Darauf solltet Ihr beim Notartermin achten: Interview mit Notar Behnam Yazdani #67

Shownotes

Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.

Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6

Webseite von Notar Behnam Yazdani: https://notar-yazdani.de/

Instagram: https://www.instagram.com/notar_yazdani/


Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp

Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/

Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net

Transkript anzeigen

00:00:33: Ja und er erzählt uns heute, wie so ein Notarbesuch abläuft. In der heutigen Folge erfahrt ihr, wie ihr einen Notar auswählen könnt. Er verrät uns, ob die Beratung von Notaren kostenlos ist, ihr lernt, was ihr unbedingt beim Notartermin mitbringen müsst, ja und es gibt noch einen wichtigen Tipp, wann eine zusätzliche Vollmacht direkt im Notarvertrag Sinn macht. Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr bald eine Immobilie kaufen wollt und damit eben auch euer Notarbesuch bald ansteht.

00:01:05: Also los geht's! Ich begrüße heute Benam Yastani. Hallo, schön, dass Sie sich Zeit nehmen. Hallo. Ich stelle Sie mal ganz kurz vor, Benam Yastani ist Rechtsanwalt und Notar aus Rüsselsheim, der seit vielen Jahren sich auf Immobilienrecht spezialisiert hat. Und er hat aus der Kombination aus Anwalt und Notar auch einen ganzheitlichen Blick auf das ganze Immobilienthema.

00:01:29: Und ich freue mich sehr, dass ich Sie heute löchern darf. Vielen Dank, dass Sie da sind. Das dürfen Sie auf jeden Fall. Dafür bin ich da. Super. Also, meine Hörer und Hörerinnen, die wollen sich jetzt alle ein Eigenheim kaufen. Die sind alle in so einer Orientierungsphase. Und da steht ja auch irgendwann dann der Notartermin an.

00:01:47: Und jetzt wollte ich einfach mal fragen, so als Laie, welche Funktion hat eigentlich ein Notar? Also warum gibt es den überhaupt? Warum gibt es den? Zum einen gibt es den, weil es in so einem Gesetz steht. Und das ist eigentlich das Allerwichtigste.

00:02:01: Das ist, dass der Notar eine gesetzliche Aufgabe hat, die erfüllt, also ein öffentliches Amt ausübt und dass das ganz anderes ist als die Tätigkeit, die ein Rechtsanwalt macht. Man macht das, also weshalb ist es beim Immobilienkauf so, dass der Gesetzgeber irgendwann sich gedacht hat, da muss jetzt ein Notar mit im Spiel sein. Weshalb? Naja, Und deshalb ist in erster Linie natürlich oftmals ein Erwerb, wo es um sehr hohen wirtschaftliche Bedeutung geht. Also ich kaufe ein Einfamilienhaus, dann sind das oft ein paar hunderttausend Euro und da hängt halt eine Menge dran. Und als Anderes muss man auch sagen, wir haben ja auch in Deutschland das Grundbuch und das Grundbuch ist mal von großer Bedeutung. Man will, dass das Grundbuch auch immer komplett richtig ist.

00:02:47: Und die Notare tragen natürlich auch dazu bei, dass das Grundbuch auch mal richtig ist, dass die richtigen Namen eingetragen werden und auch die Daten alle stimmen. Und das ist auch eine sehr wesentliche Aufgabe. Manchmal muss man sich auch sagen, na klar,

00:02:58: also wenn ich jetzt einen Sportwagen kaufe für 100.000 Euro ist es natürlich auch eine wirtschaftlich bedeutende Maßnahme, da muss ich nicht zum Notar gehen. Der Gesetzgeber hat es jetzt nicht nach dem Kaufpreis irgendwie festgelegt, sondern einfach gesagt, immer wenn es um ein Grundstückssachen geht, dann muss ein Notar mit im Spiel sein, dann muss man zum Notar gehen und der Notar hat eine öffentliche Aufgabe, die soll er wahrnehmen, der soll schauen, dass Käufer und Verkäufer einen interessensgerechten, guten Kaufvertrag haben. Und er soll sich um die Abwicklung auch kümmern, sodass am Ende des Tages der Käufer nur den Kaufpreis verliert, wenn er auch tatsächlich die Immobilie bekommt.

00:03:33: Und der Verkäufer soll nicht Immobilie haben und Kaufpreis, sondern das soll auch alles funktionieren. Dafür eine sehr wichtige Aufgabe. Und dafür muss man halt letztendlich auch zum Notargehen. Und geht es auch, also ich habe es verstanden, es geht vorwiegend auch um Sicherheit, dass man eben jetzt auch im Trug vorbeugt. Geht es auch so im Kleingedruckten auch um Fairness, also dass da nicht irgendwelche komischen Geschäfte stattfinden oder dass irgendjemand über den Tisch gezogen wird? Also ich denke jetzt da gerade mal an große Projektentwickler und haben auf der anderen Seite

00:04:05: eine Privatperson, die vielleicht jetzt nicht Jura studiert hat und das alles genau versteht. Also. Absolut. Ja, ja klar. Das ist ja auch die Aufgabe. Der Notar ist, übt ein öffentliches Amt aus und der Notar ist unparteiisch. Und unparteiisch ist das genaue Gegenteil von dem, was ich auch noch mache in meinem anderen Beruf als Rechtsanwalt. Da bin ich nämlich gerade parteiisch. Also ich vertrete die Interessen von meinem Mandanten und von keinem anderen. Als unparteiischer Beteiligter habe ich die Aufgabe,

00:04:35: beide Seiten interessensgerecht zu vertreten. Also nicht nur den Bauträger, vielleicht der irgendwelche Interessenlage hat, sondern auch natürlich den Käufer, der das Interesse hat, dass am Ende die Immobilie steht in dem richtigen Zeitraum. Das ist eigentlich das Besondere ja auch diese Tätigkeit, dass man ja eher zu einer Stückweite moderiert, aber auch aktiv den Prozess begleitet, indem man einen Vertrag erstellt, indem man berät. Und diese Kombination soll halt sicherstellen, dass gerade keiner über den Tisch gezogen wird. Okay, super. Das war mir nochmal wichtig, weil man sagt immer Notar, aber eigentlich ist glaube ich nicht allen immer klar, dass es um dieses Unparteiische, um diese Neutralität geht. Ich glaube, das ist ganz wichtig, dass man sich das nochmal vor Augen führt.

00:05:18: Super. Genau, in unserem Fall war es so, wir haben aus einer Zwangsversteigerung eine Immobilie ersteigert damals. Und dann hieß es, ja jetzt geht ihr mal zum Notar, sucht euch einen Notar und dann wird das irgendwie zum Unterschreiben. Und wir waren dann so ein bisschen überfordert, weil wir dann als Laienwälten irgendwelche speziellen Rechtsgebiete, die der Notar macht zum Beispiel nur Immobilien und der andere macht nur irgendwie so GmbH, Handelsregister Sachen. Genau. Gibt es da irgendwie so einen Tipp oder eine Einordnung?

00:06:01: Also erstmal ist es so, dass jeder Notar in Deutschland die gleichen Befugnisse hat. Also egal wo er sitzt, er darf beispielsweise Grundstückskaufverträge deutschlandweit beurkunden. Man muss nicht vor Ort sitzen, um tatsächlich einen Kaufvertrag zu machen, der vor Ort ist. Und theoretisch kann jeder Notar auch alles. Er sollte auch können.

00:06:23: Natürlich ist es so, im Laufe der Zeit, aber auch je nachdem, welche Kanzlei da besteht, gibt's vielleicht ein bisschen eine Schwerpunktsetzung, wo man vielleicht ein bisschen mehr Erbsachen macht, ein bisschen mehr Flächfamilienrechtsachen. Hängt ja auch so ein bisschen an der Vita ab.

00:06:39: Wenn ich jetzt lange Zeit als Rechtsanwalt beispielsweise Immobilienrecht gemacht habe, dann ist es natürlich ein bisschen naheliegender, dass ich da weitergemacht habe oder mache. Wenn ich aber jetzt sehr stark im Familienrecht unterwegs war bisher immer, dann hätte ich wahrscheinlich vielleicht mehr Eheführerträge gemacht. Ja, also das ist so sehr unterschiedlich. Aber Prinzipiell kann man tatsächlich besteht, sodass auch man als potenzieller Interessent, als Käufer praktisch jeden Notar aufsuchen kann.

00:07:12: Das ist unproblematisch, man muss auch nicht zu dem Notar gehen, der vielleicht um die Ecke wohnt oder sowas, sondern man kann auch gerne auf Empfehlungen zurückgreifen, das geht genauso gut. In der Regel ist es aber natürlich so, dass man einen Notar aussucht, der bei sich im Umkreis ist. Das ist üblich. Das ist auch so die Aufgabe. Es gibt hoffentlich bundesweit ausreichend Notare in allen Bezirken, sodass man als Interessent oder als Bürger dann auch einen kurzen Weg zum Notar hat. Aber dennoch, wenn man sagt, ich fahre jetzt in eine andere Stadt und besuche einen anderen Notar, weil ich habe gehört, bei dem lief es besonders gut, ich habe da schnell einen Termin bekommen, kann man das gerne machen. Ja, unterm Strich, wir lesen alle nicht das Gleiche vor, aber ähnliche Sachen.

00:07:56: Wir haben die gleichen Befugnisse, weil man klar die gleiche Aufgabe wahrnimmt. Aber dennoch gibt es natürlich überall eine gewisse Unterscheidungsmöglichkeit. Und wenn man dann sagt, ich gehe jetzt zu einem Elternherrn, ist genauso gut wie zu einer jungen Dame. Das kann man überall machen. Genau, mein Gedanke war eher, wenn jemand jetzt eben wie sie jetzt sehr viel im Immobilienbereich tätig war, ob da hat man einfach eine gewisse Erfahrung mitgenommen schon, die seine Berufskarriere, ob man da vielleicht ein bisschen besser beraten ist oder sich besser auskennt im Detail als jemand, der vielleicht vorwiegend Testamente oder eben Eheverträge macht. Also ich glaube, es ist auf jeden Fall natürlich ein Vorteil, da ich ja Anwalt und Notar bin oder

00:08:51: insgesamt ist ja auch Anwaltsnotariat gibt, wo je nach Bundesland jemand Anwalt und Notar ist, hat er oftmals den Überblick über beides. Und wenn ich mal einen Rechtsstreit mitbekommen habe, ist es nicht verkehrt. Ja, weil wenn ich einen Rechtsstreit mitbekommen habe, dann kann ich das vielleicht in meiner Notardichtigkeit auch mit berücksichtigen. Als Notar, der nur Notar ist und nie vor Gericht war, habe ich natürlich die Entscheidung danach, zu wem man geht, hängt wahrscheinlich davon ab, ob man irgendwelche Empfehlungen mitbekommt.

00:09:30: Ansonsten gegoogelt wird bestimmt, davon gehe ich fest aus. Ist auch sinnvoll, ist klar, was seine nahe liegend letztendlich. Und ansonsten kann es natürlich auch nicht schaden, wenn man einfach fragt, naja, wie schnell bekomme ich einen Termin? Ja, also wenn ich erst bei einem Notar, der vielleicht besonders gut sein soll, wie auch immer was da sein soll,

00:09:48: erst in drei Monaten Termin kriege für meinen Kaufvertrag, dann gehe ich wahrscheinlich da nicht hin. Während wenn ich einen Termin bekriege bei jemand anderem innerhalb von einer Woche, dann gehe ich wahrscheinlich eher dort hin. Ja, okay, verstanden. Sie haben jetzt schon öfters gesagt gut beraten oder auch das Thema Beratung. Ich hatte eben bei unserer Immobilie eben sehr sehr viel mit dem Notarget zu tun und bin eben ganz begeistert gewesen, wie toll ich da beraten wurde. Da ging es um eine WEG-Trennung, also dass wir aus einem

00:10:20: Grundstück und zwei Häusern, zwei getrennte, ja eine WEG und wir quasi alleine dann sind. Und das war eben ein bisschen komplizierter und langwieriger und ich fand es richtig toll, dass ich da eben so gut beraten worden bin. Und wenn ich das so sagen darf, vor allem, dass ich, hätte ich jetzt einen Anwalt genommen, hätte ich das natürlich auch sehr teuer bezahlen müssen. Und was ich nicht wusste, ist, dass diese Beratung beim Notar quasi, ich will nicht sagen kostenlos, aber in der Vergütung, die man eh dem Notar zahlt, quasi schon enthalten

00:10:53: ist. Können Sie das so bestätigen, meine Erfahrung? B2 Das ist auch richtig so. Das muss man auch tatsächlich sagen. Also die Notartätigkeit wird vergütet oftmals nach Geschäftswert. Also der Geschäftswert ist bei einem Kaufvertrag relativ einfach, das ist der Kaufpreis.

00:11:10: Und da ist umfasst alles, was erforderlich ist. Also für die Abwicklung, aber auch der Vertrag selbst. Manchmal habe ich den Hinweis, also bei Grundstückskaufvertragen weniger, aber bei anderen Sachen sowas wie, wir können den Vertrag selbst erstellen, da müssen sie nur irgendwie stempeln oder sowas. Das geht nicht so richtig, würde auch keinen Sinn machen, muss man ehrlich sagen. Also der Kaufvertrag, der kommt vom Notar, der erstellt den und wenn sie da zu 10.000 Fragen haben, dann können sie die auch gerne stellen, ja.

00:11:37: Das ist ja auch vollkommen richtig so. Es ist eine Pauschale letztendlich. Es ist natürlich auch immer eine Mischkalkulation, muss man auch realistisch sagen. Also es ist nicht so, dass jeder Kaufvertrag nur Probleme macht. Es gibt aber auch nicht auch schwierige Konzessionung. Also danach richtet sich das Ganze. Und unterm Strich gibt es natürlich auch viele normale Fälle. Ein normaler Verkauf von einer Eigentumswohnung, ein normaler Verkauf von einem Reihenhaus oder Altfamilienhaus. Da gibt es da nicht so viele Besonderheiten. Oftmals, und das ist meine Erfahrung,

00:12:19: muss ich so ein bisschen helfen, gerade wenn es beides Laien sind, die ohne Makler kaufen, dass sie den Prozessen verstehen und auch sich so ein bisschen mitgenommen, auch wertgeschätzt fühlen und verstehen, was tun sie da und was kommt als nächstes, damit sie sie ja nicht überfahren. Und ist es so, dass eigentlich tendenziell zu wenig gefragt wird? Wahrscheinlich ja.

00:12:45: Also ich erlebe manchmal Beurkundungen, wo ich dann vorlese und so nach, je nachdem wie viel Text wir haben, aber sagen wir mal so, nach 40 Minuten feststelle, es hat keiner irgendwas gefragt. Ich frag dann auch selbst, haben sie irgendwelche Fragen, soll ich nochmal vorlesen oder soll ich irgendwas anders machen? Ja, das ist dann immer so, ich kann die Leute gar nicht zwingen. Ich kann dann jetzt auch nicht sagen,

00:13:09: okay, jetzt fangen wir nochmal an, jeden Absatz ergleichen, im Minutius, was ist. Also ich will die auch nicht über Gebühr aufhalten. Also wenn die keine Fragen haben, haben die keine Fragen. Das ist auch okay. Ich hab natürlich auch oftmals die Fälle, und das finde ich auch besser, ehrlich gesagt, wenn man weitgehende Fragen hat, gerne vor dem Termin,

00:13:26: weil man bekommt einen Kaufvertrag in der Regel in wenigen Tagen oder eine Woche oder zwei vorher zugeschickt, dann kann man sich das anschauen und dass man dann im Vorhinein mal kurz telefoniert oder einen Termin macht, das hilft auf jeden Fall. Dass man nicht anfängt, jeden Satz auseinanderzunehmen in einem Kaufvertrag ist vielleicht nicht ganz sinnvoll, zumal wenn es Änderungsbedarf gibt, der umfassender ist, ist es vielleicht in einer kürzeren Zeit gar nicht so schnell machbar. Aber meine Erfahrung ist, es wird oftmals zu wenig gefragt. Also ruhig mal trauen zu dabei, die ist schon quasi in der Pauschale enthalten. Das heißt, man kann wirklich auch viel fragen und lieber verstehen, als der Bundesnotarkammer, sodass man sich auch noch mal einlesen kann. Also wenn man sich nicht traut, jetzt jeden Absatz mit einem Notar zu besprechen, dass man dann ein bisschen Unterlagen einsehen kann und ein bisschen besseren Überblick hat, das kann auch nicht schaden.

00:14:36: A1 Okay, genau. Eine Frage, die mir auch schon relativ oft gestellt wurde ist, wie schnell bekomme ich denn eigentlich in der Regel einen Notartermin? Ja, das hängt davon ab, wie gut beschäftigt der Notar ist letztendlich. Und was, zum einen das und zum anderen muss man ja auch sagen, was hat man eigentlich vor? Ja, weil es gibt natürlich kleine Vorgänge, die können Sie relativ zeitnah beim Notar machen. Die schaffen ja nicht so viel Aufwand auch letztendlich, aber so ein Grundstückskaufvertrag oder ein Wohnungsverkaufvertrag, der kann einfach sein und kann zügig auch abgewickelt werden können. Also innerhalb von wenigen Tagen oder von einer Woche oder zwei, je nachdem. Es kann aber auch nicht sehr komplizierte Kaufverträge geben,

00:15:18: die allein deren Vorbereitungen mehrere Tage dauern können. Und dann kann man nicht erwarten, dass man da heute anrufen, morgen Termin kriegt. Können Sie mal ein Beispiel für einen komplizierten Kaufvertrag machen? Ist das dann eher was mit einem Bauträger oder? Also bei Bauträgersachen hat man das oft den Punkt, dass es ja dann Bauträger und Privatpersonen gibt. oder zwei Wochenfristig einzuhalten ist, kriegt man eh keinen Termin innerhalb von einem kürzeren Zeitrahmen. Kompliziert ist vor allem, würde ich sagen, dann ist ein Vertrag, wenn es abseits von dem normalen Ablauf, also sprich normalen Bankfinanzierung geht oder sowas, sondern ich habe jetzt in der Vergangenheit

00:15:58: erst mal wieder mal so Fälle gehabt, wo es eine Finanzierung gab, dass der Verkäufer dem Käufer einen Darlehen gibt, teilweise einen Darlehen gibt, dass man sowas abgesichert hat, irgendwelche Mietverträge, irgendwelche Übernahmen, irgendwelche Regelungen, die vorher laufen sollen, Anzahlung. Also es gibt da eine ganz, ganz bunte Möglichkeit an Regelungen, die dann doch ein bisschen spezieller sind. Der normale Kauf zwischen Privatleuten, also ich kaufe eine Bestandsimmobilie, stellt in der Regel

00:16:28: kein großes Problem in einem Notariat dar. Weil das ist oft ziemlicher Standard. A. Und wenn ich jetzt diesen Notartermin vereinbart habe und mich vorher auch schon eingelesen habe und dann komme ich zum Termin, was muss ich denn da alles mitbringen? B. Also wichtig ist Personalausweis oder Reisepass, der sollte auch gültig sein. Ja, das erlebe ich auch mal wieder, da werden Dokumente mitgebracht, aber die sind leider nicht mehr gültig. Das ist ein Problem. Das ist aber auch vor allem ein Problem, weil. Also Ausweis vor dem Termin nachschauen, ist eigentlich noch gültig.

00:17:08: Auf jeden Fall mitbringen. Entweder Weisepass oder den Personalausweis. Das auf jeden Fall. Bei Kaufverträgen ist es auch zusätzlich so, dass man seine Steuer-ID braucht. Die kann man auch bereits vorher mitteilen oder mitbringen, das ist auch kein Problem, das ist auch wichtig. Und dann war es das eigentlich auch schon fast. Es kann zwar mal sein, dass man irgendwelche anderen Unterlagen braucht, also jetzt hatte ich kürzlich wieder einen Fall gehabt, wo Erben verkauft haben, die aber noch nicht

00:17:37: im Grundbuch stehen und die haben einen Erbschein mitgebracht oder irgendwelche Erbdokumente oder wenn Verkauf wird und per Vorsorge vollmacht, per Generalvollmacht, aber auch wenn man die vollmacht. Also das sind so Spezialfälle, das sieht man dann auch schon. Als Käufer hat man in der Regel gar nicht so viel mitzubringen. Worauf man als Käufer achten sollte, da spart man sich nämlich oftmals einen zweiten Notartermin ist, dass man, wenn man kauft und eine Bankfinanzierung hat, dass man dann für die Bank auch eine Grundschuldbestellung braucht. Und die Grundschuldbestellung, das setzt voraus, dass man dem Notar vorher Unterlagen zur Verfügung gestellt hat, dass er die Grundschuld auch

00:18:17: vorbereitet. Und wenn man die im Vorhinein ein paar Tage vorher, also vor dem Notartermin, zur Verfügung stellt, dann hat man das eigentlich auch schon erledigt und dann kann das auch mitlaufen. In einem Termin dann stattfinden, okay. Ist es eigentlich so, dass ich auch immer selber vor Ort erscheinen muss oder kann ich zum Beispiel eine Vertretung schicken, wie zu meinem Mann oder was mache ich eigentlich, wenn ich nicht in der gleichen Stadt bin? Also ich bin zum Beispiel beruflich immer in München und der Notar ist aber in Berlin oder so. Wie läuft das mit dieser, ja paar Möglichkeiten das anderweitig zu lösen. Also gar nicht so selten ist tatsächlich der Fall, dass jemand nicht kann, aus irgendwelchen Gründen auch immer. Also Käufer oder Verkäufer oder Teile von den Parteien. Und dann gibt es die Möglichkeit der sogenannten Nachgenehmigung. Also dann wird der Kaufvertrag abgeschlossen und eine

00:19:20: Partei ist dann nicht anwesend. Dann ist der Vertrag aber auch noch nicht gültig, muss man sagen. Also ich hatte tatsächlich heute Morgen einen Fall gehabt, da war einer der Verkäufer nicht mit dabei und da wurde ein Kaufvertrag abgeschlossen, aber der ist ja noch nicht rechtsgültig. Was jetzt erforderlich ist, ist eine Genehmigung eingeholt werden muss von dem Verkäufer. Dazu muss halt vor einem Notar, muss nicht von mir, kann auch von einem anderen Notar, nochmal unterschrieben werden, dass man dem Vertrag zustimmt. Und dann haben wir einen gültigen Vertrag wieder. Das ist eine gute Möglichkeit, ist auch relativ einfach. Derjenige, der diese Genehmigung macht, der muss auch noch nicht nochmal

00:19:57: den ganzen Vertrag vom Notar vorgelesen bekommen kriegen, sondern der muss im Grunde nur unterstreiben. Das geht. Was nicht geht oder sehr schwer geht, ist tatsächlich, dass man sagt, ich schicke jetzt mal jemand anderes. Wenn ich jemand anderes zum Kaufvertragstermin schicke, dann muss derjenige eine Vollmacht haben und die Vollmacht muss vorher vor einem Notar beglaubigt worden sein. Das ist oftmals auch kostspieliger als so dass man das eher nicht macht. Denkbar ist es aber. Was nicht geht ist, ich schicke jetzt einfach mal irgendeinen. Das wäre diese Generalvollmacht. Genau, Generalvollmacht ist noch was anderes. Also wenn ich jetzt irgendjemand eine Generalvollmacht erteilt habe, das ist jetzt nicht der Regelfall, dann kann der auch für mich auftreten und Grundstücksverkauf. Das gibt es natürlich auch. Oftmals wird das aber nicht gemacht wegen den Kosten, sondern dann über die Nachgenehmigung, weil das ein bisschen günstiger ist. Aber was nicht geht, ist irgendwas selbst zu schreiben oder ich schicke jetzt einfach meine

00:20:53: Ehefrau oder meinen Ehemann. Das reicht nicht. Also das kann man sich eigentlich immer merken, weil Grundstückssachen braucht man irgendwie, muss man vorher beim Notar gewesen sein oder danach? Sonst wird das nicht funktionieren. Und weil jetzt gerade günstiger im Raum stand, da bin ich jetzt gleich natürlich neugierig, um welche Zahlen geht es da? Also wenn ich jetzt eine Nachgenehmigung mache oder eben eine Vollmacht, also geht es da um Prozente oder geht es da um Zentpauschalen?

00:21:20: Nee, das ist so wie überall bei Notarkosten. Notarkosten gibt es in Gebührentabellen und da gibt es Gebührensätze für einzelne Tätigkeiten. Eine Nachgenehmigung kostet in der Regel weniger, weil es so ist, dass der Notar nicht nur für den Vertrag selbst eine Gebühr, also für den Vertrag selbst bekommt er zwei Gebühren für eine Vollzugstätigkeit. Das heißt beispielsweise für die Einholung

00:21:45: einer Genehmigung oder Einholung von Löschungsunterlagen bei der Bank für die Grundschul-Löschung oder so was, bekommt man eine halbe Gebühr. Für die Einholung einer Nachgenehmigung bekommt er auch eine halbe Gebühr, aber er bekommt insgesamt eine halbe Gebühr. Das heißt, wenn er eh eine Vollzugstätigkeit macht, dann kann er auch die Nachgenehmigung mit einholen. Da gibt es keine Zusatzkosten dadurch. Wo es Zusatzkosten gibt, ist für die Unterschrift, die jemand nochmal leisten muss von einem anderen Notar oder von dem gleichen Notar. Da reden wir meist über einen Betrag von etwa 100 Euro oder ein Stück weit mehr.

00:22:19: Wenn zusätzlich das gleiche auch noch für Grundschuld gemacht wird, multipliziert sich das Ganze, dann wird es ein bisschen teurer. Also unter dem Strich ist es so, wenn ich zum Termin erscheine, ist es in der Regel günstiger, aber ich habe natürlich auch immer wieder Mandanten, die müssten 500 Kilometer zu einem Termin fahren. Ja, dann ist es natürlich nicht lohnenswert. das mit den Nachgenehmigungen dann macht. Okay. Genau, da macht man es erst recht. Aber auch private machen ist immer wieder mal, das ist vollkommen okay. Okay, super. Was passiert denn eigentlich nach dem Notartermin? Also ich war da, habe unterschrieben und dann? Was passiert dann?

00:22:56: Also ich sage immer, bei den Terminen ist es so, jetzt können sie sich erst mal zurücklehnen, die nächsten vier, sechs Wochen, da müssen sie nicht wirklich was machen. Das ist es eigentlich auch in der Regel. Also der Notar und seine Kanzlei, die kümmern sich darum, dass auch tatsächlich der Kaufvertrag abgewickelt wird. Also wenn eine Genehmigung erforderlich ist, dann holt man die ein oder kümmert sich darum. Je nachdem, was der Kaufvertrag hergibt, was die Voraussetzungen für die Kaufpreiszahlungen sind, muss halt das eine oder andere gemacht werden. Oftmals ist es so, dass man eine Eintragung, eine Vormerkung im Grundbuch erreichen muss,

00:23:31: also einen Grundbuchantrag stellt. Das dauert ein paar Wochen, bis das auch eingetragen ist. Dann ist es oftmals so, dass auch noch irgendeine Rechtsschuld im Grundbuch steht für irgendeine Bank. Da muss man Löschungsunterlagen einholen. Bei einem Grundstücksverkauf muss man oftmals eine Verzichtserklärung der Gemeinde einholen, dass sie nicht ihr Vorkaufsrecht ausübt. Und vielleicht gibt es auch nochmal irgendeine andere Erklärung, die man einholen muss. Und all das macht aber der Notar selbst. Der kümmert sichung, dass der Kaufpreis zu zahlen ist, die sogenannte Verfälligkeitsmitteilung, die ist dann auch wichtig, die man dann an die Bank geben muss, damit die dann auch den Kaufpreis zahlen kann.

00:24:14: Okay und das wird dann auch bestätigt, dass es da eingegangen ist, oder? Und dann, das kriegen Sie wiederum, diese Bestätigung, glaube ich. Ja, also da hat sich ein bisschen was getan jetzt im Gesetz. Das letzte Jahr war das so, dass im Grunde der Verkäufer bestätigen konnte formlos, dass jetzt der Kaufpreis gezahlt worden ist und die Eigentumsumschreibung passieren kann. Inzwischen ist es so, der Notar muss darauf achten, dass auch die Kaufpreiszahlung mittels Banküberweisung passiert ist. Das heißt also, kein Geldkoffer vom Käufer oder Verkäufer übergeben wurde. Das heißt, dass die Käufer in der Regel Kontoauszüge vorlegen müssen oder der Verkäufer legt Kontoauszüge vor,

00:24:55: sodass man sehen kann, dass tatsächlich der Kaufpreis bezahlt worden ist. Und wenn das vorliegt, kann der Notar auch die Grundbuchumstreibung beantragen. Zusätzlich muss auch noch die Grunderwerbssteuer gezahlt werden. Das ist auch ganz wichtig. Also es reicht nicht nur den Kaufpreis zu zahlen, man muss auch noch die Steuern zahlen. Ansonsten kommt man nicht ins Grundbuch. Okay. Und wenn ich das dann überwiesen habe, wie schnell bin ich dann im Grundbuch? Das hängt vom Grundbuchrahmen ab.

00:25:17: Ah ja, okay. die Grundbuchumschreibung. Der Notar kümmert sich, also gehen wir jetzt davon aus, der Kaufpreis ist bezahlt worden, die Kontoauszüge sind relativ schnell dem Notar geschickt worden, die Steuer ist auch kurz danach möglicherweise bezahlt worden. Dann stellt der Notar einen Grundbuchantrag, sodass die Grundbuchumschreibung passieren kann. Das müsste innerhalb von wenigen Tagen gehen,

00:25:39: dass der Notar den Antrag auch stellt. Und dann hängt es wirklich maßgeblich vom Grundbuchamt ab. Also ich habe hier gegenüber von mir ist das Amtsgericht in Rüsselsheim. Die kann ich immer sehr loben. Die sind sehr schnell. Das kann innerhalb von drei, vier Wochen ist man dann plötzlich schon Grundbuch eingetragen. Das ist sehr schön. Es gibt auch Grundbuchämter, die brauchen für den gleichen Vorgang 6, 9, 12 Monate. 12 Monate? Wow! Ja. Okay. Und ab welchem Moment gehört dann die Immobilie mir, wenn ich sie jetzt kaufen würde, nach diesen 12 Monaten oder am Tag der Unterschrift?

00:26:16: Erst, also die Grundbuchumschreibung, der Grundbuch eintragen ist Voraussetzung dafür, dass man erst Eigentümer ist. Vorher ist man nicht Eigentümer. Ach Wahnsinn, okay. Da ist es natürlich, wenn das dann so lange dauert, dann schon auch ein immenser Punkt, also den man wissen muss eigentlich, wenn man jetzt irgendwie bauen oder irgendwas will.

00:26:35: Ja, das Risiko ist jetzt da, ich sag mal, nicht so groß, weil es ist tatsächlich so im Kaufvertrag wird geregelt oder sollte geregelt sein, dass in dem Moment, wo auch der Käufer den Kaufpreis gezahlt hat, dass er wie der Eigentümer auch anzusehen ist. Da gibt es zwar jetzt einen Übergangszeitraum, wo vielleicht auch irgendwelche Rechnungen an den Verkäufer gehen, aber das kann man unt alles machen und im Zweifel, klar, wenn ich wüsste, weiß, okay, oh, das Grundbuchamt in dem und dem, in der Gemeinde ist sehr, sehr langsam oder man hat bestimmte Sachen vor, dann ist es natürlich nicht schädlich, wenn will ich halt nochmal irgendwie eine Vollmacht haben für die Beantragung einer Baugenehmigung und dergleichen, damit man auch da jetzt nicht irgendwelche Probleme hat und nicht jedes Mal den Verkäufer drum bitten muss, irgendwas zu unterschreiben. Was er auch gemacht hätte, wäre auch kein Problem, aber wenn man das im Kaufvertrag reinschreibt, ist es gut. einziehen und vielleicht irgendwie mal streichen, sondern tatsächlich neu bauen oder so was.

00:27:47: Oder Kernsanieren. Kernsanieren ist vielleicht nochmal machbar, aber gerade wenn es irgendwelche baurechtlichen Sachen betrifft. Also wenn man eine Baugenehmigung braucht oder wenn man komplett umbauen möchte, wenn man irgendwelche andere Sachen machen möchte, vielleicht irgendwelche Genehmigungen braucht, dann ist natürlich eine Vollmacht mit einem Kaufvertrag gut, sodass man auch sagen kann, hallo, ich bin nicht hier, ich habe nicht nur einen Kaufvertrag abgeschlossen, ich habe sogar eine Vollmacht vom Eigentümer und dann ist man auch wie ein Eigentümer zu sehen und kann beispielsweise auch eine Grundschuldbestellung machen und dergleichen. Also deswegen da ist es immer gut,

00:28:19: wenn man im Vorhinein mal schaut, wo braucht man, du bist dann noch mehr im Kaufvertrag, was man regeln müsste. BG'IN OK, und das müsste mich ja wahrscheinlich auch, also oder der Tipp müsste ja eigentlich auch vom Notar kommen, der sich in dieser Stadt gut auskennt, oder? Also oder der… A1. Na, der weiß ja nicht, ob sie jetzt das Grundstück irgendwie abreißen, also das Haus abreißen wollen, auf dem das Grund gehen und sagen, das und das habe ich vor und da werde ich das Haushalt abreißen müssen. Dafür brauche ich eine Abrissgenehmigung, dafür will ich einen neuen Bauantrag stellen und das Ganze zieht sich ein bisschen.

00:29:13: Können wir vielleicht dazu irgendwelche Regelungen aufnehmen, damit ich dann auch selbst handeln kann ohne den Verkäufer? Und dann sagt der Notar kein Problem, dann schreibe ich das rein. Ah ja, ok, wunderbar. Dann die letzte Frage, das hatten wir jetzt vorher schon so ein bisschen angerissen. Was kostet denn eigentlich ein Notar? Also Sie haben schon gesagt Gebührenordnung, aber wie wird sowas berechnet und ist das prozentual?

00:29:35: Ich weiß es gar nicht. Ja, so ganz allgemein kann man sagen, es gibt keinen günstigen oder teuren Notar. Alle Notare erheben die gleichen Gebühren, sollen sie zumindest erheben. Deutschlandweit. Deutschlandweit, ja. Also da gibt es keinen Unterschied. Es geht halt immer danach, gerade bei Grundstückssachen geht es oftmals um den Wert, Grundstückswert bzw. Kaufpreis. Und klar, wenn ich jetzt eine Immobilie kaufe für 50.000 Euro, zahle ich weniger Notarkosten als für 500.000. Das liegt auf der Hand. Man kann das in Prozenten ganz allgemein auch fassen.

00:30:11: Also wenn man es ganz allgemein sagt, dann hat man wahrscheinlich irgendwas zwischen 1 und 1,5 Prozent. Hängt aber davon ab, wie die Grundbruch-Situation ist, ob irgendwelche Genehmigungen erforderlich sind. Hängt auch viel davon ab, brauche ich eine Finanzierung, brauche ich keine Finanzierung, wie sieht die Finanzierung aus, wie hoch soll die Belastung sein und so weiter. Also deswegen so ganz lässt sich das nicht allgemein sagen.

00:30:29: Ein bis eineinhalb Prozent ist wirklich eine ganz grobe Hausnummer. Das sollte helfen, was auch hilft ist im Zweifel einfach den Notarfragen. Was kostet das Ganze denn? Und dann kann man die Kosten ausrechnung. Ah ja, okay, dass man vornab auch weiß, was kommt da eigentlich auf mich zu. Da weiß man etwas. Was man halt nicht machen sollte, weil es keinen Sinn ergibt, ist tatsächlich ein Kostenvergleich zwischen zwei Notaren. Also Angebote einholen macht keinen Sinn, weil wir machen alles gleiche. Ja, aber das ist doch schon auch mal wertvoll zu wissen, dass da die Gebührenordnung quasi die Grundlage ist und dass das deutschlandweit auch gleich ist. Also dass ich da auch nicht bundesländerweit irgendwie einen Unterschied habe, so vom Länderrecht oder so. Das ist doch super. Super, dann vielen, vielen Dank. Ich glaube, wir haben wirklich ganz viel gelernt und auch mitgenommen und war doch der ein oder andere wertvolle Tipp auch dabei, was man noch so ein bisschen mitdenken kann, was jetzt so diese Genehmigungen dann auch anging. Also vielen

00:31:25: Dank und ja, ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Vielen Dank, habe dich gehofft. Gerne. Danke. Sodala, das war das Interview mit Notar Benam Yastani. Ich finde, es war ein tolles Gespräch, sehr transparent und auch sehr verständlich. Also ich habe es wenigstens gut verstanden, ich hoffe, ihr auch.

00:31:47: Ja, und ich hoffe, ihr habt eben ganz viel mitgenommen. Nächste Folge gibt es noch einen Deep Dive dazu und zwar geht es um mögliche Fehler beim Notar. Also hört da auch unbedingt rein. Und jetzt noch in eigener Sache, ich brauche eure Ideen. Ja, ich überlege gerade, welche Themen und Interviews für euch richtig spannend sind. Verratet mir doch mal, welche Fragen euch so richtig unter den Nägel brennen.

00:32:11: Ja, und stoppt dazu hier mal ganz kurz die Folge, geht auf Spotify und Apple. Da kann man nämlich Podcasts bewerten und eben auch Texte schreiben. Ja, und schreibt mir doch da mal euren Themenvorschlag in die Kommentare. Das wäre wirklich total cool. Ja und falls ihr jetzt noch Freunde und Bekannte habt, die auch bald einen Notartermin anstehen haben, dann teilt doch unbedingt diese Folge mit ihnen. Also bis zum nächsten Mal, ich freue mich auf euch. Bis dann, ciao! Transcribed with Cockatoo

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.