Trennung und Immobilien: So sorgst Du richtig vor - Interview mit Scheidungsanwältin Sandra Günther #82
Shownotes
Links Sandra Günther Buch: Intelligent getrennt: https://amzn.to/3OPj2Ie Insta: https://www.instagram.com/intelligentgetrennt/ Webseite: https://www.scheidungsanwalt-dortmund.de/
Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.
Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6
Unser Podcast-Tipp: https://open.spotify.com/show/6SeVOfZlk6JXLDejiCbVGT https://podcasts.apple.com/de/podcast/stadt-land-garten/id1673997944 https://www.instagram.com/stadtlandgarten_podcast/
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:38: also mindestens jede dritte Ehe. Und da sollte sich natürlich jeder von uns schon mal Gedanken machen, was dann eigentlich mit der gemeinsamen Immobilie passiert. Meine heutige Gästin ist die Anwältin Sandra Günther, die sich auf Scheidungen spezialisiert hat. Ja und sie erzählt uns ehrlich, wie es leider oft während den Scheidungen läuft. Und sie gibt uns aber auch super wertvolle Tipps, was wir jetzt schon vorsorglich machen können,
00:01:06: damit es dann im schlimmsten Fall viel viel besser läuft. In der heutigen Folge verrät uns Sandra, was das Wort Zugewinngemeinschaft bedeutet und wie man grob die Immobilie aufteilt, wenn einer drin wohnen bleibt. Sie erzählt uns auch, was ein Wohngeldanspruch ist. Sandra erklärt uns auch, wie es abläuft mit vermieteten Immobilien, geerbten Immobilien oder wenn ihr eine Schenkung bekommt. Am Ende gibt sie uns allen noch Ratschläge, worauf wir im Ehevertrag
00:01:38: achten sollen. Heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, wenn ihr zusammen mit eurem Partner oder eurer Partnerin eine Immobilie kaufen wollt oder eben schon gekauft habt. Freut euch wirklich auf eine sehr, sehr spannende Folge? Also, los geht's! Ich begrüße heute die Rechtsanwältin Sandra Günther. Schön, dass du dir Zeit nimmst.
00:02:03: Schön, ich freue mich dabei zu sein. Hallo! Ich stelle dich mal für das Publikum ganz kurz vor. Sandra Günther ist eine bekannte Scheidungsanwältin aus TV und Social Media und aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen mit Trennungen ist ihr Ziel eben auch Menschen aufzuklären zu dem Thema. Und ein Aspekt ist dabei eben auch die Vorsorge. Also was kann man alles schon so im Ehevertrag klären, wenn eigentlich die Beziehung noch gut ist. Und in unserem Gespräch heute legen wir den Fokus so ein bisschen auf die
00:02:29: gemeinsamen Immobilien, weil wir sind ja ein Immobilien-Podcast. Also das Thema Eigenheim, aber wenn ich auch selber eine Immobilie habe, die vielleicht dann meinem Partner nicht gehört und wie regelt man das am besten, damit es dann im Trennungsfall nicht zu irgendwelchen ganz unglücklichen Situationen kommt. Also ich freue mich total, dass du dir heute Zeit nimmst und dass ich dich da so richtig dazu löchern darf zu diesem Thema. Genau und vorne ab, als Anfang wollte ich mal so einen Überblick, ich bin da nicht so tief drin, gibt es eigentlich so Zahlen, Statistiken, wie viele Ehen so generell eigentlich geschieden werden? Also ist das jede siebte Ehe? Ich habe da so gar keine, gar kein Gefühl. Ja, ich bin jetzt auch keine Statistikerin,
00:03:12: aber ich würde schon sagen, jede dritte Ehe. Jede dritte sogar? Oh wow. Jede dritte, vierte Ehe wird geschieden, insbesondere dann, wenn Kinder da sind, wenn wir das erste Haus gekauft, gebaut haben, wenn die ganzen Probleme anfangen, dann zeichnet sich natürlich sehr schnell ab, ob man diese ganzen Herausforderungen gemeinsam annehmen kann oder ob man sich in andere Richtungen entwickelt. Würdest du dann sagen, dass so der Traum vom Eigenheim, so eine gemeinsame Baustelle oder auch Immobilie kaufen, dass
00:03:45: das manchmal auch ein Stolperstein ist, also ein Anlass zur Trennung. Auf jeden Fall. Das würde ich definitiv so unterschreiben, weil ich habe ganz viele, meistens sind es Mandantinnen, Frauen, die bei mir sitzen und sagen so, jetzt haben wir das Haus gebaut. Und dann sitzen die da und sagen so, ja, jetzt haben wir das gerade gemacht und es zeichnet sich ab, dass es überhaupt gar nicht läuft. Dann geht man fremd oder häusliche Gewalt ist ein Thema oder das zweite Kind ist einfach
00:04:12: too much oder die Gelder fehlen auf einmal, der Mann wird arbeitslos. Also da gibt es tausend verschiedene Situationen, die natürlich passieren können, wenn du ein Haus bauen lässt und das finanzieren lässt. Und dann stellt sich natürlich die Frage, was tun wir jetzt? Auf der anderen Seite gibt es auch ganz viele, die sind schon 20 Jahre verheiratet, lassen sich scheiden. So, da ist die Hütte im Zweifel dann schon abbezahlt, im besten Fall.
00:04:37: Das ist dann eher so dieses, wenn das Nest leer wird, oder? Genau. Ah ja, okay. Da gibt es glaube ich so verschiedene Phasen der Beziehung, wo es irgendwie schwieriger wird. Ganz genau. Da hat der Mann nochmal eine Midlife-Crisis und ist nochmal ein Jung verliebt in etwas Jüngeres.
00:04:53: Meistens sind es dann die Männer, muss man tatsächlich sagen. Ah ja, okay. Ja, und dann im besten Fall steht die Frau dann mit im Grundbuch und das ist der erste Tipp, den ich den Hörern geben kann, geht mit ins Grundbuch rein. Ganz viele Frauen sitzen bei mir und sagen, ja, das haben wir während der Ehe gemacht, aber ich bin nicht im Grundbuch. Hä, wie kann das sein? Weil die Frau, die tut ja auch ihren Teil dazu bei, die sorgt dafür, vielleicht nicht für das Finanzielle ausschließlich, aber die sorgt dafür, dass das Haus zu dem wird, was es ist.
00:05:26: Ja, also normalerweise bist du ja in die gesetzliche Gütergemeinschaft des Zugewinds. Zugewind-Gemeinschaft bedeutet, dass du, weil alles, was während der Ehe erwirtschaftet wurde, zugewonnen wurde, am Ende hälftig zu teilen ist. Wenn du keinen Ehevertrag hast. Ja, okay. Das bedeutet, die Immobilie wird geteilt. Punkt aus Ende. Gibt es gar nichts zu diskutieren.
00:05:47: Geht nur um das, was während der Ehe ab Heiratszeitpunkt angeschafft hinzugewonnen wurde. Ja, okay. Und das ist quasi gesetzlich so der Normalfall. Dann haben wir schon mal einen Überblick. Ich habe jetzt gelernt, Immobilie kaufen und Haus bauen ist schon auch so ein Triggerpunkt bei einer Ehe.
00:06:05: Aus dem Bauch raus sind es öfters Neubauten, also Leute, die sich so ein Neubauprojekt aufhaltsen, sage ich jetzt mal. Oder eher so Sanierungen oder auch fertig gekaufte Wohnungen. Gibt es da einen Unterschied? Nein, das hängt ja davon ab, was du halt liebst. Ich bin so ein Typ, ich liebe das so alte Sachen. Ich bin gar nicht so der Neubautyp. Aber das ist von A bis Z alles. Da kann es auch sein, dass das Elternhaus auf einmal, das ist auch ein interessanter Fall. So, das Erbe fällt nicht in den Zugewinn. Das heißt, das ist raus. Aber was dann viele nicht verstehen ist, wenn du das Haus natürlich sanierst, dann ist das Zugewinn. Ah ja, okay, diese Verbesserung. Und diese Werterhöhung, die muss natürlich geteilt werden. Jetzt ist es aber so,
00:07:00: dass ganz viele dann sagen, ach, das mache ich unter der Hand. Oder der Mann macht ganz viel selbst und du kannst es nicht mehr nachhalten. Dann geht das los. Dann ist der Streit vorprogrammiert, wenn die sich trennen. Und sie sagt dann sowieso, die Hütte, die gehört eigentlich mir. Die habe ich doch geerbt. Und sagt er ja Moment mal, aber ich habe doch da noch eine Wand gezogen
00:07:18: und ich habe doch da noch den Boden gemacht. Dann geht das los. Dann musst du gucken, wie hältst du das nach? Du musst ja auch den Iststand haben, um dann zu gucken, wie ist die Differenz zum Jetzt. Und vor allem, wenn auch so Eigenleistung dann im Spiel ist, weil dann wird es ja noch komplizierter. Also bei Sanierungen macht man ja ganz viel eben auch selber, was man so von streichen, Fliesen legen, keine Ahnung. Ah ja, okay, ich sehe. Also das ist schon mal kompliziert.
00:07:46: Hochproblematisch. Mach lieber alleine. Ich sage immer so, mach alles alleine, dann hast du hinterher kein Theater. Ja, okay, verstanden. Okay, also jetzt würde ich als erstes mal in die Thematik gehen. Wir haben gemeinsam eine Immobilie.
00:08:02: Also wir haben quasi geheiratet, wir hatten eine Hochzeit. Danach kommt der klassische Wunsch, man möchte gerne ein Eigenheim und die kaufen wir zusammen. Wenn jetzt die Trennung im Raum steht, welche Faktoren beeinflussen eigentlich, wer die Immobilie dann erhält oder ob sie vielleicht sogar verkauft werden muss? Also was spielt da alles so mit rein? Ja, also erstmal ist es ja so, man muss natürlich schauen, wie ist die Finanzierung der Immobilie, wie hoch ist die monatliche Rate, wie hoch ist die monatliche Belastung.
00:08:34: Dass die Immobilie hälftig zu teilen ist im Zugewinn, das ist glaube ich jetzt unstreitig, habe ich ja gerade erklärt. Aber wenn du jetzt die Situation hast, dass du sagst, hey ich will unbedingt aus dem Haus raus. Machen wir es mal ganz als Beispiel. Frau hat zwei Kinder, die hält es nicht mehr aus, die ist auch egal, ob sie im Haus ist oder im Apartment und die zieht jetzt aus. Dann hat sie ja immer noch das Recht darauf, die Hälfte der Immobilie zu bekommen. Wenn jetzt der Mann aber mehr verdient und die Frau nicht in der Lage
00:09:06: ist, diese Summe monatlich aufzubringen, dann hast du zwei Möglichkeiten. Entweder die Hütte wird gemeinsam verkauft, sage ich jetzt mal, und der erlöst durch zwei geteilt, oder der andere zahlt die Mandantin aus, wenn er das kann. Wenn er den Kredit dann in der Höhe übernehmen kann, okay, muss er auszahlen, aber wenn es halt nicht geht, muss man verkaufen. Und wenn sich der eine weigert zu verkaufen, steht als allerletzter, letzter, letzter Schritt die Zwangsversteigerung.
00:09:34: Aber da wäre man schön blöd, weil da hast du ja ohne Ende, das wäre ja Quatsch das zu tun. Weil in einer Zwangsversteigerung ist die Immobilie ja viel günstiger als im normalen Markt. So, was man auch wissen muss, derjenige, der auszieht, hat gegenüber dem anderen dann einen Anspruch auf Geld. Das nennt man Wohnwertvorteil.
00:09:54: Aha, okay. Weil sie ist ja zur Hälfte Eigentümerin. muss ihr, weil er ja da drin ist, so eine Art Mietpreis machen. Das wird dann immer ganz oft verrechnet, dass man sagt, du müsstest eigentlich Trennungsunterhalt bezahlen. Aber, also wenn jetzt angenommen, der Mann ausgezogen wäre, aber da ist ja auch noch ein Wohnwertvorteil, dann rechnet man das gegen und dann kann man sich so auf eine Summe einigen.
00:10:19: Und letztendlich, die Summe ist ja quasi eigentlich nur der abbezahlte Teil der Immobilie, oder? Weil ich hab mal angenommen, ich hab jetzt ein Haus, der einfach halber eine Million und ich hab jetzt, die Hälfte ist schon abbezahlt, sagen wir mal 500.000 ist schon abbezahlt und 500.000 sind aber noch Schulden. Dann hat die Frau auf die 250.000, also auf die Hälfte der abbezahlten Summe. Ganz genau. Dann habe ich das richtig verstanden. Aber das ist ja schon nochmal gut zu wissen.
00:10:50: Und dieses Wohnwertvorteil, da guckt man, was ist die Immobilie, da muss man gucken in der Nachbarschaft, Mietspiegel, wie viel müsste man davon Miete zahlen. Ah, ok. So und davon so die Hälfte. Also da gibt es bestimmte, das würde jetzt zu tief gehen. Ja, ok.
00:11:09: Aber so die Richtung, dass man dann weiß, ok, kostet so und so viel Miete, ungefähr die Hälfte musst du mir dann zahlen. Und das wird dann verrechnet mit diesem 250.000 Euro Anspruch? Ja, ganz genau. Verstanden, jetzt bin ich dabei. Okay, cool. Das wusste ich noch gar nicht. Wieder was gelernt.
00:11:26: Zahlen aber die wenigsten. Achso. Was meinst du, was da elend ist? Da musst du das einklagen und dann sagen die, ja, aber sie hat das und das noch und dann wird da was gegen gerechnet. Zugewinnverfahren, Ausgleichsverfahren sind wirklich sehr, sehr, sehr komplex. Und dauern oft Jahre. Auch du musst ja ein Wertgutachten machen.
00:11:46: Wie teuer war das und was ist der Istwert? Und dann, also es ist wirklich sehr komplex und ich rate immer jedem, ich kann auch nur jedem raten, macht es bitte so, dass ihr euch unter euch irgendwie einigt, weil das ist viel Geld. Der Verfahrenswert eines Zugewinn-Ausgleichsverfahrens richtet sich nach der Höhe der Immobilie und reden wir mal hier von einer Immobilie von einer Million,
00:12:09: ist der Verfahrenswert eine Million. Dementsprechend sind natürlich die Anwaltskosten und die Gerichtskosten sehr viel höher, als wenn ein Verfahrenswert von 3000 Euro passt. Das muss man ja wissen. Also Zeit, Geld, Nerven sparen, wenn du zusiehst, dass du das irgendwie miteinander klar kriegst. Vielleicht mit einem Mediator oder so. Ja, okay. Und jetzt nochmal zur Finanzierung. Also oft ist es ja auch so, dass die Vermögensverhältnisse unterschiedlich sind, auch schon zu Beginn der Ehe, dass jetzt zum Beispiel klassischerweise der Mann jetzt viel mehr verdient oder einer hat ein gewisses Erbe und bringt zum Beispiel mehr Eigenkapital mit in die Finanzierung. Wie wird denn das ausklamüsert? Ja, das ist dann zu berücksichtigen. Deswegen ist es wichtig,
00:12:58: nachzuweisen, was man einbringt. Und das würde ich dann auch wirklich verstriftlichen. Viele sagen dann, ja ich habe 20.000 Euro eingebracht. Ja, wie? Ja, ich habe dem das gegeben und er hat das dann. Ja, kannst du nicht mehr nachvollziehen am Ende, weil in der Regel so heißt es dann, nee das stimmt gar nicht. So, das heißt immer schriftlich machen. Hiermit bestätige ich, dass ich in dieser Hausgeschichte 20.000 Euro Eigenkapital eingebracht habe. Damit man das hinterher auch safe hat. Du musst alles nachweisen. Jeder, die für sich günstigen Tatsachen
00:13:31: müssen bewiesen werden. Ah ja, okay. Das heißt, ich sage jetzt mal als Bestätigung und wahrscheinlich vielleicht auch den Kontoauszug. Wenn ich jetzt 20.000 irgendwo hin überweise auf ein Konto, das die Immobilie finanziert, dann kann ich das quasi noch dran tackern und dann habe ich einen Beweis quasi für mich. Ganz, ganz wichtig. Und gibt es dann, es klingt nämlich jetzt alles schon so, hui, nach Rosenkrieg, irgendwie die Möglichkeit, dass man das auch fair über die Bühne kriegt? Du kannst immer nur dann faire Sachen erzielen, wenn beide auch von ihrer Art und dem Charakterstruktur
00:14:08: auch fair sind. Wenn du auf der einen Art jemanden hast, der so richtig eklig ist, sag ich jetzt mal. Ich hab unheimlich viele Mandantinnen, die sagen, ich hatte gar keinen Einblick in unsere Finanzen. Ich weiß das alles gar nicht. Ist das wirklich so?
00:14:22: Ja, die haben dann auch teilweise kein Konto. Die haben kein eigenes Konto. Das musst du dir mal vorstellen. Da sag ich immer als erstes, bitte machen sie sich ein eigenes Konto. Ja, hat alles mein Mann gemacht. Also das ist interessant, weil ich höre das immer.
00:14:35: Ja. Aber ich komme aus einer ganz anderen Bubble und zwar aus dem Bereich Finanzbildung und da ist es gang und gäbe, dass man so ein Drei-Konto-Modell hat. Er hat ein Konto, ich habe ein Konto, wir haben ein gemeinsames Konto. Da werden Prozente berechnet, wer wie viel auf dieses gemeinsame Konto einrechnet. Ohne ganz Akkurate haben wir es. Und dann höre ich das immer wieder. Man ist ja in Social Media dann auch in diversen Bubbles unterwegs und denkt mir immer, ist das wirklich so? Ist es so, dass die viele Frauen sich aus den Finanzen so rausziehen?
00:15:11: Ja, die ziehen sich aber auch nicht unbedingt raus. Die werden gar nicht einbezogen. Ah, okay. Ich mach das schon alles, Schatz. Kümmer du dich mal nicht darum. Ich mach das schon. Du hast genug zu tun mit Kinder, Haus, Hof, Hund. Dann machen die das. Und am Ende sitzt die Frau und dann sag ich so, was haben sie denn? Wo ist der notarielle Vertrag von dem Haus? Wie viel hat er an Einnahmen? Was geht raus?
00:15:32: Das weiß ich alles gar nicht, sagt die dann. Ach krass, okay. Unbedingt, unbedingt an die lieben Zuhörerinnen, seht zu, dass ihr ein eigenes Konto habt. Das ist ein No-Go. In der Heute geht es gar nicht. Und seht zu, dass ihr involviert werdet. Hallo? Das ist ja eine Zugewinn-Gemeinschaft. Natürlich müsst ihr wissen,
00:15:51: wie hoch sind die Einnahmen von ihm beispielsweise. Weil er wird im Zweifel auch wissen, wie hoch die Einnahmen der Frau sind, wenn sie überhaupt da sind. mit den Krediten, was läuft, wie hoch ist die Belastung noch. Macht euch schlau. Kopiert euch die Unterlagen. Ich meine, das Blöde ist natürlich, man will ja in einer funktionierenden Ehe
00:16:11: eigentlich gar nicht so kritisch rüberkommen. Das ist ja völlig klar. Das ist das ist irgendwie ein blöder Geschmack. Aber ich würde es immer so verkaufen. Hey, sei mir nicht böse. Ich habe ganz gerne einen Überblick, das hat überhaupt nichts mit uns zu tun, aber ich bin so ein Mensch, ich muss auch selber wissen, was da ist. Fertig.
00:16:29: Und kopieren ist eine interessante Sache, weil oft ist es ja dann so, wenn man gar nicht damit zu tun hatte, dass man gar nicht die Unterlagen hat, und du steht beide im Kreditvertrag, dann hast du natürlich auch als Kreditnehmer die Möglichkeit zur Bank zu gehen und zu sagen, können Sie mir die Unterlagen nochmal ausdrucken? Ah, okay. Fertig. Wenn er es nicht macht. Aber wenn er es nicht macht, wenn er die nicht herausgibt, dann ist es ja auch ein Zeichen.
00:16:58: So, kleine Werbepause in eigener Sache. Ich habe eine Challenge für euch mitgebracht. Es geht nämlich um meine Bewertungen vom Podcast. Stand heute sind es nämlich bei Spotify 72 Bewertungen und ich würde mich total freuen, wenn wir bis zur nächsten Folge 80 schaffen würden. Ja, einige haben mir aber schon gesagt, schön und gut, dass du immer sagst, wir sollen deine Show bewerten, aber ich weiß überhaupt nicht, wie das funktioniert. Daher hier jetzt für alle mal eine ganz kurze Anleitung, ich meine mal heute für Spotify.
00:17:36: Also ihr geht dort auf den Podcast, da ist dann so ein Cover und unter dem Cover ist eine Glocke und so ein kleines Zahnrad und daneben sind drei kleine Punkte und ihr müsst auf diese drei Punkte gehen und dort seht ihr in der zweiten Zeile dann eben Show bewerten und da klickt ihr drauf und dann müsst ihr einfach nur die Sterne vergeben, idealerweise natürlich fünf. Also es sind wirklich genau drei Klicks und ihr könnt ja jetzt eine kleine Pause machen und ganz kurz die Bewertung abgeben.
00:18:06: Das wäre wie so ein kleines Weihnachtsgeschenk für mich. Also schon mal vielen, vielen Dank dafür und ich bin wirklich gespannt, wie viel wir jetzt in dieser einen Woche schaffen. Ja, also wichtig, dass man sich als Frau auch damit auseinandersetzt und das quasi alles nicht delegiert oder beziehungsweise sich rauszieht. Das ist ja wahrscheinlich manchmal auch so ein passives Geschehen. Ist ja auch manchmal einfacher.
00:18:35: Ist doch eigentlich cool, wenn der Mann alles macht. Ja, super. Aber im Ernstfall bist du halt nicht mehr Freund. Ist es so, also aus deiner Erfahrung, dass bei diesen Trennungen, wie viel Prozent, sage ich mal, regeln das einigermaßen gut? Also ich würde sagen, wenn ich jetzt in meine Kanzlei gucke, die sich einig sind, das sind ganz wenige, vielleicht 0:18:5515 Prozent, 20 Prozent, alle anderen. Wenn es ums Geld geht, diesen Spruch, den gibt's ja, hört die Freundschaft auf. Und das ist auch so. Okay. Das ist teilweise, die zerfleischen sich da, wo man sich fragt, so hey, versucht doch jetzt einfach die Wohnung auseinander zu dröseln. Jeder kriegt das. Jeder muss ein bisschen auch ein Stück weit loslassen und dann kann das funktionieren. Aber du musst bedenken, dann geht er fremd schon seit Jahren, hat eine Neue. Die Neue im Hintergrund sagt,
00:19:25: jetzt nicht, dass deine Frau dich da finanziell auszieht. So reden die ja. Auch die sitzen ja an meinem Tisch. Meistens ist es so, wenn die Männer das betrifft, dass die neuen Frauen dann auch noch mitkommen und sagen, wir wollen auch selber unser Leben planen und wir wollen jetzt auch nicht alles abgeben. neue auf das Zug fährt im Hintergrund. Und die Männer, die verliebt sind, die sind natürlich
00:19:46: voller Endorphin und Serotonin und sagen dann, ja okay, dann machen wir das so. Obwohl die das manchmal gar nicht so wollen. Man muss halt da weiter denken. Dann kannst du halt nicht mehr viel friedlich machen, leider. Das ist alles dann emotional sehr schwierig. Okay, verstanden. Ich wollte noch mal zu dem Thema gekommen, weiter wohnen in einer Immobilie. Also du hast jetzt schon öfters das Verkaufsthema angesprochen, aber wenn man sich jetzt trennt, wie ist das eigentlich generell? Wer darf denn
00:20:19: drin wohnen und wer nicht? Gibt es da irgendwelche Regelungen, wie läuft es ab? Auch da gibt es natürlich keine klassische Regelung. Derjenige, der die Immobilie halten kann, sprich der kann die monatliche Rate zahlen, der wohnt in der Regel auch da. So, wenn du jetzt zum Beispiel einen Fall hast von häuslicher Gewalt und er wurde dann für zehn Tage verwiesen und du machst danach ein Wohnungszuweisungsverfahren, dann ist sie mit den zwei Kindern in der Wohnung drin oder in dem Haus. Muss ihm natürlich auch Miete zahlen, Wohnwertvorteil, dann kann man das machen. Man kann natürlich auch sagen, okay, wir vermieten die Wohnung oder das Haus und dann kriegt jeder die Hälfte von der Miete. Das kann man auch machen, aber rate dich auch dringend von ab,
00:21:01: weil dann bist du immer noch miteinander da verwickelt. Das ist auch nichts. Ihr seid dann beide immer noch Kreditnehmer. Das ist alles schwierig. Deswegen würde ich ganz klar dafür plädieren, dass man das auseinanderdröselt und sich dann vielleicht von der Traumimmobilie löst, so schwer das ist. Ich kann das auch nachvollziehen, wenn man wirklich da sich so eingerichtet hat. Aber dann sage ich immer, hey, du kannst auch in einem Palast wohnen. Wenn du unglücklich bist und du hast da Elend, dann nützt dir das gar nichts.
00:21:31: Dann bist du in einer Zwei-Zimmer-Wohnung glücklicher als in deinem Haus. Also loslassen ist auch ein ganz wichtiger Punkt. Ja, okay. Und das ist natürlich schwer, weil es ist so ein großer Traum und man hat sich den verwirklicht, was ja viele auch ja nicht schaffen. Dann hat man es quasi geschafft und dann muss man den gehen lassen. Ja und dann sitzt am Ende noch die Neue da drin. Albtraum. Horrorszenario. Kann ich total nachvollziehen. Ja und ist es wirklich so, dass dann diese Konstellation ist ja jetzt sehr klassisch, quasi der Mann betrügt die Frau, er hat eine neue.
00:22:05: Ist das in deiner Erfahrung der Klassiker oder ist es auch öfters mal andersrum, dass die Frau sich trennt und hat vielleicht schon einen neuen Partner? Ich sag mal so, Ehen, die wirklich schon lange bestehen, sagen wir so 20, 25 Jahre, die haben dann, wie du gerade gesagt hast, alles schon durch. Die Kinder sind aus dem Nest. Da ist es meistens der Mann. Da ist meistens der Mann. Und wenn du halt jüngere Paare hast, das ist dann meistens so, dass die gerade erst mal zwei, drei Jahre das Haus haben.
00:22:36: Das geht dann ganz, ganz schnell. Die waren ganz schnell beim Kaufen und sind auch ganz, ganz schnell beim Beenden. Da ist es dann wirklich, da muss man natürlich sagen, Stichwort Vorfälligkeitsentschädigung. Oh ja, also für alle Hörer, die Vorfälligkeitsentschädigung, das ist quasi der Zins, der die Bank berechnet das für die ganze Laufzeit, weil für die Zungen klassisch sind, keine Ahnung, 20.000 Euro. Und man zahlt ja monatlich einen gewissen Zinssatz. Und wenn man jetzt aber nach Jahr fünf sagt, ich möchte das alles abbezahlen, weil wir verkaufen das
00:23:14: und wollen damit den kompletten Kredit tilgen, dann sagt die Bank, schön für euch, aber ich habe damit gerechnet, dass da noch in den nächsten 15 Jahren noch mal 15.000 Euro Zinsen kommen und die möchte ich als Vorfälligkeitsentschädigung auch bekommen. Und die muss man dann quasi, man muss den Zins der nächsten 15 Jahre trotzdem zahlen. Und das wissen viele nicht.
00:23:37: Genau, gut erklärt. Und das ist wirklich so ein Stichwort, okay. Also ja, stimmt. Das ist wirklich so ein Stichwort. Okay, also ja stimmt, je kürzer die Immobilie quasi bereits getilgt ist, desto höher ist die Vorfälligkeitsentschädigung. Und die muss ich natürlich auch dann schon komplett zahlen. Das ist natürlich dann auch viel Geld. Okay, krass. Natürlich. Deswegen sage ich immer, prüft bitte bevor ihr das macht, ob das wirklich Bestand haben kann. Ich meine, der Traum vom Haus, ja, ja, okay.
00:24:09: Aber ich meine, man sollte schon gucken, ob es auch wirklich funktioniert. Natürlich kann es dir auch nach drei oder nach acht Jahren passieren. Ich weiß es nicht. Also ich bin eher der Typ, der dann sagt, dann mache ich das alles auf meine Kappe. Das wird wahrscheinlich jetzt dann eine dieser Ehevertrags-Lösungsoptionen sein. Ich wollte noch mal ganz kurz auf den Unterschied
00:24:32: eingehen, verheiratet und unverheiratet Paare. Kannst du da noch mal kurz erklären, was da so Vor- und Nachteile sind, wenn es ums Thema gemeinsame Immobilie geht? Ja gut, wenn du verheiratet bist, dann kriegt jeder halt deinen Anteil. Dann ist es ja die zugehörige Gemeinschaft und wenn du halt nicht verheiratet bist, dann ist es aber auch schon so, du stehst halt gemeinsam im Grundbuch. Angenommen jetzt einer steht im Grundbuch, das ist also der klassische Unterschied. Dann gehört es auch nur dem einen. Egal ob da hinzugewonnen wurde, ob das Haus erneuert wurde, ganz egal, es gehört ihm. Wenn du verheiratet bist, dann sind beide
00:25:10: im Boot. Das ist so der Klassiker. Das heißt alle Unverheirateten müssen eigentlich noch viel mehr Vorsorge treffen. Ja natürlich, klar. Natürlich. Ja, du kannst dich mit Verträgen halt absichern. Du kannst sagen, wenn du unverheiratet bist und du kaufst dir eine Immobilie, dann ist es deine. Wenn du aber verheiratet bist und du kaufst sie, dann sind beide mit im Boot.
00:25:37: Du kannst es mit einem Ehevertrag natürlich so machen, dass du sagst, wir sind die gesetzliche Gütergemeinschaft der Gütertrennung. Dann änderst du den Zugewinn aus Gleichstatbestand in die Gütertrennung und dann gehört jedem nur das, was er für sich erwirtschaftet. Das heißt, dann kannst du auch Achthäuser kaufen, die gehören dann dir. Auch wenn der andere mit im Kreditvertrag steht.
00:26:02: Das ist dann halt leider Pech. Also du musst dir überlegen, angenommen jetzt du hast eine Gütertrennung oder auch, ja, du hast eine Gütertrennung. So, dann stehen jetzt beide im Kreditvertrag. Dann zahlt der andere ja im Grunde deine Hütte ab. Mit ab, ja. Trotzdem ist es aber dein Haus. Okay.
00:26:22: Dann kann man natürlich vielleicht am Ende sagen, so ich habe so und so viel Raten geleistet, zahlen mir die aus. Das müsste man dann gucken und überlegen, wie da die Situation ist. Aber trotzdem ist es halt immer noch die Immobilie desjenigen, der halt sie gekauft hat, der im Notarvertrag steht. Und wenn im Grundbuch beide drinsteht, also du meinst Grundbuch, weil du Kreditvertrag gesagt hast. Genau, ja.
00:26:46: Okay. Und du hast jetzt, jetzt komme ich mal zu anderen Immobilien, weil du gerade schon gesagt hast, Gütertrennung, dann kann ich mir acht andere Wohnungen kaufen. Also wenn ich was erbe, dann fällt es nicht in den Zugewinn. Das habe ich richtig verstanden. Genau, es erhöht das Anfangsvermögen, das hat der BGH so entschieden, weil da wurde ja unheimlich viel drum gestritten und es ist ja auch nachvollziehbar, dass man sagt, hey, warum soll jetzt das Erbe, das meine Eltern sich erarbeitet haben, warum soll der
00:27:12: andere davon profitieren? Deswegen ist es so, dass die Erbschaft das Anfangsvermögen im Zugewinn erhöht und am Ende dann weniger hinzugewonnen wurde. So machen die das dann. Ja, okay. Und so ist das raus.
00:27:27: Und wenn jetzt quasi das Erbe schon vorher verschenkt, wenn ich eine Schenkung erhalte, wenn das jetzt gar nicht ein Todesfall war und dann eine Erbengemeinschaft und dann… Auch das. Okay. Weil manche Eltern, meine Mutter zum Beispiel, will das jetzt schon alles regeln und hat quasi das anders geregelt und will nicht warten bis es... Das wäre dann deins.
00:27:47: Genau. Und dann ist das quasi meine Schenkung, die habe ich bekommen und die wird nicht in den Zugewinn gerechnet. Genau. Ah ja, okay. Ist ja auch eigentlich fair. Ja, finde ich auch. Also genau, weil das sind dann schon so Gedanken, die man sich dann auch so macht. So, hm, was mache ich denn da eigentlich? Also da muss man auch keine Angst haben heutzutage. Ja, das ist alles in Ordnung. Und die Frage dann ist, wenn ich selbstständig bin und ich muss mich
00:28:10: ja selber um meine Altersvorsorge kümmern und dafür kaufe ich mir zum Beispiel auch eine Wohnung, weil ich will quasi oder zwei, drei, damit ich quasi davon meinem Alter leben kann. Diese Wohnungen, die würden aber in den Zugewinn fallen. Wenn du eine Zugewinn-Gemeinschaft bist, ja natürlich. Ja klar. Kapital bildende Rentenversicherung, Aktien, Wohnungen, Häuser, Boote. Alles was du hinzugewinnst, ist Zugewinn. Okay. Das heißt, wenn ich selbstständig bin und ich baue mir ein ETF-Depot auf, weil ich selber ja nicht in die Rente zahle, das heißt, ich mache das für mich,
00:28:51: und wir würden uns trennen, dann müsste ich meine eigene, für mich angelegte Altersversorgung, in meinem Kopf müsste ich halbieren. Ja, da muss ich auch noch was zu sagen. Also, wie erkläre ich es am besten? Du hast ja, wenn du dich scheiden lässt, hast du einmal das Thema Zugewinn, wenn du Vermögen hast und du hast einmal das Thema Versorgungsausgleich.
00:29:15: Weißt du, was das ist? Versorgungsausgleich? Nee. Betrifft die Rente. Ah ja. Der Gericht macht von Amts wegen, wenn du einen Scheidungsantrag stellst, gehen die Rentenanwartschaftspunkte, also die werden berechnet, das geht dann zu den jeweiligen Rentenkassen.
00:29:30: So, es war ein Streit und der BGH hat den so gelöst. Das heißt also quasi, wenn du eine Rente auf Rentenbasis hast, geht das in den Versorgungsausgleich. In diesem Verfahren wird das geteilt, was du während der Ehe erwirtschaftet hast. Also deine Anwartschaften für deine Wette werden geteilt. Und die von meinem Mann auch? Ja natürlich. Und dann geht das hin und her. Alles andere, was kapitalbildend ist, wie so ETFs zum Beispiel, geht in den Zugewinn.
00:29:58: Das wird aber nicht von Amts wegen gemacht, sondern wenn du dich nicht einigen kannst, musst du ein Zugewinn-Ausgleichsverfahren anstreben. Also diese Rentengeschichte, das geht von Amts wegen. Da kann man notariell drauf verzichten, wenn man zum Beispiel sagt, hey, ich zahle dem eine Summe X, dafür verzichtet der auf meine Punkte. Das geht, muss man auch notariell machen, muss man auch ganz viel rechnen, damit das
00:30:20: fair ist. Das ist fair. Beim Zugewinn-Ausgleich ist es so, wenn du nicht sagst, ich will jetzt von dem was haben, die Hälfte, dann dümpelt das vor sich hin. Da kriegst du von selber nichts. Das heißt, du musst das Zugewinn-Ausgleichsverfahren anstreben. Das kannst du drei Jahre nach Rechtskrafterscheidung nur machen. Wenn du im vierten Jahr bist, ist es vorbei.
00:30:39: Interessant. Mhm, interessant. Ich weiß, es ist sehr komplex. Es ist wirklich kompliziert, aber es sind so viele Aspekte, die man einfach gar nicht auf dem Radar hat, wenn man quasi heiratet. Jetzt haben wir schon öfters angesprochen, das Thema Vorsorge, Ehevertrag. Da würde ich jetzt gerne nochmal mit dir reingehen. Wie kann man denn so das Thema Immobilien im Ehevertrag gut regeln, was sind denn so Must-Haves oder auch so No-Gos, wo du sagst, wenn das drinsteht, dann Alarmstufe rot, ihr kriegt da was vorgelegt und ihr seht das so. Ja, also erstmal muss man ja wissen für die Zuhörerinnen und Zuhörer, dass du einen Ehevertrag nicht nur vor der Ehe machen kannst, du kannst ihn auch mittendrin machen. Das ist schon mal nice to know. Aber man muss auch wissen, vor der Ehe ist es manchmal einfacher, einen Ehevertrag abzuschließen als während der Ehe.
00:31:31: Weil dann bist du ja schon verheiratet. Also man kann vor der Ehe machen, dass man sagt, wir bestimmen heute, dass wir nicht die Zugegemeinschaft sind, sondern wir sind der Güterstandstand der Gütertrennung. Wenn du geheiratet hast gerade, ja dann ist das okay. Also ich finde, das hat dann auch gar nicht so negativen Geschmack. Angenommen jetzt, ihr habt beide nicht viel und ihr wisst aber, ihr wollt schon was ansparen oder erwirtschaften und jeder ist sich klar, dass jeder eigentlich dann seins für sich behalten will,
00:32:04: dann finde ich das gar nicht so schlecht, wenn man sagt, komm wir machen Gütertrennung. Dann haben wir hinterher nicht so viel Stress, weil dann ist ganz klar, den Kreißsaal, dann wieder so im klassischen Rollenmuster. Wenn ich sowas vorher unterschreibe, ist mir noch gar nicht bewusst, wie sich vielleicht mein Leben verändert mit einer Familie. So, da wäre ich jetzt zugekommen. Das ist eben das Problem. Es gibt ja Menschen, die sagen so, wir wollen keine Kinder. Die wollen es einfach nicht und dann, das sind so Klassiker, wo ich das empfehlen würde. Natürlich kannst du immer noch aus Versehen irgendwie doch schwanger werden oder deine Meinung ändern. So, das ist das. Wenn du verheiratet bist und du hast keinen Ehevertrag, kannst du einen Ehevertrag schließen
00:33:05: als modifizierte Zugewinnregelung. Das bedeutet, also es zeichnet sich beispielsweise ab, dass man sich vielleicht nicht mehr so gern hat und man hat aber schon ein Haus oder so. Dann kann man sagen, so wir schließen jetzt hiermit zum Zeitpunkt X den Zugewinnausgleich aus, sparen das Haus aus und alles, was ab dem Zeitpunkt, wo die notarielle Urkunde besteht, hinzugewonnen wurde, besteht dann für jeden Einzelnen. Also du kannst, Eheverträge, ich liebe das ja, du kannst alles regeln. Alles, alles, alles. Es ist einfach nur, ja, wenn beide das wollen, dann kannst du denen alles da regeln. Das ist überhaupt
00:33:45: gar kein Problem. Es muss nur fair sein. Das heißt, du kannst nicht sagen, so alles ist jetzt für mich und du kriegst gar nichts. Das geht nicht. Aber wenn man zum Beispiel sagt, hey, die Immobilie X ist meine, dafür erhältst du Immobilie Y, Z. Das geht auch. Ah ja, okay. Also das geht alles. Du kannst eigentlich alles regeln, was du möchtest. Das einzige, worauf man niemals verzichten kann im Ehevertrag, ist der 1361er, das ist der Trennungsunterhalt.
00:34:14: Das geht nicht. Also da kannst du nichts regeln. Trennungsunterhalt ist zu zahlen. Wenn die sich trennen, muss derjenige, der mehr verdient, drei Siebtel seines bereinigten Nettos an den anderen bezahlen. Punkt.
00:34:27: Das kannst du auch nicht aussparen. Du kannst aber nachehelichen Unterhalt aussparen, indem du sagst, hey, dafür kriegt er das und das. Also das kann man alles machen. Trennungsunterhalt kannst nicht so einfach ausschließen, weil man muss schon sehen, ob es fair ist. Wenn du sagst, nach 20 Jahren Ehe, die Frau hat drei Kinder erzogen, Kindererziehungszeiten Stichwort, verzichtet die auf einmal auf den Versorgungsausgleich und
00:34:54: erhält dafür nichts, wird das kein Richter durchwinken. Habe ich erst letztens gehabt. Die waren sich einig und er wollte die Rate für das Haus auch weiter bezahlen, dafür, dass sie halt verzichtet. Und die Richterin hat da wirklich 40 Minuten ein Riesenproblem draus gemacht. Wo wir gesagt haben, wissen Sie was, wir lassen das jetzt notariell so fest so und wir zeigen Ihnen dann auch, wie das geht mit den Raten hin und her. Sie dann so, dann winke ich das durch. Vorher nicht. Weil sie muss ja natürlich die andere Person schützen.
00:35:26: Und würdest du jetzt empfehlen, wenn man jetzt quasi vor der Ehe ist oder eben gerade noch, ja, so einen Ehevertrag angehen will, dass man das mit einem Anwalt macht, zusammen? Oder dass man das, jeder geht zu einem anderen? Oder einer, man lässt das gemeinsam ausarbeiten und man lässt nochmal checken. Also wie würdest du da vorgehen? Also wenn du nicht total zerstritten bist,
00:35:51: dann macht es natürlich schon Sinn, dass man sich einen Anwalt nimmt und sagt, wir stellen uns das und das und das vor und der Anwalt macht dann einen Entwurf eines Vertrages und legt den dann beiden vor. Wenn es aber so ist, dass du einen Ehevertrag vorgelegt bekommst, weil es schon eine Familiendynastie gibt, der Mann beispielsweise sehr viel schon mitbringt und da auch viel zugewinnt sein wird, weil man das schon sieht, er hat eine riesen Firma und diese ganzen Dinge, dann ist es natürlich schon sinnvoll, dass man das von einem Anwalt machen lässt, den man Anwalt seines Vertrauens nennt.
00:36:26: Dass man dann checkt, wo sind hier die Fallstricke, weil wir Anwälte schreiben natürlich auch Sachen rein, die im ersten Moment sich charmant anhören, aber dann vielleicht im dritten Blick gar nicht so charmant sind für den anderen. Das heißt, wenn mir was vorgelegt wird, dann suche ich mir quasi noch mal eine neutrale Meinung. Würde ich auf jeden Fall machen. Definitiv. Ja, okay. Aber wenn man jetzt gemeinsam einfach sagt, wir wollen das irgendwie regeln, weil wir dann eher einen Anwalt und der versucht, das eben fair zu regeln. Jetzt wollte ich einfach noch mal so ein paar Ratschläge aus dir rauskitzeln. So, also vielleicht noch mal so ein bisschen Richtung Ehevertrag.
00:37:06: Also was würdest du sagen ist ein Must-Have? Was muss da rein? Also ich finde es schon mal toll, wenn man sieht, dass der Mann ein bisschen was schafft, dass man eine Zugewinngemeinschaft bleibt. Also der Klassiker ist ja, wenn du dann halt mehrere Kinder hast und erziehst und vielleicht einen kleinen Job hast und so, dann würde ich auf keinen Fall Gütertrennung machen. Auf keinen Fall würde ich mich auch überhaupt nicht zu, würde ich sagen, nee, ist nicht,
00:37:32: mache ich nicht, fertig. Wenn es gar nicht anders geht, würde ich sagen, okay, wenn wir das machen, will ich aber dafür eine Summe X. muss sich dann daran angleichen, was man meint hinzuzugewinnen. Da muss man dann schauen, angenommen jetzt du hast wirklich mehrere Wohnungen, dass man dann schon sagt, okay, ich mache das so, wir können eine modifizierte Zugewinn-Ausgleichsgeschichte machen. Dafür will ich aber die und die Wohnung überschrieben bekommen. Ganz wichtig, auch vorher bewerten
00:38:01: lassen. Natürlich, was ganz wichtig ist, ist, dass man ein eigenes Konto hat, das haben wir ja gerade schon gesagt. Was ich auch auf keinen Fall machen würde, einfach so, ist das Verzichten auf den Versorgungsausgleich. Rente, wenn er mehr erwirtschaftet hat, um Gottes willen, macht es nicht. Auch nicht vorher. Das ist nämlich ganz tricky. Ich würde niemals im Vorfeld bei einem Ehevertrag auf die Durchführung der Versorgungsausgleichsansprüche verzichten, weil du weißt ja gar nicht, was der wirtschaftet, ob der Karriere macht, dies, das, jenes. Das weißt du ja gar nicht. Also nicht verzichten.
00:38:32: Es sei denn, du hast selber viel mehr eingezahlt, dann kann man das natürlich machen. Ah, okay. Trennungsunterhalt kannst du eh nicht drauf verzichten, haben wir gesagt. Nachehelicher Unterhalt würde ich auch nicht drauf verzichten, auch nicht für den Fall der Not. Erst mal sehen, was sich da ergibt, weil im Zweifel hast du halt nacheheliche Unterhaltsansprüche, je länger du verheiratet bist. Man sagt immer, grob dieirst wie während der Ehe. 4 bis 5 was? Monate.
00:39:10: Monate. Monate. Monate. Monate. Monate. Monate. Wir sind hier gar nicht pro oder irgendwas. Angenommen, sie muss jetzt 1500 Euro Trennungsunterhalt zahlen bis Rechtskraft der Scheidung. Übrigens nicht nur ein Jahr bis Rechtskraft der Scheidung. So und dann haben wir einen Ehevertrag. Da steht dann drin, nach ehelicher Unterhalt wird längstens drei Jahre gezahlt. Dann okay, wenn der vorher geschlossen wurde, dann muss er drei Jahre lang weiter zahlen. Ungefähr dasselbe,
00:39:45: weil drei Siebtel des bereinigten Nettoeinkommens. Wenn wir da nichts drin stehen haben, dann können wir sagen, okay, die sind zehn Jahre verheiratet, grob die Hälfte der Ehejahre, 4,5 bis 5 Jahre, muss er weiter nach ehelichem Unterhalt bezahlen. Dazu muss ich aber sagen, ich erkläre das hier immer einfach jetzt. Nachehliger Unterhalt kann sein. Alltagsunterhalt, Betreuungsunterhalt, wegen Krankheit oder weil man halt überhaupt gar gar nicht zurechtkommt. Das hat ja verschiedene Voraussetzungen. Ja. Ehevertrag immer prüfen lassen. Immer. Niemals sagen, ja ich komme mit zum Notar und unterschreibe das, ohne dass ich mich vorher
00:40:26: darüber informiert habe. Ganz, ganz wichtig. Dritter Punkt, niemals nötigen lassen. Wenn du ein schlechtes Bauchgefühl dabei hast und er sagt, hey, komm jetzt los und mach doch und wir lieben uns doch, das wissen wir doch. Nein, wenn du ein schlechtes Bauchgefühl hast, dich zwingt niemand etwas zu unterschreiben. Das wissen nämlich viele auch nicht. Die sagen dann, ja muss ich das jetzt unterschreiben? Nein.
00:40:48: Natürlich kann es dann sein, dass die Ehe den Bach runter geht, weil man das nicht unterschrieben hat. Aber was war die Ehe dann wert? Und gibt es noch so irgendwelche Gruppen? Ich denke jetzt gerade an Selbstständige. Ja, ja natürlich. Ja natürlich, wenn du eine Firma hast, natürlich sparst du die aus, natürlich schließt du
00:41:05: einen Ehevertrag ab, wo du reinschreibst, die Kanzlei Sandra Günther wird aus dem Zugewinn rausgenommen, auf Deutsch. Wir schreiben das natürlich komplizierter. Also natürlich, diese klassische gesetzliche Zugewinngemeinschaft, die bezieht sich ja auf Menschen, die nicht so viel haben. Dieses ganze Thema Ehevertrag betrifft die Leute, die Geld haben. Wo einer der beiden Geld hat oder zu Geld gekommen ist. Wie auch immer.
00:41:34: Und die müssen natürlich gucken, wie sie ihr Schiffchen im Trockenen haben, wenn sie irgendwann eine Scheidung auf dem Tisch liegen. Ja, beziehungsweise als Selbstständige baut man sich ja auch was auf und wenn ich dann davon die Hälfte weggeben muss, dann ist die Firma ja kaputt. Ja, ich hatte einen Friseurbetrieb, der lief richtig richtig gut. Dann hat er zum zweiten Mal geheiratet, war sechs Jahre mit der verheiratet. In dieser Zeit ist das so ein Geboomt bei dem.
00:42:02: Richtig, richtig krass viel Wert gewesen. Also er konnte es aber nicht auszahlen mit der Hälfte. Der musste seinen Laden dicht machen. Ja, das ist dann… Das ist dann richtig bitter. Und hast du auch noch so ähnliche Fälle, was Immobilien bezieht?
00:42:18: Am Ende wird es meistens verkauft oder der eine bleibt drin und zahlt den anderen aus. Das sind die beiden Alternativen, die halt Sinn machen. Weil du musst ja auch denken, wenn du Kinder hast, willst du vielleicht deinen Kindern auch dann das Heim und das Haus erhalten und dann macht es natürlich Sinn, wenn derjenige, der mehr verdient und der das bezahlen kann, das auch weiter abzahlt, weil die Kinder haben ja dann was davon. Und das ist immer so das Argument, was man auch sagen kann, so für enttäuschte Elternteile, wo man sagt, hey, es bleibt doch euren Kindern erhalten.
00:42:53: Gut. Also das war auf alle Fälle richtig spannend. Und jetzt am Schluss gab es nochmal richtig viele Ratschläge. Finde ich total gut. Und ich glaube, es ist wirklich wichtig, dass sich da alle nochmal klar werden, was es eigentlich dann auch bedeutet, gemeinsam eine Immobilie zu kaufen. Vor allem, wenn es dann eben, du hast gesagt, jede dritte Ehe wird geschieden, dass man eben das vorher gut regelt und schon mal durchdenkt, auch wenn man es vielleicht nicht der schönste Gedanke ist, dieses Ganze mal durchzuspielen. Und vor allem,
00:43:25: also Schritt eins ist ja schon mal, dass ich mich erst mal mit allem beschäftige, also dass ich alle Unterlagen kenne, dass ich weiß, wie alles geregelt ist, dass ich mich quasi einarbeite. Und Schritt zwei ist ja auch dann noch zu überlegen, was wäre wenn und das dann quasi auch mal durchspiele und dann eben idealerweise, wenn ich merke, ich komme in so einen Regelfall rein, wo ich das vielleicht mit einem Ehevertrag gut lösen muss, dass man das eben auch angeht. Ja. Also vielen, vielen Dank, Sandra. Ich glaube,
00:43:55: wir haben ganz, ganz viel mitgenommen. Alle, die jetzt hier zugehört haben. Ich wollte noch mal auf dein Buch verweisen. Das wurde mir nämlich ja zugickt. Ich setze den Link zu dem Buch nochmal in die Show Notes und auch zu deinen Social Media Kanälen. Da kann man dir ja quasi folgen, weil dieses Buch, ich glaube das ist wirklich für jeder, der sich gedacht hat, oh, da muss ich mich jetzt nochmal ein bisschen näher damit befassen und aus unterschiedlichsten Gründen, wie wir ja gerade gelernt haben, ist es glaube ich wirklich ein ganz cooles Überblicksbuch, wo man einfach mal in unterschiedliche Aspekte reingehen kann. Es bezieht sich jetzt eben nicht nur auf Immobilien, sondern Immobilien ist immer quasi ein Teil davon, weil es eben ja ein Teil
00:44:36: des Vermögens ist. Aber es ist glaube ich für alle, die da trennen. Ich habe das Buch geschrieben, wirklich einfach geschrieben. Meiner Meinung nach kann man es einfach so runterlesen und es ist halt für jeden, der vor einer Trennung, mitten einer Trennung oder sich danach befindet, also eigentlich fast für jeden. Da fange ich einfach ganz kleinmaschig an. Was ist eine Trennung? Was gibt es für Trennungsründe?
00:44:58: Wie äußere ich die Trennung? Besser per Brief, persönlich oder wie auch immer, Hausrat, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kinder, Geld, alles ist drin. Wer vielleicht im Freundeskreis noch den einen oder anderen hat, vielleicht auch ein kleines Weihnachtsgeschenk. Absolut. Genau, wo er sich denkt, oh Gott, der braucht irgendwie so mal ein bisschen noch was, eine sachliche Lektüre zu diesem Emotionschaos, was ja da auch mit sich geführt wird. Genau. Ist das vielleicht ganz gut. Also das packe ich auf alle Fälle in die Show Notes.
00:45:29: Genau. Ich würde sagen, es war glaube ich wirklich eine tolle Folge, wo man viel mitgenommen hat und wo auch einigen bewusst wahrscheinlich wurde, oh, da haben wir noch was zu tun. Da muss man noch was regeln oder auch nicht. Also je nachdem, mit welcher Konstellation die Beziehung ist. Und das finde ich richtig gut. Das ist richtig viel Mehrwert, den man da jetzt mitgenommen hat. Super, ich freue mich, die zu hören. Also vielen Dank und bis bald. Tschüss. So Dalla, das war das Interview mit der Scheidungsanwältin Sandra Günther.
00:46:05: Na, überlegt ihr auch gerade, was für euch besser wäre? Zugewinn oder doch Gütertrennung? Ja, also ich finde, es waren so viele spannende Sachen dabei. Ich bin die ganze Zeit schon am Grübel, wie man das vielleicht am besten umsetzen könnte. Also ich glaube, so ein Ehevertrag ist wirklich etwas, was man sich auch für das kommende Jahr als Vorsatz vornehmen könnte, dass man das endlich mal angeht, damit das eben nicht immer
00:46:32: alles so vage im Graubereich bleibt, sondern dass man sich einfach schon mal die Mühe macht, das alles zu durchdenken. Und wenn man es nicht braucht, ist auch gut. Aber ich glaube, was ich jetzt da so rausgehört habe, wie das dann abläuft, wenn diese Zugewinnstreitigkeiten entstehen, hui, das möchte wirklich, glaube ich, keiner erleben. Ja, wie geht es jetzt hier im Podcast weiter? In der kommenden Folge gibt es von mir noch einen Jahresrückblick, auch persönlich, was meine eigenen Immobilien angeht. Und dann im neuen
00:47:05: Jahr starte ich eine große Staffel zum Thema Kaufen von Bestandsimmobilien. Denn diese Themen habt ihr euch in der Umfrage vom Sommer gewünscht. Es geht zum Beispiel grundsätzlich, worauf man bei der Besichtigung von Bestandsimmobilien achten soll, wie man Sanierungskosten eigentlich schätzt und, und, und. Freut euch darauf, denn ich glaube, da lernt man richtig viel. Und wenn ihr jetzt eine Freunde und Bekannte habt, bei denen ihr sagt, das Thema der Folge mit dem Ehevertrag oder mit dem Thema Scheidung,
00:47:37: das ist bei denen auch wirklich gerade ein Thema, dann teilt doch unbedingt diese Folge mit ihnen, wenn sie vielleicht euren Freunden vielleicht sogar weiterhelfen könnte. Also, ich wünsche euch jetzt noch einen wunderschönen Advent. Wir hören uns Ende des Jahres nochmal mit meinem Jahresrückblick. Bis dahin eine schöne Zeit. Ich freue mich auf euch. Bis dann. Ciao. Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar