rechnet sich und man sieht, das Haus ist, also wenn es im Topzustand ist, dann ist mir das schon lieber, aber es muss eigentlich gar nicht immer so sein.
00:24:50: Aber im besten Fall, wir wollen ja dir Tipps geben, sollte das Ganze eben sehr gepflegt sein und sauber. Ich gucke mir auch immer die Klingelschilder an und die Briefkästen und so, wie sieht das aus? Genau, also das, aber da lernt man eher was darüber. Was sind das für Leute, kümmern die sich um das Haus? Wie ist die Hausverwaltung?
00:25:06: So, ja, haben die das Haus im Griff. Dann bei der Fassade gucke ich natürlich schon, wann wurde die das letzte Mal gemacht? Wann müsste sie das nächste Mal gemacht werden? Sind genug Rücklagen in der Instandhaltungsrücklage von der WG drin dafür, für diese Sanierung oder kommt eine Sonderumlage auf einen zu.
00:25:25: Beim Dach ist es das Gleiche. Das Dach sieht man meistens nicht. Manchmal kann man gucken, aber meistens nicht. Und das muss man dann nachfragen. Da muss man dann einfach mit der Verkäuferin sprechen oder mit der Maklerin oder mit der Hausverwaltung mal sprechen oder in den Unterlagen gucken, wann würde das Dach gemacht, wann könnte das wieder anstehen. Also das ist total wichtig. Und Keller, Keller ist auch eigentlich fast das Wichtigste. Keller ist so, den Keller muss man, gucke ich mir auch mal ganz genau an und vor allem rieche ich
00:25:52: da ja. Also sind die, riecht es nach Schimmel, ja oder nein? Das ist dann so ein bisschen dieser Keller, modrige Geruch ist total fein, Schimmel ist schwierig. Und was auch schwierig ist, finde ich, wenn man in die Mieterkeller gucken kann und man sieht, dass die Leute alle Möbel so ein bisschen hochgestellt haben. Also wenn auf dem Boden Papier rumliegt, Papierkartons und so, dann ist ein gutes Zeichen, dann ist der Keller nie feucht. Aber wenn alles so ein bisschen hochgelagert ist, dann kann man sich schon denken, Und das ist dann auch ein schwieriges Thema. Ah, okay, spannend. Okay, guter Tipp. Cool. Und du hast es schon angesprochen, Rücklagen.
00:26:28: Man bekommt ja dann quasi ja auch ein bisschen Einblick in die WEG-Protokolle. Was sind für dich denn gute Rücklagen und schlechte Rücklagen? Also in welcher Höhe? Wo sagst du, das ist zu wenig Rücklage? Also das kann man so, das ist, also pauschal kann ich das nicht sagen. Ja, das von der Größe des Hauses natürlich. Ja genau, es kommt echt, genau. Also wir haben manchmal WGs, da sind irgendwie 300.000 drin,
00:26:56: das sind aber auch 60 Wohnungen, ja und dann ist das eben gar nicht so viel. Also ich glaube, man muss einfach gucken, was wurde gemacht und was steht an in den nächsten fünf bis zehn Jahren und wie viel ist davon mein Anteil. Also zum Beispiel Fassadenrenovierung von so einem ganz normalen Haus, irgendwie zehn Parteien oder sowas, kostet vielleicht 100.000 Euro. Und wenn ich jetzt eine kleine Wohnung habe und ich habe sechs Prozent von dieser WEG, dann sind 100.000 Euro ja gar nicht so viel.
00:27:27: Dann sind das 6.000 Euro und dann müsste ich gucken, ob diese 6.000 Euro bei mir drin sind bzw. ob ich die anspare bis in fünf Jahren oder ob ich mir... Also am liebsten, ich empfehle mal allen, wenn ihr eine Wohnung kauft, ihr könnt klein anfangen. Wir sagen immer so mit 10.000 Euro Eigenkapital könnt ihr schon eine Wohnung kaufen. Wir haben auch Frauen, die haben schon mit 6.000, aber das ist wirklich sehr selten, um mal die Größen zu sagen, gekauft. Aber da kommt schon nochmal so ein Topf zum gut schlafen dazu. Also wenn man kann, dann würde ich immer so 5.000 Euro noch auf ein Extrakonto legen, das einfach da ist für den Fall, dass irgendwas ist mit der Wohnung, mit der Mieterin, vielleicht fällt doch mal aus, zahlt keine Miete für einen kurzen Zeitraum oder genau,
00:28:08: die irgendwas ist kaputt, man muss das machen oder es kommt die Sonderumlage früher als gedacht. Ja, deswegen finde ich immer gut, wenn man einfach nochmal so 5000 Euro extra hat in seinem eigenen Topf, von dem man sowas bezahlen könnte. Aber ansonsten denke ich wirklich, es geht einfach darum zu gucken, was wurde wann gemacht, was wird in den nächsten fünf bis zehn Jahren gemacht. Dann mal deine Anteile, ja, also deinen Anteil an der an dem Mehrfamilienhaus, wie viel ist das für dich und sind dafür genügend Rücklagen da. So. Ja, okay, verstanden. Und genau, und dann hast du schon vorher was angesprochen Richtung WEGs können ja manchmal auch sehr kompliziert sein und anstrengend.
00:28:48: Also zumindest war das unsere Erfahrung. Und es ist wahrscheinlich bei manchen WEGs auch anders. Wenn du die Protokolle guckst, du bist schon mal darauf eingegangen, wenn du siehst, dass da einer immer nicht quasi oder sich verweigert bei Sanierungsmaßnahmen, wirst du schon vorsichtig. Was sind noch so Faktoren bei dich, wenn du diese Protokolle liest, weil manchmal liest man sie ja und denkt sich, ja, passt ja eigentlich. Aber was wären so, ja, No-Gos oder wo würdest du einfach hellhörig werden in so WEG-Protokollen? dass es überhaupt eine WG gibt und dass es wirklich Versammlungen gibt und Protokolle. Das ist schon mal gut. Dann, wenn jetzt Konflikte drin sind, die auch eher persönlich sind,
00:29:31: nachbarschaftsmäßig oder sowas, das ist schwierig. Manchmal geht es auch um sowas wie Lärm. Also wenn man jetzt zum Beispiel eine Familie hat, die oder ich sage es irgendwas, jemand, der einen Hund hat, der viel bellt oder so, ja, so was kann man eben auch lesen in den Protokollen, dann kann das auch unangenehm sein für die, dann hat man einfach vielleicht eine höhere Fluktuation an Mietern, ja. Wenn man so eine Wohnung hat, neben einem Hund, der eben sehr laut bellt oder viel kl einfach schnell aus. Ja, genau. Dann manchmal gibt es einfach wirklich persönliche Streits. Das hatten wir auch schon.
00:30:07: Das ist auch so. Manchmal gibt es auch einfach Neidfaktoren, wenn eine Partei einfach eine viel größere Wohnung hat als andere. Dann das Thema Aufzug ist oft ein Thema. Wenn nachträglich ein Aufzug angebaut wird, welche Parteien machen da mit? Also man muss ja immer den kompletten Aufzug logischerweise dann bis ganz oben bauen.
00:30:28: Wo darf der anhalten? Also in welcher Etage? Ja, dann finde ich auch wichtig, das ist vielleicht ein Tipp, wie oft wechselt denn die Verwaltung? Sind die Protokolle gut geschrieben? Und ist die Verwaltung schon lange. Also erst mal ist das Protokhäuser. Gibt es da noch irgendwas, wo du sagst, da müsste man besonders drauf achten beim Bestand? Eigentlich fast die gleichen Sachen. Also Risse in den Wänden muss man sich angucken,
00:31:13: feuchte Stellen, so ein alter Heizkessel oder so. Ja, also generell Heizsystem, undichte Fenster. Ja, und alter vom Dach, würde ich sagen. Also die großen Posten einfach. Ja genau. Und Richtung Unterlagen, wenn ich jetzt eine Immobilie mir eben anschaue, was forderst du denn alles an?
00:31:32: Was willst du denn alles haben, damit du dir ein ordentliches Bild machen kannst? Also du hast es schon angesprochen, Energieausweis. Genau, also Energieausweis, dann in die Eigentümerprotokolle, dann braucht man immer, also gerade bei Dachgeschossen oder wenn man auch mal so was hat wie ein Hobbyraum oder sowas, die Baugenehmigung, weil Dachgeschosse sind öfter gar nicht genehmigt als Wohnraum. Also man hat, gerade bei so Maisonette-Wohnungen kommt das öfter vor.
00:32:03: Ich habe auch mal in so einer gewohnt, wo wir dann nach drei Jahren von der Vermieterin ein Schreiben bekommen haben, dass sie uns verkündigen muss, weil das obere Stockwerk gar nicht genehmigt sei. Das war dann nicht unser Problem, das war dann ihr Problem. Aber das ist ja unangenehm als Vermieterin, weil da hatte sie einfach ihre Hausaufgaben nicht gut gemacht,
00:32:25: wusste nicht, dass das gar nicht genehmigt ist und hat das trotzdem so vermietet. Und das kann ganz schön teuer werden als Vermieter. Oder das kann auch ehrlich gesagt total gefährlich sein. Also wenn man eine Wohnung hat, die man vermietet als Wohnraum, jemand schläft da und im schlimmsten Fall ist ein Feuer und irgendwas passiert, dann ist man da unversichert.
00:32:48: Ja, und genau. Das ist ein guter Tipp. Ja, ich würde noch ergänzen Teilungserklärung. Genau. Den Fall hatten wir nämlich, dass da angebliche Abstellräume mitverkauft, also sie wurden quasi mitverkauft, aber sie waren in der Teilungserklärung als Gemeinschaftseigentum eingezeichnet.
00:33:06: Ehrlich? Ja. Na gut, dann hätt ich aufgepasst. Genau. Und da hab ich gesagt, nee, die zahl ich nicht vom Quadratmeterpreis, weil die gehören mir ja gar nicht.
00:33:16: Ich darf die vielleicht nutzen, aber die was ist Gemeinschaftseigentum. Auch bei, ich glaube, generell, was alles so Zusatzflächen wären zur Wohnung, dass man da nochmal genau guckt. Ja, genau, das ist wichtig. Und dass man auch die Quadratmeter abgleicht. Quadratmeter, also wie groß die Wohnfläche im Grundbuch, Teilungserklärung, das ist alles wichtig. Ja, das habe ich auch machen lassen und habe da jetzt quasi meinen Mann reingeschickt und
00:33:45: der hat das dann quasi alles ausgemessen und in der Tat waren da fünf Quadratmeter Unterschied. Herrlich, größer oder kleiner? Genau, also der Verkäufer wollte sie größer verkaufen als sie war oder tatsächlich ist die Wohnung und dann habe ich quasi dadurch dann eben einfach den Quadratmeterpreis also abgezogen und habe es dann runter verhandelt. Ja. den Quadratmeterpreis abgezogen und habe es dann runter verhandelt. Genau, also da würde ich auf
00:34:06: alle Fälle auch noch mal das einfach nicht gutgläubig quasi übernehmen. Ne, genau, das müssen wir immer vergleichen. Und auch mit der Wohnflächenberechnung, genau, genau. Und sag mal bei euch, das hat dann einfach so gekpreis um die Quadratmeter runterverhandeln, aber da lassen sich auch nicht immer alle drauf ein. Ja, genau. Nee, das ging dann Gott sei Dank. Genau, es war nachvollziehbar. Ja, also wir haben es auch schön aufgezeichnet mit Grundriss und die Quadratmeter. Und er war auch bei der Abmessung dabei, der Eigentümer. Ergebnis gesehen und dann war es eigentlich relativ klar. Okay. Genau. Und jetzt, du hast schon mal gesagt, bei bestimmten Sachen Schimmel oder so nimmst du noch jemand
00:34:48: mit. Man hört ja immer wieder, nehmt doch mal ein Gutachter mit. Du hast jetzt gesagt, Handwerker oder eine Bekannte von dir, die Expertin für Schimmel ist. Wen nimmst du mit und wie stehst du zum Thema Gutachter mitnehmen? Gutachter nehme ich nie mit, sehr sehr sehr selten, weil Gutachter einfach, also das kostet dann 500 Euro oder 750 Euro, das ist der übliche Standard, das ist gar nicht so viel.
00:35:14: Aber man kriegt dann ein Gutachten, da steht dann drin, das und das habe ich gesehen, das und das, aber das und das und das habe ich nicht berücksichtigt, deswegen beurteile ich die Situation so. Aber ich übernehme keine Verantwortung. Also eigentlich ist das immer so ein... Ich habe noch nie gesehen, dass so ein Gutachten was bringt, weil es wirklich immer unter ganz viel Vorbehalten war.
00:35:34: Also das habe ich nicht geprüft, das habe ich nicht geprüft, das habe ich nicht geprüft, nie schlauer war als vorher. Wir haben jetzt einen anderen Fall, da geht es wirklich um einen ganzen Wohnblock, in dem ganz offensichtlich, da gibt es Schallschutzprobleme, da gibt es auch teilweise, wir haben auch ein Blois-Doors-Test gemacht, so was, teilweise geht auch wirklich die Luft viel zu, also sie geht wirklich durch die Wände von Nachbar zu Nachbar. Das ist ein ganz anderes Thema und da braucht man natürlich schon einen Gutachter,
00:36:11: wenn es wirklich um Versicherungsthemen geht. Aber bei so einer Prüfung würde ich das nicht machen, weil es ist einfach wirklich schwierig. Es ist sehr schwierig, so ein Gutachter. Aus meiner Sicht sind das so Wackelpuddings, die man nicht an die Wand nageln kann. Ja, also die am Ende übernehmen einfach keine Verantwortung für das, was sie da feststellen oder vielleicht auch nicht feststellen können. Ich will denen da gar nichts unterstellen. Ja, aber nee, das mache ich nicht. Ja, also meine Erfahrung war auch, dass die gar
00:36:40: keine Lust haben auf so Kleinaufträge, sage ich jetzt mal. Die wollen da ihre Gerichtsgutachten machen, wo sie irgendwie dann das irgendwie so mit 70 Seiten dann auch festhalten können. Da haben nach und auf so kleine Termine, komm mal mit, da habe ich eher immer so ein bisschen rolled ice bekommen. So, ja, okay, wenn es sein muss. Genau, okay. Und das heißt, wenn du jetzt sagst, gewisse Sachen weiß ich nicht. Du bist natürlich auch Architektin, du hast ja natürlich da schon einen sehr erfahrenen Blick bei manchen Sachen. Aber was würdest du jetzt Laien raten? Lieber einen Handwerker oder einen Architekten mitnehmen oder wen sollen die sich dann, wenn sie sich unsicher sind bei, ich sag jetzt mal Schimmel oder Rissen, wen sollen sie dann nochmal mitnehmen?
00:37:19: Handwerker. Ganz klar. Handwerker. Ja, weil die sagen dann auch, also am besten Handwerker deines Vertrauens. Also am besten, wenn man noch kein Handwerker-Netzwerk hat, ja, dann ist mein Tipp immer, fragt mal alle eure Freunde, die ihr in dieser Stadt kennt, ob die einen coolen Handwerker haben. Und dann würde ich gucken, wen ich dann am nettesten finde oder wer auch Zeit hat,
00:37:44: wer Lust hat, mit mir mitzukommen und so. Und dann würde ich den mitnehmen und mit dem das durchsprechen, was es kostet, welche Themen er sieht, wie er einschätzt, was es kosten würde, wie schnell er das machen kann. Vielleicht würde ich das sogar mit drei Handwerkern machen, ja, einfach um zu wissen, wenn ich den nicht gut kenne, also wenn ich jetzt jemand schon gut kenne, natürlich nicht mehr. Und würde mich dann darauf, würde dann mit dem gehen. Aja, okay.
00:38:07: Und wäre das dann eher so ein Allrounder? Also es wäre ja dann nicht nur einer, der nur Sanitär macht, sondern einer, der so quasi kompletten Innenausbau, Trockenbau, so jemand, der so ein bisschen mehr Gewerke macht, oder? Ja, das habe ich nicht. Also ich habe jemanden, der macht vor allem so den Innenausbau-Trockenbau. Der arbeitet aber immer mit den gleichen Sanitärmenschen zusammen. Und den nehmen wir dann auch mit.
00:38:31: Ah ja, okay. Und wie zahlst du den dann per Stundenbasis oder wie vereinbarst du das mit dem? Oder kriegt der eine Pauschale? Ja, meistens dann pauschale gut. Ein paar hundert Euro mehr. Was ist da so? Was darf man da auf pauschale?
00:38:55: Was ist unverschämt als pauschale? Ja, das muss man einfach gucken, was man für ein Verhältnis hat mit dem. Also es kommt echt immer auf die Sanierungs... Es kommt ja immer darauf an, was... Man kann das auch umgekehrt machen. Man kann doch einfach sagen, das und das ist mein Budget. Was kriegst du damit hin? Und dann kann er ja auch sagen oder sie, welche Qualitäten man kriegt und sowas.
00:39:18: Ach so, ich meine gar nicht beim Bauen, sondern ich meine jetzt für den Termin, dass der da mitkommt? Achso, nee, da zahle ich nichts für. Ach, da zahlst du nichts für? Ahja, okay. Weil manchmal zahlt man ja auch vielleicht eine gewisse Stundenpauschale, wenn man jemand so... Achso, meinst du das? Nee, das mache ich nicht. Nee, okay.
00:39:35: Fände ich aber auch nicht schlimm, wenn jemand das, also, ne, wenn das der wirklich merkt, es gibt überhaupt gar keinen, der hier Bock drauf hat auf den Auftrag und mitkommen würde, dann würde ich das auch anbieten. Ja, aber eigentlich ist das ja Akquise. Ja, okay, da hast du recht. Gut, vielen, vielen Dank jetzt schon mal so für den Rundumschlag. Jetzt haben wir einen guten Überblick bekommen. Hast du noch so typische Fehler von Laien, die jetzt vielleicht eben aus deinem Kundenkreis auch, wo man sagt, wenn die eine Bestandsimmobilie schauen, da sind die, ja, da machen die irgendwie so ein
00:40:12: paar Fehler und die kann man eigentlich ganz leicht vermeiden. Also fällt dir da irgendwas ein? Ja, also ich glaube, ein typischer Fehler ist, die Sanierungskosten zu unterschätzen und auch generell die Kaufnebenkosten zu unterschätzen. Ja, also das kann man sich eigentlich ganz schnell, man weiß, das sind keine Geheimnisse, ja man weiß das, aber viele unterschätzen das. Also Thema Finanzen, ja, Nebenkosten,
00:40:36: Kaufnebenkosten unterschätzen. Denken, man müsste zu viel Geld mitnehmen. Also viele denken, man muss reich sein, um in Immobilien zu investieren, aber muss man nicht. Umgekehrt, durch Immobilien wird man reich. Man braucht 10 Prozent Eigenkapital für eine Kapitalanlage. Ich würde sagen, das ist der allergrößte Fehler, dass die Leute denken, wenn sie eine Wohnung kaufen müssen, brauchen sie 300.000 auf dem Konto. So ist das eben nicht. zum baulichen Thema würde ich sagen, entweder Sanierungskosten unterschätzen oder zu viel machen. Also tatsächlich, ich glaube, das ist sogar noch der größere Fehler, dass Menschen
00:41:14: ganz oft denken, sie müssen hier noch einen neuen Boden machen, der Teppichboden, der da drin ist, gefällt ihnen nicht, die Küche ist hässlich, müssen sie rausreißen, das Bad ist furchtbar. Sie müssen da mit einem Architekten rangehen. Dabei ist es eigentlich nur eine kleine Kapitalanlage und man muss da gar nicht so viel machen. Die funktioniert ganz gut, so wie sie ist. Also ich glaube, das ist eigentlich eher der größte Fehler, den ich sehe. Genau, vor allem, wenn man jetzt Richtung Investitionen geht, dass man da irgendwie zu viel rein denkt. Also ich glaube auch, dass bei Investitionen das Thema Ästhetik, oder? Also man hat so einen gewissen Ästhetikanspruch und wenn dann eine Wohnung nicht so entspricht,
00:41:48: dass man denkt, man muss sie dann so wunderschön wie für Instagram machen. Absolut. Und dann gefällt es ja aber ja auch nur dir und den ganzen Instagram-Leuten. Also da gibt es ja vielleicht ganz viele andere, denen ihr nämlich nicht gefällt. Ja, das stimmt. Super, aber das ist ja schon mal ein guter Ratschlag. Jo, hast du noch irgendwie einen Tipp oder einen Ratschlag, den du Lion so ein bisschen noch mit auf den Weg geben willst zum
00:42:10: Schluss? Also ich würde sagen, keine Angst da vorne sich mit Immobilien zu beschäftigen. Fangt einfach an. Ihr werdet am Anfang viele Fehler, ihr werdet immer viele Fehler machen. Es gibt nicht die perfekte Immobilie, es gibt auch nicht die perfekte Sanierung. Ich habe eine Freundin, die ist in ihrem Leben mit ihren Eltern, ja, die mussten beruflich an zwei Jahre umziehen und die haben alle zwei Jahre, nee das kann nicht sein, aber alle, also sie hat in acht verschiedenen Häusern gewohnt, bis sie von null bis 20. Also die sind ziemlich rumgezogen, die haben dann immer wieder neu gebaut, jedes Mal.
00:42:45: Und kein Zuhäuser war perfekt. Also die haben immer wieder was Neues, was verbessert. Und am Schluss war es immer noch nicht perfekt. Also ich glaube, das ist einfach wichtig zu wissen. Man verändert sich ja auch. Aber am Ende ist es auch nicht schlimm. Es muss gar nicht perfekt sein. Also du hast eine Wohnung und du kannst sie so vermieten. Und ob das Bad perfekt ist oder nicht, du kriegst sowieso die gleiche Miete. Ja, ja. Okay, perfekt, super.
00:43:09: Vielen Dank, Anais, dass du dir die Zeit genommen hast. Also ich denke, dass in der Folge wirklich ganz viel Mehrwert rumgekommen ist. Jeder, der jetzt Laie ist, kann jetzt, glaube ich, so ein bisschen mit mehr Gefühl durch so eine Besichtigung gehen und hat so eine kleine Checkliste im Kopf, worauf er achten soll und wann er auch dann wieder einen zweiten Termin ausmacht mit Handwerker und so. Genau, also ich glaube, wir haben ganz viel mitgenommen. Also schön, dass du uns da so deine Tipps erzählt hast und vielen Dank dafür. Sehr gerne, vielen Dank für die Einladung und bis bald vielleicht. Ja, bis bald. So Dalla, das war das Interview mit der Immobilieninvestorin Annalise Cousneau.
00:43:47: Ich fand das Gespräch richtig cool, weil ich einfach mitgenommen habe, worauf man so Raum für Raum eben wirklich achten muss und vor allem, wie man diese WIG-Protokolle dann genau liest und ja, und was auch so ein bisschen so zwischen den Zeilen steht. Das fand ich wirklich total spannend. Ja, wie geht es jetzt hier im Podcast weiter? Es kommen jetzt eben mehrere Folgen rund um das Thema Bestandsimmobilie, von so Themen
00:44:12: wie, was ist ein fairer Preis bis eben hin eben auch zu Sanierungskosten und, und, und, was eben alles so dranhängt. Ja, und wenn ihr jetzt Freunde und Bekannte habt, die auch überlegen, eine Bestandsimmobilie zu kaufen oder eben auch bald auf eine Besichtigung gehen und diese Folge ihnen weiterhelfen könnte, ja dann teilt doch gleich die Folge mit ihnen. Also, bis zum nächsten Mal, ich freue mich auf euch. Bis dann, ciao! Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar