Die 5 größten Fehler beim Notar - Interview mit Notar Behnam Yazdani #68
Shownotes
Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.
Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6
Webseite von Notar Behnam Yazdani: https://notar-yazdani.de/
Instagram: https://www.instagram.com/notar_yazdani/
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:29: Und dazu habe ich nochmal mit dem Notar Benam Yastani aus Rüsselsheim gesprochen. In der heutigen Folge erfahrt ihr, dass es nicht die Aufgabe eines Notars ist, eure Käuferinteressen zu euren Gunsten zu überprüfen, denn er ist per Definition unparteiisch. Er verrät uns, worauf ihr im Detail beim Grundbuchauszug und beim Kaufvertrag achten solltet. Ihr lernt, worauf ihr zudem achten müsst, wenn ihr Mitglied einer WIG werdet.
00:00:58: Ja und er betont nochmal, was Paare auch unabhängig vom Kaufvertrag unbedingt regeln müssen, verheiratet oder auch unverheiratet, denn es können da wirklich sehr, sehr blöde Sachen passieren. Ja und ON TOP weist ja nochmal darauf hin, dass leichtfertig oft Fehler bei der Grundbucheintragung gemacht werden, die bei einer Änderung wirklich sehr, sehr, sehr teuer werden können. Also heute ist eine Folge, bei der auch ich noch mal so richtig viel mitgenommen und gelernt habe und ich bin auch selber ein bisschen wachgerüttelt, denn so viel vorab, ich werde mich demnächst mehr um das Thema Erben kümmern. Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr bald eine
00:01:36: Immobilie kaufen wollt und euer Notarbesuch ansteht. Also los geht's! Ich begrüße heute Benam Yastani. Herzlich willkommen. Hallo Frau Nürnberger. Schön, dass Sie sich Zeit nehmen. Ich stelle Sie mal ganz kurz vor, Benam Yastani ist Rechtsanwalt und Notar aus Rüsselsheim, der seit vielen Jahren sich auf das Thema Immobilien spezialisiert hat. Und weil er eben so eine Kombination hat aus Notar und Anwalt, hat er eben so einen ganzheitlichen Blick zu dem ganzen Thema Immobilien. Ja und in seiner Karriere hat er eben schon sehr sehr viel gesehen. Ja und deshalb geht es eben heute auch um Fehler beim Notartermin.
00:02:13: Welche Learnings wir mitnehmen können und schön, dass Sie sich heute Zeit nehmen. Sehr gerne, ich freue mich auf eine schöne Folge mit Ihnen. Super. Ja, ich wollte mit Ihnen so klassische Fehler durchgehen und auch so ein bisschen herausarbeiten, die man als Laie gerne beim Eigenheimkauf dann auch so macht. Also ich habe mir auch mal vier Fehler überlegt, die ich selber schon mal gemacht habe. Hintergrund ist nämlich, dass meine Mutter mir eine kleine Immobilie mit 17 Jahren gekauft hat, weil ich das Geld sonst für eine Weltreise ausgegeben hätte und sie hat sich gedacht, sie muss das besser investieren, damit ich nicht alles auf den Kopf haue.
00:02:48: Und ich bin damals dann auch mit 17 zu diesem Notartermin mitgenommen worden. Und ich war absolut blauäugig. Ich hatte überhaupt keine Ahnung, was da eigentlich passiert. Sie wollten ja eher die Weltreise machen. Ja, genau. Ich wollte ja eigentlich die Weltreise machen und dachte mir, was setze ich jetzt da und da liest Peter irgendwelche Texte vor. Genau und später habe ich mich mit dem, also später habe ich jetzt mein Eigenheim gekauft und wir hatten eben eine sehr komplizierte rechtliche Geschichte, weil wir so Teil einer WEG waren und
00:03:19: hatte dann eben auch sehr sehr viele Learnings, was das Thema Notar angeht und eben auch sehr sehr gute Erfahrungen. Also ich wurde eben sehr sehr gut beraten und der Prozess, der ging über Jahre, also bis diese WIG auch getrennt wurde und deshalb habe ich da so einiges gelernt. Und jetzt wollte ich meine eigenen Learnings mit Ihnen so ein bisschen durchgehen und Sie können gerne challengen und ich würde mal so ein bisschen eintauchen. Und zwar mein ersten Fehler, den ich gemacht habe, ist oder ich glaube auch, dass den viele machen, ist einfach
00:03:51: alles zu unterschreiben, ohne dass man das jetzt groß hinterfragt. Können sie das so ein bisschen bestätigen, dass sie da manchmal das Gefühl haben, dass das andere auch andere Laien auch so machen? Ja, man verlässt sich glaube ich auch sehr stark darauf, das wird schon alles stimmen. Also das wird, wenn beispielsweise ein Makler mit im Brot ist, dann heißt das, der Makler hat das schon irgendwie durchgeguckt.
00:04:14: Und der Notar ist ja jetzt auch da, der ist ja für alles verantwortlich. Da muss man vorsichtig sein. Jeder hat in so einem Prozess, so einem Immobilienkauf, eine eigene Aufgabe. Also die Bank hat die Aufgabe, den Kaufpreis zu finanzieren. Die macht aber halt nur das. Die guckt sich nicht alles Mögliche an.
00:04:35: Der Makler hat das Interesse, Verkäuferinnen und Käufer zusammenzubringen und am Ende einen Kaufvertrag abschließen, weil der so auch seine Provisionen bekommt. Der hat jetzt nicht die Interessenlage, nur ständig Probleme aufzuzeigen in diesem ganzen Verfahren. Der Notar, der wird relativ spät eingeschaltet, wenn es heißt, wir sind uns über alles einig
00:04:56: und jetzt soll das Ganze abgewickelt werden und auch rechtssicher funktionieren. Wen ich jetzt hier gar nicht genannt habe, ist beispielsweise der Bausachverständige, der sich das technisch anschaut, weil der ist jetzt plötzlich nicht genannt worden, den hatten sie auch gerade nicht genannt, also wenn sie alles unterschrieben haben. Also die technische Schiene, die ist komplett was Eigenes. Also wenn man da nicht irgendwie
00:05:19: selbst Fachwissen hat oder jemanden dazu holt, dann ist das einfach nicht beleuchtet worden. Ja, also deswegen also nur unterschreiben, nur auf die Beteiligten zu verlassen, das ist zu wenig. Ja, also nur weil beispielsweise auch was im Grundbuch eingetragen ist, heißt es nicht, dass es jetzt auch alles, das war es dann auch so. Also man sollte sich mit den Themen sehr wohl beschäftigen und das unterschreiben einfach
00:05:43: so. beschäftigen und das unterschreiben einfach so klar man kann sich schon darauf verlassen dass bestimmte rechtsthemen dann auch tatsächlich angelegt worden sind das glaube ich sollte man schon machen können man sollte jetzt nicht der bessere jurist sein müssen als der notar aber zumindest mal lesen was man so macht ist auch nicht verkehrt ja so dass man auch wenn man irgendwie ein fehler feststellt es auch anmerken kann. Das ist auch dafür da. Und dann hat man da auch weniger Probleme hinten raus.
00:06:09: Weil auch da, jeder kann Fehler machen. Wenn der Makler bestimmte Informationen dem Notar nicht mitteilt, dann tauchen die Informationen nicht im Kaufvertrag auf. Oder wenn der Notar den Namen falsch reingeschrieben hat, aus Unachtsamkeit kann alles passieren, es sind ja überall nur Menschen, dann ist da ein Fehler drin.
00:06:29: Wenn man das blind unterschrieben hat, bringt das nichts. Dass man nicht blind unterschreibt bei einem Kaufvertrag, dafür dient ja dieses Vorlesen. Was jetzt natürlich vielleicht andere manchmal denken, okay, warum macht man das jetzt auf einmal? Das Vorlesen dient dazu, dass Fehler vermieden werden in so einem Kaufvertrag. Und das ist eigentlich der Hauptzweck, ehrlich gesagt.
00:06:49: Ja, obwohl natürlich die Materie jetzt nicht, sag ich mal, einfach konsumierbar ist. Also, wenn man so einen Vertrag liest, das ist jetzt nicht so leicht verd schon so, kann ich überhaupt das alles so wirklich durchdringen? Zum Beispiel, wenn auf der anderen Seite einfach ein Profi sitzt, also ich sag jetzt mal, Bauträger, der macht seit 20 Jahren Bauträgergeschäft, der ist mir einfach von der Informationslage
00:07:21: und vom Fachwissen einfach überlegen, als mir Eigenheimkäufer, dann hat der vielleicht noch eine ganze Rechtsabteilung, die diesen Kaufvertrag vielleicht auch challengen und herausfordern. Und da weiß ich natürlich nicht, kann ich, also ist da jetzt irgendwas drin, wo ich irgendwie aufpassen müsste. Ja, aber da gibt es ja auch nochmal einen Bete einen beteiligt nicht jetzt noch nicht genannt haben
00:07:45: zwar ein produzenten rechtsarbeit ja also der notat der hat nicht die aufgabe mich parteiisch zu beraten sondern der ist der unparteiische hier im verfahren und der schaut dass der kaufvertrag rechtssicher abgewickelt wird das kann über den tisch gezogen wird aber wenn ich einen eindruck habe oder ist jetzt ein Vollprofil auf der anderen Seite, und ich bin der kleine Verbraucher, der jetzt das Reihenhaus vom Bauträger kaufen möchte,
00:08:12: und ich hab den Eindruck, das ist schwierig, oder ich trau dem Ganzen nicht ganz, dann hab ich die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt zu beauftragen, der den Kaufvertrag für mich prüft. Ich habe das in der Vergangenheit, als ich noch als Rechtsanwalt nur gearbeitet habe, das immer wieder gemacht und da auch das eine oder andere festgestellt, gerade bei Bauträgerverträgen auch gerade.
00:08:32: Das ist vollkommen richtig, weil wenn man sich, deshalb sage ich, man darf jetzt nicht auf die Beteiligten verlassen, weil jeder hat eine eigene Aufgabe. die Aufgabe, das Beste für mich rauszuholen im Kaufvertrag. Der muss schauen, dass das neutral ist und auch ausgewogen. Wenn ich aber jetzt die Interessenlage habe oder glaube, der Kaufvertrag könnte zu einseitig sein, weil es dann doch vielleicht zu sehr von Bauteilnehmer
00:08:55: in die eine Richtung gelenkt wurde, dann habe ich ja die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt zu beauftragen, der das Ganze ein bisschen zu meinen Gunsten zurücktritt. Aber es ist quasi, Sie würden jetzt da als Notar nicht die Hand heben. Naja, als Notar habe ich ja die Aufgabe, einen Kaufvertrag zu erstellen. Und wenn ich als Notar den Kaufvertrag erstelle, dann schaue ich, dass ich da auch den Kaufvertrag ausgewogen erstelle.
00:09:17: Wenn ich aber den Kaufvertrag erstelle und beispielsweise bei einem Bauträgervertrag Daten rein schreibe, die sehr stark in der Zukunft sind, aber auch andere Faktoren, die vielleicht auch ein bisschen käufergünstiger geregelt werden könnten, dann ist es jetzt nicht meine Aufgabe, darauf hinzuweisen, sondern das muss entweder der Käufer selbst machen oder wenn er es nicht feststellt, dann muss er tatsächlich gucken, dass er sich Beratung einhält. Bauträgerverträge sind ein bisschen speziell. Ich meine, der Konstellation ist auch sinnvoll. Ich habe aber auch schon Fälle gehabt in der Vergangenheit, da wurden Immobilien innerhalb der Familie gekauft und da gab es irgendwie die großen Familienstreiten vorhinein. Also, dass man sich untereinander gar nicht mehr so einig war
00:09:57: und gut miteinander war. Da hat das natürlich auch Sinn gemacht, dass dann nochmal ein Rechtsanwalt drüber geschaut hat, weil der Notar nicht die Aufgabe hatte, da irgendwie in die Richtung zu leuchten, sondern da auch einfach andere Funktionen wahrnimmt. Okay, aber das ist ja gut zu wissen, weil ich glaube, der Laie denkt eigentlich, wenn der Notar seinen Segen gibt, wie so ein Pfarrer, dann wird das schon passen. Ja, vieles passt ja auch, das ist vollkommen richtig. Man sollte jetzt auch nicht dem Melodamis trauen. Der arbeitet nicht für den Bauträger, der arbeitet auch sonst nicht für irgendeinen, der ist unparteich. Das ist seine Aufgabe. Aber wenn ich ein Unparteichen habe, ist es ja schön,
00:10:37: wenn ich noch einen habe, der parteich ist. Weil der wird meine Interessen vertreten, ausschließlich. Gut, dann kommen wir doch mal zu meinem zweiten Learning. Also das erste Learning war nicht alles unterschreiben. Wir haben es jetzt auch ausführlich besprochen, finde ich super. Zweites Learning war für mich, dass man eben vorab die Unterlagen auch wirklich aufmerksam lesen sollte. Und das schließt eigentlich ja da relativ an.
00:11:02: Jetzt wollte ich noch mal fragen, bei so gewissen Unterlagen, wann sollten beim Laien irgendwie so die Alarmglocken losgehen oder wann sollte er besonders gucken, wie zum Beispiel beim Grundbuchauszug oder beim Kaufvertrag oder bei der Grundschuld? Gibt es da irgendwelche Sachen, wo man besonders gucken sollte? Also wo man glaube ich besonders gucken müsste, ist, wenn man das Grundbuch zur Verfügung gestellt bekommt und also das Grundbuch kriegt man oft vom Kauf zur Verfügung gestellt, aber auch den Kaufvertrag, da wird das Grundbuch auch nochmal genannt. Die werden gelöscht, das ist der übliche Verfahrensweg. Aber dann gibt es daneben auch noch mal Leitungsrechte oder irgendwelche anderen Rechte, die im Grundbuch eingetragen sind.
00:11:49: Die können im Einzelfall natürlich auch ein Problem darstellen später. Also wenn ich jetzt ein Grundstück kaufe, wo eingetragen ist, ein Leitungsrecht für einen Energieversorger, und ich will das Grundstück, also ich will das bestehende Haus auf dem Grundstück abreißen und da jetzt irgendwas Neues draufbauen, dann könnte das Recht für den Energieversorger ein Problem darstellen für mich.
00:12:10: Wenn ich aber bestehende Immobilie kaufe und die super in gutem Zustand ist und ich muss nicht großartig sanieren oder abreißen, dann interessiert mich das nicht, ob da ein Leitungsrecht ist, weil das hat ja bisher auch kein Problem gemacht. Also man muss sich schon anschauen, gibt es irgendwelche Eintragungen im Grundbuch und wenn ja, was bedeuten die Eintragungen? Auch da
00:12:30: mit dem Notarsprechern ist sinnvoll. Ansonsten, ja, man muss sich die Unterlagen vorher anschauen, weil man kann jetzt nicht erwarten, also der Notartermin ist nicht die Lesestunde, wo man minutiös alles durchgeht. Der Notar liest den Kaufvertrag vor, in der Regel auch in einem eher höheren Tempo. Und in dem höheren Tempo wird man nicht die Gelegenheit haben, den komplett zu verstehen. Also es ist jetzt nicht so eine einfache Geschichte, wo man sagen kann, oh, das habe ich jetzt einmal so nebenher gehört und ich weiß Bescheid. Man sollte einen Kaufvertrag mehrfach gelesen haben, im Vorhinein versucht haben, sich damit
00:13:09: zu beschäftigen und dann ist der Termin nur noch dafür da, dass man vielleicht letzte Unklarheiten klärt oder idealerweise im Vorhinein schon mal mitteilen kann, oh, das und das verstehe ich nicht, das und das muss vielleicht verändert oder verbessert werden. Gibt es im Kaufvertrag, wir waren jetzt gerade beim Grundbuchauszug, beim Kaufvertrag vielleicht auch irgendwelche Passagen, wo Sie sagen, da sollten Laien vielleicht nochmal das wirklich drei oder viermal lesen, weil man da irgendwie besonders drauf schauen sollte.
00:13:38: Also was natürlich mal wichtig ist, ist die Regelung zur Kaufpreiszahlung. Also wann muss der Kaufpreis gezahlt werden. Als Käufer ist es natürlich für mich sehr wichtig, weil ich muss wissen, wann muss ich einen Kaufpreis zahlen? Schaffe ich das auch? Wenn ich dann komplizierte Finanzierungsmodelle habe,
00:13:55: beispielsweise habe ich jetzt vor kurzem wieder erlebt, wo es um eine Finanzierung ging, wo es die Wirtschaftsförderungsbank in Hessen da nochmal einen Beitrag leisten sollte für den Käufer mit einem Förderdarlehen. Und wenn man das Ganze macht, muss man einen relativ langen Vorlauf haben, bis man die Kaufbeispfeilung auch leisten kann. Also die können nicht innerhalb von zwei Wochen irgendwie nach Kaufvertragsabschluss dann irgendwie das Ganze leisten, sondern dadurch braucht er sehr, sehr viel längerger Zeit. Das muss ich berücksichtigen.
00:14:26: Das ist ein wichtiger Punkt für den Käufer. Als Verkäufer ist es genauso wichtig, wenn ich weiß, ich bin darauf angewiesen, auf das Geld. Und es muss relativ schnell kommen. Also sollten die Regelungen im Kaufvertrag so sein, dass dann möglichst bald der Kaufpreis fließt.
00:14:41: Darauf muss ich achten. Dazu passend ist auch die Regelung zur Übergabe. Also wenn ich als Käufer möglichst schnell die Immobilie brauche, weil irgendwie ich habe meine Mietwohnung gekündigt, dann sollte da möglichst auch ein Datum stehen und das sollte abgesichert sein, dass man auch da reinkommen kann. Ja, als Verkäufer, wenn ich länger in der Immobilie bleiben will, muss ich das natürlich genauso reinschreiben lassen. Also man muss immer schauen, was ist die Besonderheit hier bei dem Kauf, was ist zu beachten. Bei einem leer stehenden Haus, was vielleicht saniert werden muss, ist es was anderes als bei einer Immobilie, wo was genutzt werden soll. Da muss man immer schauen.
00:15:12: Es kann halt sehr unterschiedlich sein, welche Regelung wichtig ist oder nicht. Das hängt von der einzelnen Situation ab. Ah ja, okay. Und wenn man jetzt das Thema Grundschuld noch mal anschaut. Also gibt es da irgendwelche Sachen, wo man so ein bisschen genau gucken sollte? Also bei der Grundschuld muss ich in der Regel sagen, sage ich auch allen Mandanten, da steht mehr oder weniger das Gleiche drin wie bei jeder anderen Bank. Vielleicht an der einen oder anderen Stelle. Aber Grundschuldbestellungen sind in der Regel eher Bankformulare, die der Notar vorliest. Also da muss man sich eigentlich keine großen Gedanken machen.
00:15:48: Was soll man da auch große Gedanken machen? Ich sage Ihnen auch, Sie haben die Möglichkeit, das zu unterschreiben. Dann bekommen Sie Geld. Oder Sie können es nicht unterschreiben, dann bekommen Sie kein Geld. Da gibt es keinen großen Spielraum. Und nach was bemesse ich denn die Auswahl der Bank?
00:16:04: In der Regel schaue ich doch einfach nur danach, welche Bank finanziert mich und welche Bank gibt mir den besseren Zinssatz. Da gehe ich ja nicht hin und sage, welche Bank hat die bessere Grundschuldbestimmung. Ja, ja, genau. Nee, ich habe jetzt nur gedacht, dass man vielleicht bei einer oder anderen Formulierung. Also ich meine, das, was ich erlebe, sind ja die großen Banken, die Sparkassen, die Volksbanken. Das sind wiederkehrende Sachen. Das ist recht unproblematisch und vielleicht beim einen steht die Regelung weiter oben, beim anderen weiter unten, am einen ein bisschen anders formuliert. Das nimmt sich nicht so viel. Und klar,
00:16:38: also bei der Grundschuldbestellung ist es natürlich so, die Bank will eine maximale Sicherheit und die bekommt die auch mit der Grundschuldbestellung und mit dem Planungsvertrag auf. Und das ist die Voraussetzung, um den Kaufpreis zu finanzieren. Anders geht es halt nicht. Genau, verstanden. Okay, jetzt wollte ich nochmal ein bisschen auf das Thema WEG eingeben. Gibt es da irgendwelche Themen oder Dinge, wo man aufpassen sollte? Also wenn man Mitglied einer WG wird, weil man beispielsweise eine Eigentumswohnung kauft,
00:17:05: dann muss man aufpassen, dass man einfach aussieht, ja, man wird ein Mitglied von einer Einheit oder von einer Gemeinschaft, die es gibt. Und da schließt man an dem an, was halt der vorherige Eigentümer so gemacht hat oder mitgewirkt hat. Und da ist halt auch besonders wichtig zu schauen, was hat dann die WG letzten Jahre beschlossen. Also es gibt immer Eigentümerversammlungen
00:17:29: und wenn die in den letzten Jahren beschlossen hat, beispielsweise, dass eine große Sanierung geplant ist, Balkone, der Dach oder sonst irgendwas, und man in dem Moment kauft und dann im nächsten Jahr darf man sich mit 20.000 Euro an den Kosten beteiligen, ist das natürlich ein großer Punkt. Wenn man sich damit nicht beschäftigt hat im Vorhinein,
00:17:48: dann wird man davon böse überrascht sein. Das ist auch, das ist schon ein Extremfall, das sollte vielleicht ein Verkäufer auch dem Käufer sagen. Aber gleichwohl, man sollte sich beschäftigen, was hat eigentlich die WEG gemacht, ist sie sich einig, kann da in Beschlusssammlungen schauen. Sollte man auch schauen, was hat die WG an Vermögen und Rücklagen. Das ist auch noch mal wichtig, wenn irgendwas gebracht werden muss. Und wie ist die Stimmung so in der WG? Also deswegen, da, eine WG ist noch mal viel komplexer
00:18:18: als einfach nur der Kauf von einem Einfamilienhaus, weil da hat man ja keine Gemeinschaft, wo man plötzlich Mitglied wird. Genau. Und da komme ich gleich zu meinem dritten Fehler, den ich vorher, also damals als 17-Jährige gemacht habe. Das war nämlich der Fehler, dass ich mich vorhabe, also zum einen habe ich es nicht ordentlich gelesen, das andere war aber auch, dass ich mich mit der Materie nicht richtig auseinandergesetzt habe. Und eigentlich gibt es ja noch diese inhaltliche Ebene, dass
00:18:45: man sich da auch wirklich inhaltlich dann tief damit auseinandersetzt. Und genau dieses WEG-Thema war bei uns nämlich so. Wir haben die Immobilie erworben und dann stand da das Teil einer WEG. Und dann haben wir uns gedacht, ja super. Also wir haben einfach gar nicht gewusst, was es eigentlich bedeutet, Teil einer WEG zu sein, sondern haben uns halt gedacht, ja mein, dann ist man halt in so einer Gemeinschaft. Und was wir eben gar nicht wussten, also man muss dazu sagen, Gebäude musste man eine Kernsanierung machen, in. Und das war dann eben auch Grund, warum wir dann diese W.E.G. dann, also, dass wir das geteilt haben. Aber wir haben dieses Ausmaß gar nicht verstanden, was es bedeutet.
00:19:35: Und das meine ich mit der Materie auseinandersetzen, dass man manchmal sich einfach nur denkt, ja, da ist man halt Teil einer Gruppe. Aber was das juristisch eigentlich bedeutet, war uns nicht bewusst. Der WG ist hochanspruchsvoll und sehr konfliktreich, muss man einfach sagen. Also das ist ein riesen Unterschied, ob ich mir eine Eifamilienhaus kaufe oder so eine Konstruktion. Darum hilft eigentlich auch ein Blick, auch oftmals nicht nur in Beschlüsse, sondern auch in die Teilungserklärung.
00:20:07: Was heißt denn das überhaupt, Mitglied einer WEG zu sein? Mitglied einer WEG zu sein ist nämlich auch das Wichtige, die WEG ist unauflöslich eigentlich. Da kommt man nicht einfach raus, die kann man nicht einfach trennen voneinander. Und vor dem Hintergrund sollte man sehr genau wissen,
00:20:23: was sind die Bestimmungen. Es ist ein Unterschied, ob ich ein Mehrfamilienhaus hab, mit vielleicht 20 Einheiten und 20 Wohnungen und das war's. Oder es sind Reihenhäuser oder was immer für eine Konstruktion. Es gibt sehr viele unterschiedliche Konstruktionen. Es gibt auch viele Konstruktionen, gerade wenn es so einzelne Häuser sind,
00:20:41: wo man sagt, es ist zwar ein Wohnungseigentum geteilt, aber jeder macht so ein bisschen, was er will. Das ist eine andere Konstruktion. Weil WG bedeutet manchmal auch einfach nur, man hat, weil irgendwie der Investor, der Bauträger damals, der das Problem hatte, das Baurecht zu stärken, starke Beschränkungen hergibt,
00:20:59: und da hat man ihn geteilt in Wohnungs-Eigentum. Oder was ich auch immer wieder habe, ist, dass ein Eigentümer ein Wohnungseigentum teilt, um dann nochmal einen Teil zu verkaufen. Und Wohnungseigentum lässt sich schneller realisieren als eine Realteilung aus verschiedenen Gründen, weil Grundstücke zu klein wären oder ähnliches, was ein Baurechtesproblem darstellt.
00:21:17: Und deswegen, das ist so ein bisschen die Alternative. Das Wohneigentum kann so oder so sein. Manchmal habe ich Verkauf von einer Doppelhaushälfte. Das ist ein Wohnungseigentum. Manchmal ist die Doppelhaushälfte einfach nur ein Grundstück. Das ist sehr unterschiedlich. Damit muss man sich beschäftigen. Wenn man sich damit nicht im Detail beschäftigt,
00:21:36: dann versteht man es nicht. Dann hat man nur Probleme. Das ist der Schlimmste, was passieren kann natürlich. Das findet man natürlich nicht beim Notartermin raus, in dem der Notar einen Kaufvertrag vorliest. Genau und da frage ich mich, wie hätte ich das damals rausfinden sollen, was WEG, also wer hätte mir das das Ausmaß erklärt oder das für mich auch mal angeschaut, diese WEG-Situation. Also gehe ich da zu einem Anwalt, weil der Notar berät mich, also der schaut sich ja
00:22:09: nicht meine WEG-Beschlüsse an und erklärt mir, was heißt es jetzt in der Konstellation, die immer sehr spezifisch sind, Teil einer WEG zu werden. Also der erste Einstieg sollte sein, mit dem Verwalter zu sprechen und auch in die Beschlusssammlung zu schauen. Ja, und dann sieht man irgendwelche Beschlüsse. Weil es kündigt sich in der Regel ja was an. Also wenn man eine komplette Sanierung von einem Objekt macht,
00:22:31: dann hat man als WEG mindestens einmal darüber gesprochen. Das macht man ja nicht einfach so. Ja, also das zieht sich über Jahre hinweg. Da werden vielleicht irgendwelche Gutachten eingeholt. Das sind eigentlich so die Gefahrenhinweise. Also wenn man sieht, A, die WG hat sich getroffen und man hat festgestellt, irgendwie der Keller ist feucht und dann ist es ein Problem. Und dann heißt es dann, oh, wir müssen mal jemanden beauftragen,
00:22:55: Sachverständigen, der soll sich das mal anschauen, was man tun muss. Dann wurde das beschlossen in einer Versammlung. Und wenn man dann im Folgejahr vor der nächsten Versammlung das Objekt kaufen möchte und da steht sowas drin, dann sollte man hellhörig sein und gucken, dass man dann auch was macht. Ja und dann nochmal nachfragt. Weil wenn dann im Folgejahr in der Eigentümerversammlung der Beschluss gefasst wird, dass man für 100.000 Euro irgendwie eine Ausgrabung machen muss, um irgendwelche Feuchtigkeitsprobleme zu lösen,
00:23:26: dann hat man das Problem in der Packung. Das sind die klassischen Themen. Also Beschlüsse anschauen der letzten 3 Jahre ist sehr hilfreich. Mit dem Verwalter reden ist sehr hilfreich. Bei einem Einfamilienhaus können genauso Probleme sein. Da muss man sich die anschauen.
00:23:40: Was ich vorhin auch schon mal gesagt habe, ein Bausachverständiger ist ganz, ganz wichtig, wenn man halt Objekte übernehmen will, die vielleicht älter sind, wo man weiß, oh, da ist ein Sanierungsstau da, damit man es ein bisschen mal einordnen kann. Was für Kosten habe ich denn, die ich leisten muss für die Sanierung? Sind das 5.000 oder 50.000 Euro?
00:24:00: Wenn ich da Laie bin, hab ich keine Ahnung. Da weiß ich nicht mal, ob was gemacht werden muss. Da seh ich, das sieht schön aus oder nicht. Das reicht ja nicht. Technische Gegebenheiten, die kriegt man nicht raus, indem man da hinguckt. D.h. ich sprech mit der Verwaltung, ich schau mir die WEG-Beschlüsse an.
00:24:18: Wenn ich dann Bauchkrummn krieg und denke, das sieht bei dich ganz kuschel aus, dann suche ich mir vielleicht einen Anwalt oder... Genau, das kann auf jeden Fall helfen. Ein Anwalt, der nochmal berät, der sich das anschaut, das kann helfen. Der Notar wird das nicht machen. Wenn ich jetzt auf der anderen Stelle halt irgendwie denke, oh, ich kaufe sanierungsbedürftige Mobile, im Moment auch sehr beliebt, dann sollte ich einen Bausarztverständiger auf jeden Fall mitnehmen. Ja, idealerweise sogar zur Besichtigung mitnehmen, dass im Vorhinein das erklärt ist, dass man da solche Themen auch klären kann und dann Überblick hat. Okay, super. Gut, das waren jetzt meine ersten drei Fehler. Jetzt kommt noch mein letzter Fehler,
00:24:58: den ich gemacht habe. Der war dann in dem Termin und zwar, dass ich eigentlich überhaupt keine Fragen gestellt habe. Das war natürlich bedingt dadurch, dass ich mich damals auch überhaupt nicht mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Und ich habe mich einfach komplett auf den Makler oder damals eigentlich auf den Notar und auf, ich habe mich einfach komplett darauf verlassen, dass das alles schon laufen wird. Beobachten Sie das auch in Ihrer Kanzlei, dass Sie manchmal das Gefühl haben, dass es schon,, dass die Leute sich gar nicht so stark damit auseinandersetzen und gar keine Fragen stellen? Also ich erlebe es schon, dass sie sich auseinandersetzen, das ist auch gut so. Ich erlebe es aber auch, dass die Leute weder im Vorhinein, also wenn sie den Kaufvertrag zugeschickt bekommen haben oder auch im Termin selbst irgendwas sagen dazu. Sondern die freuen sich, dass sie einen Kauf vornehmen, aber die bringen dann nichts mehr zum Ausdruck.
00:25:50: Das hat ganz unterschiedliche Gründe, muss man ehrlich sagen. Ich weiß, es gibt viele Makler, die besprechen den Kaufvertrag minutiös im Vorhinein mit dem Käufer und Verkäufer, sodass alle Fragen im Vorhinein geklärt werden. Da ja ein Makler sehr oft auch beim Notar ist, kriegt er das auch hin, muss man auch realistisch sagen. Der hat ja auch nicht die Aufgabe, das aus rechtlicher Sicht perfekt rüberzubringen,
00:26:12: sondern der muss verständlich darstellen. Und das kann er, das muss man auch realistisch sagen. Dann kann es zwar immer noch Fragen geben, dass mehr Fragen gestellt werden, höher. Aber auch da erlebe ich manchmal, ist ein Kaufvertrag, da gibt es fast nichts an Fragen. Dann versuche ich die Leute auch nicht aufzuhalten und zu sagen,
00:26:33: okay, jetzt werde ich jetzt mal 10 Fragen, die sie nicht gestellt haben, beantworten. Sondern ich gehe vielleicht auf Punkte ein, wenn was besonders ist. Ich sag aber auch oftmals, das ist jetzt hier ein Standardverkaufsvertrag, den habe ich schon sehr oft so abgeschlossen. Da brauchen Sie jetzt keine Angst zu haben. Da sind die Daten ein bisschen anders, aber Sie haben hier jetzt keine Probleme, die ich jetzt sehe.
00:26:53: Ich kenne die Technik nicht, das Objekt. Aber da versuche ich dann auch ein bisschen zu helfen, so dass Sie ein bisschen das Eindruck haben, oder es ist nicht was Besonderes, was wir hier machen. Das kann ja schon mal helfen. Aber im Großen und Ganzen ist es natürlich immer gut, wenn man einen Freund hat, den man fragen kann, ist es hilfreich. Gerne auch Makler mit dem Boot haben, das ist immer gut. Dafür wird auch ein Stück weit bezahlt, dass er das klären kann.
00:27:17: Wenn ich ohne Makler kaufe, was auch okay ist, dann kann ich vielleicht den Notar ansprechen, dann kann ich noch mal einen Anwalt dazu holen, sodass man das einfach klären kann. Dass man keine Fragen hat bei einem Kaufvertrag, wenn man das erste Mal kauft, das kann ich mir nicht vorstellen. Das kann eigentlich nur dann sein, wenn man sich nicht damit beschäftigt hat. Wenn man sich damit beschäftigt, werden sich sehr, sehr viele Fragen stellen, weil das ist halt einfach eine schwierige Materie und das kann man nicht einfach so lösen. Da braucht man oftmals Hilfe und manchmal sind es auch nur die Begrifflichkeiten. Was ich immer wieder erlebe, ist, dass die Leute nervös sind,
00:27:50: die sind angespannt, für die ist es eine besondere Situation, die trauen sich dann auch nicht. Das kann ich verstehen, aber umso mehr würde ich dann auch sagen, gehe im Vorhinein beschäftigen und wenn man sich halt für den Tag selbst dann zu aufgeregt fühlt, dann vielleicht die Fragen im Vorhinein stellen oder sammeln und per E-Mail schicken und vielleicht im Vorhinein telefonieren. Also man sollte jetzt nicht glauben, dass es gut ist, keine Fragen zu stellen, sondern das macht schon Sinn. In der Regel geht man nicht immer aus dem Termin dann raus,
00:28:20: wenn man die Frage stellt bekommt und die Antwort auch bekommt. Genau den Ratschlag hätte ich nämlich jetzt auch gegeben und vor allem, dass man auch die Fragen, die man hat, die vielleicht ja auch auf eine Anpassung vielleicht hinauslaufen, dass man das auch alles vorne weg macht und nicht im Termin selber, weil sonst… Ja, das kann definitiv helfen, weil manchmal ist es auch einfach, man glaubt, oh, das ist eine Kleinigkeit und dann sind das so sehr, sehr wesentliche Änderungen im Kaufvertrag, die gar nicht so schnell gehen. Ja, genau.
00:28:47: Ja, super. Ja, das waren jetzt meine Fehler, die ich so ein bisschen, oder Learnings, die ich so ein bisschen aus meiner Erfahrung gebracht habe. Jetzt wollte ich fragen, haben Sie noch irgendwelche? Ich habe einen Punkt, der mir immer wieder auffällt. Und zwar, also je nachdem, ich habe ja die Standardsituation immer wieder,
00:29:08: dass Verkäufer Eheleute sind oder Käufer Eheleute sind, aber genau das Gleiche auch, wenn es halt keine Eheleute sind. Und da muss man immer so ein bisschen drauf achten, da können sich unheimlich viele Probleme ergeben. Ja, die Problematik kann sich hier geben, wo man dann sieht, da verkaufen Eheleute eine Immobilie.
00:29:28: Solange die zusammenkommen und nebeneinander sitzen, ist alles gut. Das ist auch unproblematisch. In dem Moment, wo die schon auseinander sitzen oder getrennt kommen zu Terminen und dann irgendwie das selbstbewohnte Eigenheim verkaufen, weiß man, oh, als Käufer hat man vielleicht das andere Problem. Man hat auch als Eigentümer, wenn man zusammen eine Immobilie kauft, man ist verheiratet, hängt davon ab, hat man Ehevertrag oder
00:29:52: nicht, aber wenn es da irgendwie Knatsch gibt und man wohnt, bewohnt die Immobilie zusammen, muss man sich auch Situationen stellen und sagen, okay, was passiert denn eigentlich, wenn man sich nicht einig ist? Dann kann man natürlich verkaufen. Wenn man sich gar nicht einig ist, dann wird im Zweifel eine Zwangsversteigung erforderlich sein. Das wünscht man sich ja nicht. Das Problem wird noch viel heftiger, wenn tatsächlich gekauft wird von einem Paar,
00:30:17: was nicht verheiratet ist. Weil da haben wir zwei oder drei Probleme. Einmal, die können sich jederzeit trennen. Das ist natürlich möglich. Was dann, wenn er selbstbewohnt eine Immobilie hat, dann kann die Zwangsverschreigung drohen. Die ist oft mit sehr hohem finanziellem Schaden verbunden. Aber es ist auch so, wenn dann das Paar zusammen die Immobilie kauft,
00:30:38: dann muss man sich die Frage stellen, wer bezahlt eigentlich was? In welchem Verhältnis kommt man ins Grundbuch? Da können sich Probleme stellen. Aber es können sich auch die Probleme stellen, was ist, wenn plötzlich einem von beiden was passiert? Wenn dann ein Unfall passiert und der verstirbt?
00:30:55: Und dann fragt man sich, wer bekommt dann die Immobilie? Wenn es keine Kinder gibt, dann geht es vielleicht an die Eltern. Weil die die Erben sind. Also da fangen die Probleme an, das ist eine Hülle und Fülle an Problemen, die bestehen können. Und deswegen ist der Normalfall, Eheleute kaufen Immobilie, oftmals einfach, da ist sehr gängig und sehr üblich. Aber man sollte auch mal an das, an die mögliche Trennung denken. Und vor allem, wenn es nicht Verheiratete sind, die auch gerne Immobilien kaufen können,
00:31:28: das ist überhaupt kein Problem. Aber man sollte sich mal drauf denken, wie ist die Konstruktion? Man bildet halt eine Gemeinschaft, so sagt es das Gesetz. Und die Gemeinschaft ist auflösbar, anders als die WG, per Zwangsversteigerung. Also das kann sehr schnell gehen. Da kann jeder jederzeit einen Antrag stellen, wenn man sich quasi nicht mehr einig ist.
00:31:47: Und den Abfall, den hat man auch nicht in der Hand. Ja und was ich erlebe, ist eher so ein bisschen aus der Anwaltsberatung, dass ich dann immer wieder erlebe, dass dann tatsächlich was passiert. Dann hat der Mann oder die Frau unheimlich viel, beispielsweise Eigenleistung erbracht. Man hat jeder genauso viel Geld eingebracht in die Immobilie,
00:32:06: aber der Mann hat irgendwie alles saniert oder so was, mit den eigenen Händen gefüllt. Sodass da natürlich viel dahinter auch getan worden ist. Und dann kommt es zur Trennung oder es kommt zu einem Erbfall. Und dann beginnen die Probleme natürlich ohne Ende, weil plötzlich dann auch andere Beteiligte mit im Boot sind.
00:32:24: Und dann hat man irgendwie die Eltern, die nix mit der Immobilie eigentlich zu tun hatten und die sind dann miterben. Und das sind die Erben. Ganz, ganz schlimme Situationen können da auftreten. Also sollte man sich da sehr gut Gedanken machen, wie ist der Worst Case? So Erbfall, aber auch Trennungsfall. Wenn E-Leute eine Mobile kaufen, die sind verheiratet, haben Kinder,
00:32:47: dann stellt sich das Problem nicht, dass da ist der Kreis dann menschenrechtlich klar. Immer dann, wenn es Unverheirate sind ohne Kinder, da können viele Probleme aufkommen. Also man sollte immer über ein Testament nachdenken. Man sollte sich über nachdenken, Irgendwelche Regelungen in einem Vertrag noch mal getroffen werden, Darlehensregelungen. Oder auch wenn unterschiedliche finanzielle Beteiligungen einfach dargestellt werden.
00:33:09: Also wenn der eine ganz viel leistet und der wird nur mit 50 Prozent eingetragen, dann stimmt das irgendwie nicht. Also da sollte man sich Gedanken machen. Auch da kann der Notar übrigens helfen. Also deswegen das ruhig mal ansprechen, sagen, oh wir sind hier nicht verheiratet, wir haben auch nicht vor zu heiraten in nächster Zeit. Ja, das ist jetzt ein anderes Problem. Ich hatte kürzlich einen Mandanten da, der hat gesagt, also wir heiraten in drei Monaten. Ja gut, was soll ich denn denen jetzt großartig erzählen? Das ist ja Quatsch. Aber das ist Sie mir sagen, aber dass man sich ja, wenn man zusammen das kauft, dass man 50 50 sich ins Grundbuch eintragen lässt. Aber das ja, das vielleicht, vielleicht hat man auch noch 50 50 das Eigenkapital erbracht, aber danach ist ja Familienphase oder was auch immer, das heißt, einer verdient vielleicht mehr, der andere weniger.
00:34:06: Und dann wird nicht mehr 50-50 Prozent die Tilgung erbracht. Da beginnen die Probleme. Und wie kriege ich da, ich sage jetzt mal umgangssprachlich, die Kuh vom Eis? Wie fange ich da an? Gehe ich da zum Anwalt oder gibt es da... Na gut, wie ist das? Also ich meine, wenn es E-Leute sind,
00:34:27: die haben vielleicht ein oder zwei Kinder und Mann oder Frau verdienen mehr und zahlt mehr und leistet insgesamt mehr halt für die Familie. Ist das ein Problem? Nein, sehe ich ehrlich gesagt nicht als Problem an. Sondern da wird halt mehr von dem einen verdient oder von der einen und dann wird halt mehr geleistet.
00:34:45: Das ist okay, da muss man jetzt nicht gerade die Prozentzahlen ändern. Das ist schon okay. Aber es gibt natürlich auch die krassen Fälle, wo einer gar nichts leistet. Ja, wo es ganz krasse Unterschiede gibt. Und da muss man sich fragen, ist das dann wirklich angemessen,
00:34:59: dass man dann 50-50 kauft? Eigentlich nicht. Also das kann auch anders sein, das muss nicht so sein. Bei Eheleuten empfehle ich schon eigentlich immer die Verträgung 50 50. Das macht auch Sinn, weil wenn man jetzt auch keinen Ehevertrag haben sollte, dann ist die Aufteilung auch eigentlich oftmals fair. Jeder leistet dadurch einen Beitrag.
00:35:19: Das kann man auch so machen. Wenn es nicht Verheirate sind, da ist das Thema halt auch recht wichtig. Da sollte man auch sauberer trennen und auch den Trennungsfall nochmal berücksichtigen. Weil ansonsten, ja, dann hat dann der eine oder die eine sehr, sehr lang, sehr viel investiert und der andere profitiert immer davon. Das gibt es halt leider nicht selten. Und was ich oft erlebe, es gibt da überhaupt keine Absicherung.
00:35:42: Man hat über die Themen nie sich Gedanken gemacht und dann kommen die Themen auf und das ist ein Problem tatsächlich. Das heißt, es wäre eigentlich dann wichtig nach dem Kaufvertrag relativ zügig einem Anwalt, ich sage jetzt mal Ehevertrag, dann vielleicht noch Testament oder irgendwelche so Themen angegeben. Man sollte sich zumindest mal Gedanken machen. Also das erle erlebe ich auch mal wieder mal, dass man dann Immobilien kauft und in dem Zuge feststellt,
00:36:08: ah ja, okay, wir sollten vielleicht über das eine oder andere Thema uns mal Gedanken machen. Über einen Ehevertrag, über ein Testament, über eine Vorsorge, Vormacht, über Ähnliches. Das bietet sich halt an, weil man eh mal zum Notar geht. Also das sollte man auch immer machen. Manchmal ändert es auch im Anschluss an den Kaufvertragstermin oder vorhinein. Dann stellt man ein paar Fragen und stellt fest,
00:36:30: macht das Sinn oder nicht. Wenn nicht, braucht man mehr Zeit und macht einen Beratungstermin aus. Und dann guckt man weiter. Wenn es Situationen gibt, die komplexer sind, muss man sich im Vorhinein Zeit nehmen. Und idealerweise, also gerade in der Konstellation,
00:36:45: wo es vielleicht nicht Verheiratete sind, sollte man sich vielleicht im Vorhinein Gedanken machen, wer kauft wie und wie ist die Konstellation. Nicht erst kaufen und dann überlegen, wie machen wir das hier eigentlich anders. Weil auch diese Prozentzahlen zu ändern,
00:37:00: ist mit enormen Kosten verboten im Zweifel. Ach so, okay. Also im Grundbuch. Also die Prozentzahlung, genau, die Prozentzahlung im Grundbuch zu ändern. Ich höre das immer wieder, meine Mandanten rufen an und sagen, ja, da muss jemand aus dem Grundbuch herausgenommen werden. Und manche, das heißt ein Verkauf oder eine Schenkung, das hat entweder Grundabsteuer, löst aus, oder Schenkungssteuer.
00:37:18: Okay. Das hat enorme Effekte. Deswegen die Grundidee oder Grundanahme, wer kauft in welchem Verhältnis, das ist ganz, ganz wichtig. Und das sollte gut bedacht werden und nicht im Vorhinein und nicht im Nachhinein überarbeitet werden, weil das löst wirklich enorme Probleme aus. Okay, und das kann ich auch nicht im Nachhinein vertraglich irgendwie in einem Ehevertrag irgendwie festhalten. Ja gut, im Ehevertrag kann ich natürlich Regelungen treffen, die die Ehe betreffen,
00:37:46: klar. Aber wenn ich jetzt regeln möchte, nur die Frau soll die Immobilie bekommen, dann muss der Mann die Immobilie an die Frau übertragen. Das kann man machen, aber es löst natürlich zusätzliche Notar- und Grundbuchkosten aus. Also wenn ich aus irgendeinem größeren Grund noch will, dass im Freundein immer die Frau die Immobilie bekommt, dann kann die ja auch Freundein kaufen.
00:38:07: Also wo ist das Problem? Da sollte man sich Gedanken machen, wie man das macht. Und nicht, dass man das Problem später hat, dass dann die Schwierigkeit aufkommt. Aus meiner Sicht ist es so, dass dieser Gedanke,
00:38:23: wer in welchem Verhältnis zu Kauf wird, manchmal zu leichtfertig getroffen wird. Und im Nachhinein stellt man fest, ja, was mit alles, was es verbunden ist. Ich erlebe auch, habe ich auch schon erlebt, dass irgendwie Geschwister oder Eltern
00:38:36: oder irgendjemand mit ins Grundbuch eingetragen wird, der auch in dem Zweifel gar nicht irgendwas geleistet hat. Und später soll der raus. Und das ist ein enormes Problem, weil das ist eine Schenkung. Und die Freibeträge sind viel zu gering, um eine Schenkung zu betreiben. Ich hatte das so wohlfeil gehabt mit Eltern,
00:38:54: die aus dem Grundbuch rausgenommen werden sollten, als auch Geschwister. Und dann habe ich erst mal den Medizenten erklärt, Also eine Schenkung können sie vornehmen, aber der Freibetrag liegt bei 20.000 Euro. Da können sie dann nicht so schnell schenkungssteuerfrei irgendwelche Übertragungen vornehmen. Und das ist natürlich echt das Problem. Und warum haben die die vorher mit reingenommen? War das wegen der Finanzierung irgendwie?
00:39:14: Das weiß ich zum Glück nicht. Also ich bekomme dann eher so das Ergebnis, wo ich sage, aber wieso wurde das dann gemacht? Das wissen wir nicht. Teilweise ist es auch echt ein Hintergrund. Aus Finanzierungsgründen werden Leute mit ins Grundbuch genommen. Das kann absolut ein Riesenproblem später darstellen. Das Gleiche, was ich vorhin gesagt hab, Erbfälle, Trennungsfälle, Erbfall.
00:39:36: Was ist, wenn ich den Bruder oder die Mutter mit ins Grundbuch genommen hab? Es passiert ein Erbfall und dann sind die Erben da plötzlich mit im Grundbuch, das können ja ganz viele Leute sein, mit denen habe ich vielleicht gar kein gutes Verhältnis. Also die Probleme werden immer schlimmer. Wow, super, aber trotzdem ist es ja wirklich jetzt ein ganz ganz wertvoller Hinweis, dass man sich wirklich nochmal wirklich sich tiefgehende Gedanken machen sollte, wer wird alles ins Buch eingetragen,
00:40:06: in welchem Verhältnis lass ich uns eintragen, und dass es auch wirklich in unterschiedlichen Best-Case- und Worst-Case-Szenarien dann auch fair ist, sag ich jetzt mal. Und nee, also wirklich total spannend. Da hatte ich mir noch gar nicht so tiefgehende Gedanken gemacht, aber cool.
00:40:24: Also, das war jetzt ein sehr, sehr intensives Gespräch. Vielen, vielen Dank. Ich glaube, die Hörer haben wirklich ganz, ganz viel mitgenommen und werden hoffentlich alles berücksichtigen. Schön wär's. Würde ich mir wünschen auf jeden Fall. Und genau, dass man eben viele Fehler auch vermeidet.
00:40:42: Alle kann man wahrscheinlich nie irgendwie vermeiden, weil das geht meistens nicht, weil man nicht so alle Szenarien sich ausdenken kann. Aber wenigstens so die großen Fehler, dass man die nicht macht, das ist, glaube ich, das Wichtigste.
00:40:54: Genau. Also schön, dass Sie sich Zeit genommen haben und dass Sie auch wirklich so tief reingegangen sind und so gut das jetzt erklärt haben. Ich glaube, da haben wirklich jetzt viele das richtig gut verstanden und bereiten sich dann auf ihren Notartermin, der ja dann hoffentlich irgendwann für unsere Hörer und Hörerinnen ansteht, auch wirklich gut vor. Das hoffe ich und ansonsten
00:41:17: muss man sagen, man sollte vielleicht auch keine Angst davor haben. Also ein Immobilienkauf ist jetzt nicht irgendwie, das ist hier kein Sprung aus irgendeinem Flugzeug, wo man Angst haben muss, geht der Fallschirm auf oder nicht. Wenn man sich im Vorhinein vorbereitet, wenn man insgesamt das Ganze auch wirklich professionell begleitet, sich dazu vielleicht den einen oder anderen Partner,
00:41:39: technisch, rechtlich dazu holt, dann gelingt das. Wenn der Bausachverständige oder Jurist feststellt, da ist ein Problem und es macht keinen Sinn zu kaufen, weil das sehr teuer wird, ist das auch eine Erkenntnis. Da ist man vor einem Schaden bewahrt worden. Man sollte nicht davor Angst haben,
00:41:57: aber überall, wenn man sich da nicht vorbereitet und blauäugig in die ganze Sache reingeht, da können Probleme aufkommen. Das ist eigentlich das Schlimmste. Besser man ist vorbereitet, man kennt die Probleme und dann klappt das auch hoffentlich alles. Und ich glaube, einen Punkt, den man da auch noch ergänzen kann, ist, dass man die Kosten, weil viele sagen ja auch,
00:42:12: ich will jetzt keinen Anwalt zahlen oder ich will jetzt auch keinen Sachverständigen zahlen, weil das ist ja auch immer mit Kosten verbunden, eigentlich immer gut investiert sind vorab, wenn es nämlich Probleme gibt. Das steht ja auch nicht im Verhältnis. Da kaufe ich für 300.000 Immobilien und bin zu geizig, um die 1000 Euro oder 2000 Euro für technische rechtliche Beratung auszugeben. Das steht ja nicht im Verhältnis. Also das muss man einfach realistisch sagen. Also man macht, es ist halt
00:42:40: gar kein Einkauf auf dem Wochenmarkt oder sowas, sondern das ist halt eine wesentliche Entscheidung oftmals, es ist die größte wirtschaftliche Entscheidung von Menschen und die muss man halt auch vorbereiten. Anders geht es nicht. Und sich eben auch gut beraten lassen. Genau. Super, vielen vielen Dank und ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Wochenende. Vielen Dank, wünsche ich auch. Und bis bald. Tschüss. Tschüss. Sodala, das war das Interview mit Nota B.
00:43:10: Namjastani. Wow, was für eine intensive Folge. Also ich habe so viel mitgenommen. Ich muss ja gestehen, das Thema Erbe haben wir jetzt auch noch nicht geklärt und so viel steht heute bei mir definitiv fest. Das kommt auf meine To-Do-Liste. wir jetzt auch noch nicht geklärt und so viel steht heute bei mir definitiv fest, das kommt
00:43:25: auf meine To-do-Liste. Ja, auch wenn man irgendwie nicht so Bock hat, sich mit sowas zu beschäftigen. Ja und jetzt nochmal in eigener Sache, ich brauche eure Hilfe, ich brauche nämlich eure Bewertungen. Ja und hier geht es jetzt weniger um mein Ego, dass ich mich da irgendwie besonders erfreue, sondern dass ich für euch nur coole Interviewpartner bekomme, wenn ich auch gute positive Bewertungen habe. Denn die, so viel habe ich jetzt gelernt, werden immer regelmäßig gecheckt.
00:43:52: Und insofern, wenn ihr da coole Bewertungen abgebt, dann sagen mir eben auch total coole Interviewpartner zu. Daher, wenn ihr weiter gute Interviews hören wollt, dann stoppt jetzt mal hier ganz kurz, geht bei Spotify und Apple auf Podcast bewerten und verteilt ein paar Sterne und einen Kommentar. Das wäre wirklich cool und ihr wisst schon, jeden Tag eine gute Tat. Ja und das geht dann definitiv auf euer Karma-Konto. Also schon mal vielen Dank dafür. Ja und falls ihr jetzt noch Freunde und Bekannte habt, die auch
00:44:22: bald einen Notartermin haben, dann teilt doch unbedingt diese Folge mit ihnen, weil sie sollen nicht diese Fehler machen, die da erwähnt werden. Also bis zum nächsten Mal, ich freu mich auf euch. Bis dann, ciao! Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar