Der Bauherrenschutzbund - von Vertragsprüfung bis Hilfe bei Problemen / Interview mit Florian Becker #54

Shownotes

Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.

Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6

Seite vom Bauherrenschutzbund: https://www.bsb-ev.de/


Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp

Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/

Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net

Transkript anzeigen

00:00:25: In der letzten Folge über Bauträgerinsolvenz wurde ja auch schon der Bauherrenschutzbund erwähnt. Ja und um jetzt genau zu verstehen, was das ist und wann ihr euch am besten dort meldet, habe ich heute Florian Becker, den Geschäftsführer vom Bauherrn Schutzbund sowas ähnliches ist wie der Mieterschutzbund, nur eben für alle privaten Menschen, die eine Immobilie kaufen, bauen oder sanieren. Ihr erfahrt, in welchen Fällen euch dort geholfen wird und wann es Sinn macht, sich dort zu melden.

00:00:57: Und wie ihr euch am besten gegen Probleme am Bau absichert. Und auch spannend, dass ihr über den Verein Gutachter und Anwälte günstiger bekommt, als wenn ihr direkt auf sie zugeht. Also heute müssen wirklich alle die Ohren schwitzen, denn es gibt keine Baustelle ohne Probleme. Und daher nehmt schon mal mit, dass es hier eine neutrale Stelle gibt. Ja, sowas ähnliches wie der Verbraucherschutz- oder der Mieterschutzbund, die euch eben speziell

00:01:24: bei Bauthemen helfen. Also los geht's! Ich begrüße heute Florian Becker. Hallo! Guten Tag, hallo! Florian Becker ist seit über neun Jahren Geschäftsführer des Bauherrenschutzbunds in Berlin und zusätzlich auch Vorstand der Deutschen Stiftung für Verbraucherschutz. Also man sieht schon, sein Herz schlägt dafür, den privaten Menschen vor den Interessen großer Firmen zu schützen. Den Namen Bauherrn Schutzbund, den kennen meine Hörer schon aus der letzten Folge mit Rechtanwältin Manuela Reibold-Rohlinger,

00:01:54: die hat uns den nämlich vorgestellt und dort ging es um das Thema Insolvenzen von Bauträgern Und da bin ich gleich neugierig geworden, denn ich kannte den Verein noch gar nicht. Und jetzt würde mich natürlich das Brennen interessieren, welche Vorteile ihr Verein hat. Können Sie uns mal erklären, was der Bauherrenschutzbund, was das eigentlich ist? Ja, wir sind eine gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation und wir richten uns ausschließlich an Verbraucher, die bauen, kaufen oder modernisieren. Das heißt also, Bauherren, die ein Haus bauen, in dem sie später selbst wohnen wollen oder eine Wohnung kaufen, die können sich an den Bauherrenschutzbund wenden und wir bieten ihnen eine bautechnische und eine baurechtliche

00:02:37: Beratung an. Das heißt also, die Bauherren können direkt mit einem Sachverständigen sprechen oder sich an einen Anwalt wenden, wenn es Probleme gibt. Wir machen aber auch viel in der Prävention, also Verbraucherinformation und darüber hinaus. Aber das ist sozusagen das Wesentliche des Falles. Kann man das so ein bisschen vergleichen mit dem Mieterschutzbund? Im Grunde ja.

00:02:58: Wie der Mieterschutzbund auch vertreten wir die Verbraucherinteressen und versuchen die Verbraucher darin stark zu machen, dass sie ihre Rechte durchsetzen können und erst mal sie kennen und dann, wenn sie sie kennen, auch durchsetzen können gegenüber dann in dem Fall den Baufirma oder den Wohnungsverkäufer und beim Mieterbund ist es dann ja oft der Vermieter. Und wenn man jetzt so die Themenfelder anschaut, um welche Themen geht es jetzt so grob? Wir beraten zum einen tatsächlich direkt auf der Baustelle. Wir haben Sachverständige,

00:03:29: die kommen auf die Baustelle, die gucken sich das Bauvorhaben an und beraten zu bautechnischen Fragen. Also alles, was eben rund um den Hausbau anfällt oder den Wohnungskauf. Also ganz konkret auch Ursachen. Guckt man sich zum Beispiel an bei einer Bestandsimmobile, warum Feuchtigkeit in den Keller eintritt oder beim Neubau guckt man, ob die Fußbodenheizung richtig verbaut ist. Also das ganze Spektrum, alles was am Bau passieren kann oder bei einer Modernisierung passieren kann, das ist sozusagen der eine Bereich.

00:03:55: Und der zweite Bereich ist jetzt in der Verbraucherber bevor sie einen Bauvertrag abschließen, lassen den prüfen, bevor sie ihn unterzeichnen. Oder wenn sie Rechtsfragen haben, zum Beispiel wenn es Streit auf der Baustelle gibt, dann kann man sich auch beim Anwalt beraten lassen. Aja, okay. Also zum einen eben wirklich so diese technischen Sachen, die man auf der Baustelle beachten muss oder auch so ein Gutachter, der mal irgendwelche Schäden begutachtet oder so und das andere ist wirklich diese Rechtsberatung. Können Sie mal so ein paar Beispiele machen, dass das konkreter wird, welche Aspekte so unter diesen technischen Bereich fallen und welche Aspekte unter den juristischen Bereich fallen? Also dass man so plastisch mal so ein bisschen weiß,

00:04:38: was sind denn das für Fälle, wo man sie beauftragen kann oder mit ihnen Kontakt treten kann. Ja, Bauherrn kommt zum Beispiel bevor sie ein Einfamilienhaus bauen und beauftragen bei unseren Sachverständigen eine baubegleitende Qualitätskontrolle. Die beginnt im Grunde mit dem Bau oder am besten schon davor, dass man sich einmal die Baubeschreibung anguckt, ob da Lücken drin sind, dass man die frühzeitig erkennt und das klärt und dann geht's los auf die Baustelle, kommt der Sachverständige, guckt sich zum Beispiel an bei Beginn, ob die Bodenplatte richtige Bewährung hat, richtig ausgefertigt wurde

00:05:11: und kommt dann im Laufe des Bauprozesses so zwischen sechs und acht Mal, sag ich mal, beim normalen Einfamilienhaus und guckt sich dann wirklich die wesentlichen Gewerke direkt an, ob die korrekt ausgeführt sind, ob es irgendwie Probleme gibt, Mängel. Ich beschreibe dann auch zu jedem Baustellenbesuch immer einen Bericht, den kann man dann oder kann der Bauherr dann auch weitergeben an die Baufirma, dass die sieht, wo sind Mängel, die vielleicht abgestellt werden müssen. Und dann erkennt man beispielsweise, ob die Elektroinstallation korrekt, also die Rohinstallation korrekt verbaut ist. Alles Dinge, deswegen auch während des Bauens, die man nachher nicht mehr sehen kann. Also es gibt da ganz viele, viele Dinge, die später überbaut sind.

00:05:51: Also wenn man an die Fußbodenheizung denkt, irgendwann kommt der Estrich rein über diese Heizschleifen. Das kann keiner mehr dann sehen, ob das korrekt verlegt ist, ob es dann möglicherweise dadurch später Probleme gibt. Deswegen ist es eben sinnvoll, während das Ganze entsteht, schon drauf zu gucken. Vor allen Dingen ist es auch so, wenn man dann Mängel sieht, dann können die auch einfacher behoben werden, weil es ist ja noch nichts überbaut und die Baufirma ist dann auch bereit, schnell mal was noch mal zu korrigieren. Genau. Also so eine Art Qualitätsmanagement, was man sich dann zusätzlich, wenn man selber Laie ist oder die meisten sind ja auch Laien, dass man sich da quasi nochmal so ein Qualitätsmanagement dazu bucht, sag ich jetzt mal.

00:06:30: Ja genau, genau und das machen wir auch jetzt bei Wohnungskauf zum Beispiel oder im Bestand, also das heißt, wenn sich jemand eine gebrauchte Immobilie kauft, gehen wir mit dem Käufer einmal dadurch, dass man sieht, okay, was gibt es für Mängel an der an der immobile vielleicht oder viele haben auch eine vorstellung davon was sie gerne umbauen möchten und da kann man dann schon häufig eben gucken ob das überhaupt möglich ist wände rauszunehmen größere fenster rein oder sowas das ist ja wichtig für die kaufentscheidung und da macht schon sinn dass jemand quasi vor kauf mit einmal durch die durch das gebä, der davon ein bisschen Ahnung hat, was man tatsächlich machen kann. Und im Bestand, ich sag mal, bei der Modernisierung gibt es natürlich jetzt auch gerade ganz aktuell viele Fragen. Welche Heizung muss ich einbauen oder darf ich noch einbauen? Wo bekomme ich auch welche Fördergelder vielleicht? Und das sind auch so Dinge, die wir in der Bestandsberatung machen, zum einen natürlich erläutern anhand des individuellen Baus, was macht eigentlich Sinn und welche möglicherweise, welche Schritte muss ich erstmal machen,

00:07:30: also neue Fenster oder das Dach dämmen, bevor ich eine neue Heizungsanlage einbaue. Und natürlich Fördergelder sind da auch immer ein großes Thema. Das ist sozusagen so im bautechnischen Bereich. Ja und geht es da auch so ein bisschen um so eine Kostenschätzung? Aktuell ist ja auch das Thema Sanierungspflicht in aller Munde und man weiß jetzt auch nicht, wenn man eine gebrauchte Immobilie sich anschaut, was kommt da eigentlich noch so auf mich zu, wenn ich jetzt quasi das alles auf so einen Energiestandard bringen muss? Kriege ich da auch neben den technischen Aspekten ein bisschen eine Einschätzung, was da finanziell auf mich zukommt. Wenn das gewünscht ist, gibt es das mit dazu, dass man eine grobe Kosteneinschätzung mit

00:08:07: dazu abgibt. Also gerade beim Kauf einer Bestandsimmobilie ist das natürlich sehr interessant, damit die Erwerber dann wissen, was zusätzlich zu den Kaufpreisen noch dazu kommt, wenn sie eben umbauen wollen. Das ist ja schon ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung. Aber auch, ich sag mal, für Leute, die modernisieren wollen. Man muss ja auch nicht alles auf einmal machen. Und dann beraten wir zum Beispiel auch, in welcher Reihenfolge man am besten jetzt über

00:08:31: die nächsten fünf oder zehn Jahre das Gebäude energetisch modernisiert. Es wäre zum Beispiel unklug, sage ich mal, mit der Heizung anzufangen, die dann vielleicht weniger Leistung hat. wieder kalt im Haus, bis man irgendwann alle Bauschritte durch hat oder sie läuft halt ineffizient und man muss viel Geld bezahlen, sondern vielleicht macht es auch Sinn, erst mal die Fenster auszuwechseln, bevor ich die Heizung wechsle, dass man dann insgesamt den Energieverbrauch senkt.

00:08:53: Das sind so Sachen, die eben unsere Berater ganz gut abschätzen können, wenn sie die Immobilie sehen und natürlich auch dann immer auch in Abstimmung mit den Immobilienbesitzern, welche finanziellen Möglichkeiten haben die, welchen Zeithorizont haben die sich vorgestellt, dass dann tatsächlich am Ende, ja, dass die einen Fahrplan haben und wissen, was sie machen müssen. – Ah ja, okay. Und auf der juristischen Seite, was gibt es da für ein Angebot oder so Beispiele, konkrete? – Ja, das, also das ganz wesentliche und wichtigste ist aus unserer Erfahrung heraus einfach die Vertragsprüfung, egal ob es jetzt ein Bauvertrag ist oder ein Immobilienkaufvertrag oder ein Grundstückskaufvertrag, dass man vor der Unterschrift tatsächlich den Vertrag prüfen lässt.

00:09:33: Also der BSB ist auch abmahnen berechtigt. Es ist immer so, dass wir tatsächlich mehrmals im Jahr Bauverträge bei uns auf dem Schreibtisch liegen haben, die wir dann abmahnen als Verein, weil da so viele verbraucherfeindliche Klauseln drin sind. Und daran sieht man eben, dass nicht die Verträge per se alle rechtlichen Vorgaben enthalten. Und dass es wichtig ist, dass man sich eben darüber informiert und möglicherweise vor Vertragsunterschrift auch gewisse Sachen in dem Vertrag nochmal korrigiert, bevor man den unterschrieben hat. Und das geht zum Beispiel um den Zahlungsplan, das Gesetz sieht vor, dass man, wenn man Abschläge bezahlt,

00:10:13: dass man am Ende vor der Abnahme immer noch 10% der Bausumme in der Hand hat. Das soll den Erwerber oder beziehungsweise den Bauherrn dabei unterstützen, dass wenn nachher Mängel offen sind, dass man halt Druckmittel hat für den, gegen den Unternehmer. Man hat halt noch viel Geld, also verhältnismäßig viel Geld auf dem Konto, was der Unternehmer noch haben möchte und dafür kann man dann eben verlangen, zum Beispiel, dass er die Mängel beseitigt. Das ist eine gesetzliche Regelung, die aber sich nicht, längst nicht in jedem Bauvertrag findet. zu sehen, dass man das frühzeitig weiß, dass man am besten das natürlich dann abändert und wenn der Unternehmer darauf gar nicht eingehen will, dann weiß man aber auch, woran man ist. Also dann wäre natürlich die Empfehlung immer, den Vertrag nicht zu unterschreiben, ja. Weil wenn er dann schon bei

00:10:54: der Vertragsunterschrift nicht besonders kompromissbereit ist, dann wird es nachher im Streitfall auch nicht besser. Das muss man sich immer so ein bisschen vor Augen führen. Ja, das heißt, das ist jetzt eher so eine Präventive Maßnahme. Gibt es noch Beispiele, wo jetzt quasi der Vertrag, man ist da schon so reingeschlittert, war ein bisschen gutgläubig und jetzt hat man irgendwie Probleme mit einem Bauträger unterschiedlicher Art. Was könnten da für Fälle oder was kommen da für Fälle bei Ihnen auf? Genau, bei der rechtlichen Beratung bieten wir eben auch noch eine sogenannte Erstberatung an, da kann der Bauherr bzw. unser Mitglied dann sich erstmal erkundigen, welche rechtlichen Möglichkeiten er überhaupt hat.

00:11:29: Also das letzten halben Jahr und letzten Jahr zum Beispiel waren viele Bauherren damit konfrontiert, dass die Bauunternehmen plötzlich nochmal zusätzlich Geld verlangt haben. Die Baukosten sind gestiegen und dann dachten die unternehmen gut jetzt kommt der der der zum anfang mal vereinbarte preis das reicht nicht mehr und jetzt verlange ich mal noch 20.000 euro mehr ja so und bevor man sowas zahlt kann man sich zum beispiel dann an einen anwalt von uns wenden und erstmal überhaupt mal grundlegend hinterfragen ob das rechtens ist oder nicht. Wenn das nachher in eine gerichtliche Auseinandersetzung läuft, dann ist irgendwann der Zeitpunkt da, wo man den Anwalt dann schon ein richtiges Mandat erteilen muss. Das ist dann leider so. Aber manchmal sind es eben auch Dinge, die man im, ja, mehr Hintergrundwissen vielleicht auch einfacher auf der Baustelle dann oder gegenüber den Unternehmer da durchsetzen

00:12:18: kann, weil manche setzen einfach darauf, dass man, dass die Bauherren schlecht informiert sind und ihre Rechte gar nicht kennen. Ja, ja. Und da kann man sich dann eben bei uns dann auch ganz konkret erstmal Hilfe holen, was leider momentan ja den einen oder anderen getroffen hat, sind so Bauträgerinsolvenzen. Ja. Da ist es als allererstes auch ganz wichtig, erstmal den Anwalt anrufen dann, und da kann man sich auch an die Anwälte von uns wenden, um sich schnell informieren okay was sind jetzt die nächsten schritte die ich auf jeden fall machen muss damit man da jetzt keine keine fehler begeht auch da wird man nachher wahrscheinlich richtig mandat erteilen richtigen anwalt beauftragen um seine rechte durchzusetzen aber da geht es ja auch ein bisschen darum schnell zu sein gut gut informiert manchen so vereinen, dass man da auch Versicherungen abschließen kann. Ja, die gibt es bei uns nicht. Das liegt daran, dass wir gemeinnützig sind. Das hat

00:13:12: Vor- und Nachteile, sage ich mal. Also unsere Mitglieder zahlen ja einen Mitgliedsbeitrag und da ist es halt bei uns eine Spende, weil wir gemeinnützig sind. Führt aber auf der anderen Seite dazu, dass wir, genau, dass es rechtlich eingeschränkt ist, was wir so an Zusatzleistungen anbieten dürfen. Also es gibt jetzt keine spezielle Versicherung, wobei man muss sagen, also die beste Versicherung an sich für einen guten Bauablauf ist die Baubegleitung, ja, dass man Sachverständigen mit auf der Baustelle hat und frühzeitig was sieht. Und die juristische Prüfung wahrscheinlich vom Vertrag, weil das ist ja noch davor. Ja, die zwei Sachen, okay. Da haben Sie schon mal erwähnt, es gibt Beratungen, man muss Mitglied

00:13:47: werden. Können Sie das mal erklären? Also ich bin jetzt ein Bauherr, ich habe vielleicht noch gar nichts erworben, ich interessiere mich für eine Bestandsimmobilie. Wann komme ich dann auf sie zu und muss ich dann gleich Mitglied werden und was kostet so eine Mitgliedschaft? Also wir betreuen ausschließlich jetzt in dieser bautechnischen, baurechtlichen Beratung ausschließlich Mitglieder. Das ist, also Mitglied wird man ganz einfach und ganz schnell. Das kann man bei uns auf der Internetseite machen. Der Monatsbeitrag, der kostet 11 Euro. Ah ja, das ist überschaubar. Und vor allen Dingen,

00:14:19: eben wie gesagt, wir sind eben gemeinnützig. Das heißt also das ist quasi eine Spende an uns, das kann man am Ende des Jahres auch von der Steuer nochmal absetzen, den Mitgliedsbeitrag. Und dann bauen wir direkt den Kontakt zu dem Bauherrnberater oder den Vertrauensanwalt her, stellen wir her, der in der Region, der nächstgelegen ist für das neue Mitglied, damit die Fahrkosten auch überschaubar bleiben. Und dann setzt er sich direkt mit dem Bauherrenberater oder dem Anwalt in Verbindung und bespricht sozusagen was er möchte. Also in dem Falle würde er dann mit dem Bauherrenberater einen Termin machen und dann die Immobile begehen sozusagen.

00:14:55: Okay und da zahle ich dann einfach den üblichen Stundensatz, der einfach so gängig ist für die jeweiligen Bereich? Nee, also von den 11 Euro für den Verein sozusagen, haben wir dieses Beratungsnetz und wir schulen unsere Bauherrenberater und Anwälte regelmäßig. Wir führen wie gesagt auch Abmahnungen durch. Es gibt ein großes Informationsportal bei uns auf der Webseite. Oder wir vertreten zum Beispiel auch die Interessen der Bauherren gegenüber der Politik.

00:15:21: Wenn jetzt wie das Gesetze neu entwickelt werden, dann versuchen wir eben da auch die Perspektive der Bauherren einzubringen. Das ist sozusagen alles abgedeckt von den 11 Euro. Und der Bauherrenberater, genau, der hat einen Stundensatz derzeit von 105 Euro brutto. Und der ist aber bundesweit einheitlich. Das ist halt ganz wichtig, genau. Das ist ja auch ein Benefit von unserem Verein, dass egal ob man in München oder in Nordhessen oder Mecklenburg-Vorpommern einen Bauernberater von uns nimmt, jeder hat den gleichen Stundensatz.

00:15:52: Das ist bundeseinheitlich. Und das ist auch mit der Vertragsprüfung so. Wir haben feste Sätze für die Vertragsprüfung und da kostet bundesweit die Prüfung eines Bauvertrages für ein Familienhaus beispielsweise durch Fachanwalt von uns. 700 Euro, das ist durchgehend überall der gleiche Preis. Da gibt es dann auch noch einen Bericht. Ach, das ist aber eigentlich ein ganz guter Preis. Die Stundensätze, die ich von Anwälten kenne, die sind wesentlich höher.

00:16:15: Ja, also genau. Wir bemühen uns natürlich auch. Auf der einen Seite haben wir eben ausschließlich Das sind alles die Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht. Das sind alles Spezialisten. Die gibt es eben auch nicht umsonst. Das muss man auch sagen. Die sind alle gut qualifiziert und kennen sich mit der Materie bestens aus. Aber auf der anderen Seite wollen wir natürlich auch irgendwie die Waage hinbekommen, dass auch möglichst viele Verbraucher da Zugang zu Klar, das wirkt auf den ersten Moment nicht wenig. Allerdings muss man auf der anderen Seite eben sehen, die Bausummen, die belaufen sich ja auf 500.000 Euro und mehr.

00:16:51: Da ist das sehr gut investiertes Geld. Vor allem, wenn es keine richtige Versicherung gibt, die ich noch abschließen kann. Also wenn das quasi ja dann mein bester Schutz ist, den ich quasi für mich zur Absicherung machen kann, dann ist es ja ein gut investiertes Geld. Genau, das ist ein guter Punkt, weil gerade bei den rechtlichen Sachen, jeder denkt da an seine Rechtsschutzversicherung, aber die weit weit überwiegende Mehrzahl der Rechtsschutzversicherungen,

00:17:15: die schließen Baurechtsstreitigkeiten komplett aus. Und daran sieht man schon, warum machen die das, weil das eben für sie sehr sehr teuer ist, die Rechtsstreite und deswegen kann man das gar nicht versichern und umso wichtiger ist es eben, dass man im Vorhinein möglichst guten Vertrag hat, der wenig Streitpotenzial bietet. Ja, weil es so große Streitwerte gleich sind, oder? Weil man ja, geht ja gleich um so eine große Summe und dann sind die Anwaltskosten hoch und dann verstehe ich schon, dass das für eine Rechtsschutzversicherung dann immer ein hoher Posten ist. Also die gehen das gar nicht ein. Ja, das habe ich auch schon gehört, dass das für Rechtsschutzversicherung, dass man das für private Bauherren gar nicht so richtig machen kann. Aber gut, habe ich verstanden. Also der perfekte Schutz für einen selber als Laie ist eigentlich,

00:17:55: ich lasse meinen Vertrag prüfen, dann mache ich so eine Baubegleitung. Da frage ich mich jetzt nur als Laie, macht nicht mein Architekt eigentlich diese Baubegleitung oder ist das eher was, wenn ich was vom Bauträger erstellen lasse, wo der Architekt festangestellt ist beim Bauträger und quasi nicht neutral ist? Also können Sie da nochmal ein bisschen für mich als Laie da so ein bisschen Licht ins Dunkel bringen? Im Grunde haben sie es genauso gesagt, wie es ist. Also es ist tatsächlich so, dass, vielleicht vorausgeschickt, 90 Prozent der Bauvorhaben von so ein- und zweifamilienhäusern, die laufen entweder über einen Bauträger oder über einen Generalunternehmer, also der das Gebäude komplett als Ganzes erstellt und nutzt in etwa 10 Prozent der Bauvorhaben, ist klassisch beim Architekten beauftragt. Also dass ein Architekt die Planung macht und danach gibt es eine Ausschreibung, man einzelne Handwerker sucht und so.

00:18:49: Das kommt eigentlich sehr selten vor. In diesen seltenen Fällen ist es tatsächlich so, dass normalerweise der Architekt dann auch die Bauleitung übernimmt und die Bauüberwachung und dann hat man ja auch einen Vertrauten an der Seite, der das Ganze übernimmt. Da ist tatsächlich so, haben wir auch ab und zu mal Anfragen, aber da sagen wir dann auch, solange es keinen Strenehmer sind das häufig auch gar nicht eigene Architekten, also die jetzt als angestellte Architekten arbeiten, sondern freie Architekten, die projektweise hinzugezogen werden oder vielleicht auch regelmäßig, aber eben kein direkter Angestellte sind.

00:19:35: Als Dienstleister. Genau, als Dienstleister, die man dann als Bauherr gar nicht zu sehen bekommt. Und da ist natürlich die Situation eine ganz andere. Da läuft jetzt in der Form eigentlich keine Baubegleitung. Manchmal wird die auch mit angeboten, zum Beispiel von so großen Deutschen aus dem Autobereich, bekannten Prüforganisationen, wie ich sie mal nennen. Nur der Bauherr muss immer überlegen, wer der Auftraggeber ist. Das ist ganz entscheidend, letztendlich, um auch eine unabhängige Beratung zu bekommen. Wenn die Baufirma mir die Baubegleitung mit anbietet, dann wird am Ende des Tages die Baufirma auch den Vertrag mit der Prüforganisation schließen. Und der Bauherr bezahlt das dann zwar, aber der Prüfer, der ist dann nur seinem Auftraggeber direkt verpflichtet und das ist eben die Baufirma.

00:20:25: Und da ist es nicht sichergestellt, dass man wirklich auch alles, über alles informiert wird, was jetzt gerade schlecht läuft. Und wir stehen immer ausschließlich auf der, also wir beraten keine Gewerbe, keine Firmen. Wir beraten ausschließlich Verbraucher und wir stehen dann halt auch nicht im Lager von dem Unternehmer oder sonst wo, sondern immer an der Seite von dem Verbraucher. Ja, er wollte es nicht so genau sagen, aber es ist die Bauprüfung durch den TÜV gemeint. Also hier aufpassen, wenn ihr das im Bauträgervertrag mit drin habt, die handeln eben nicht in eurem Sinne, also Obacht. Ja, um was lernen wir aus der ganzen

00:21:05: Geschichte? Lieber eben selber einen Sachverständigen beauftragen, der dann immer in eurem Sinne das Ganze überprüft. Es ist eigentlich ein bisschen so wie bei den Baufinanzierungen. Hier ist auch die beste neutralste Beratung bei den Honorarberatern, die man eben zahlen muss. Jetzt habe ich noch mal eine Frage. Meine Hörer sind in unterschiedlichen Bauphasen, aber tendenziell eher noch auf der Suche sowohl für Neubau- oder Bestandsimmobilien, also in dieser Suchorientierungsphase. Wann macht es jetzt Sinn, Kontakt aufzunehmen?

00:21:40: Eigentlich sobald ich konkreter geworden geworden bin wenn ich schon mal so einen vertrag vorliegen habe oder ja gut ist wenn man sich schon mal vielleicht vorher mal informiert hat dann weiß man wie das ganze abläuft und man kann sich auch mal bei uns melden weil auch die baureihenberater natürlich an der einen oder anderen stelle jetzt nicht den terminen kalender komplett frei haben man kriegt morgen einen termin ja aber man braucht jetzt auch nicht Monate vorher eintreten. Das ist auch nicht so. Ich sag mal, wenn es konkret wird und es darauf hinausläuft, dass man jetzt vielleicht zwei konkrete Bauangebote vor sich liegen hat

00:22:10: und jetzt entscheiden will, welches nehme ich, dann macht es Sinn einzutreten. Oder wenn man eben plant, jetzt ganz konkret wirklich eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, wo man dann die Beratung braucht, dann ist es tatsächlich im optimalen Fall, tritt man dann ein, dann hat man auch den Zeit, also dann haben auch die Bauheimberater oder Anwalt,

00:22:28: man selber auch den zeitlichen Vorlauf, dass es nicht hektisch wird. Das geht auch mal, das gibt es auch. Also wir kennen das auch, dass Leute anrufen und sagen, nächste Woche soll dann ein Notarvertrag unterschrieben werden. Können Sie mal schnell drüber gucken, das kriegen wir auch hin. Aber für alle ist es ein bisschen entspannter, wenn man dann so, naja, wenn es absehbar wird. Aber, also das möchte ich auch sagen, wir beraten aber auch Leute, die mitten im Bauvorhaben sind und irgendwas schiefläuft. Also man auch, das andere ist, das ist der gute, organisierte, optimale Fall. Dann ist man, hat man sozusagen alle Möglichkeiten der Absicherung mitgenommen. Aber wenn man das jetzt irgendwie vorher noch nicht mitbekommen hat oder eigentlich nicht machen wollte und das dann doch schlecht auf der Baustelle läuft, da kann man sich trotzdem noch an uns wenden.

00:23:11: Also wir kommen auch, wenn quasi das Kind schon im Brunnen gefallen ist und jetzt es darum geht, irgendwie eine Lösung eines Problems zu finden, dann sind wir auch ansprechbar. Also auch im Krisenfall? Ja, auch wenn die Krise schon da ist. Okay, super. Aber das ist super, wenn man dann weiß, wo man sich hinwenden kann, wo man wirklich auch eine neutrale Meinung bekommt. Weil ich weiß es selber aus, also wir haben hier eine Denkmalsanierung gemacht und je mehr Parteien dabei sind, umso viele unterschiedliche Meinungen hat man dann auch am Bau. Was für private Bauherren echt schwer ist, dann zu durchschauen, wer aus welchem Lager wie was beurteilt. Deshalb ist es glaube ich wirklich gut, wenn man weiß, okay, der ist neutral und der schaut die Sache

00:23:51: auch aus meiner Perspektive an und nicht aus irgendwelchen, ich sage jetzt mal verkäuferischen Aspekten oder so. Ja, okay, also ich habe schon verstanden, es geht jetzt sowohl um Neubau wie Bestandsimmobilien und zum Beispiel wir haben jetzt hier eine Denkmalimmobilie kernsaniert. Das ist quasi, da kann ich auch eigentlich jederzeit kommen, weil oft bei Sanierungen, also bei Kernsanierung vielleicht weniger, aber wenn ich jetzt Sanierungen habe, da habe ich ja auch keinen Architekten, da habe ich aber auch keinen Bauträger, sondern oft organisiere ich das ja selber irgendwie mit den Handwerkern. Darf ich dann,

00:24:25: also oder kann ich mich dann auch an den Bauherrenschutzbund wenden? Weil es gibt ja dann keine großen Verträge oder weniger Verträge. Ich habe ja ein Angebot meistens von einem Handwerker und kann jetzt keine große Vertragsprüfung machen in dem Sinne. Nee, genau. Aber da kommt es dann tatsächlich auf die, ich sag mal, auf die wieder die bautechnische Beratung an. Also zum einen würde ich, das ist gar nicht böse gemeint, aber der Handwerker, dessen Gewerk er nun mal ausführt, in die Richtung wird er auch beraten.

00:24:51: Also es ist selten, dass jetzt, wenn man ein Problem am Fenster hat, dass der Fensterbauer dann sagt, naja, wechseln Sie erst mal die Heizung oder andersrum. Also das ist ja naheliegend. Insofern ist es schon ganz gut, bevor man da Aufträge erteilt, dass man zumindest einmal überlegt, was ist sowieso die nächsten Jahre noch zu tun und passt das nachher auch alles zusammen, wenn ich jetzt an der einen Stelle irgendwas mache, dass das dann langfristig auch mit anderen Sachen, die irgendwann mal gemacht werden müssen, kompatibel ist mit

00:25:17: der Fassadensanierung oder Dachsanierung oder also manchmal lässt man das Dach neu decken und macht es in dem Ausmaß, wie es halt ursprünglich war. Und fünf Jahre später will man die Außenfassade dämmen. Dadurch wird dann natürlich die Fassade breiter und dann passt der Dachüberstand nicht mehr. Dann fehlen da fünf Zentimeter und man muss wieder aufwendig das Dach anfassen. Und sowas kann man zum Beispiel auch mal gleich mit überlegen, dass sich vielleicht die Dachüberstand ein bisschen erweitert, wenn ich dann in fünf Jahren mal die Fassade dämme, dann passt das immer noch unter das Dach, brauche ich nicht mehr anfassen, funktioniert so. Das sind so kleine Details, wo nicht immer dann auch vielleicht der Dachdecker dran denkt oder alle,

00:25:51: weil die gucken halt auf ihr Gewerk. Und da ist es schon sinnvoll, wenn man dann sich vorher zum Beispiel bei uns beraten lässt. Und eine zweite Sache, auch da gilt natürlich, also Fenstereinbau ist einer der meist mangelbehafteten Gewerke. Da ist es schon sinnvoll, auch bei Sanierungsmaßnahmen, dass mal jemand am Ende rüber guckt und sagt, okay, das ist vernünftig eingebaut, kannst abnehmen und bezahlen. Und bei Sanierungen, wenn ich jetzt da auf diese juristische Seite schaue, macht es da irgendwann Sinn? Also wahrscheinlich dann, ich sehe jetzt gerade den Mangel, wenn ich irgendwo ein Problem habe, aber kann man auch präventiv da schon irgendwie was machen? Sie sagten vorhin ja, dass man in der Regel ein Angebot hat, ja, das ist ja tatsächlich so.

00:26:30: Die Empfehlung wäre immer, einen Vertrag zu unterschreiben. Ich weiß, dass das zum Teil praxisfern ist, aber wenn man größere Baumaßragswert sprechen, dann muss man also mindestens einen kleinen Vertrag, der die grundlegenden Dinge beinhaltet, also wie den Zahlungsplan, wann werden Raten fällig, wann wird die Leistung erbracht, dass das dann auch im vernünftigen Zeitraum stattfindet und ähnliches. Welches Material wird eingesetzt, nicht das, was irgendwie gerade in dem Moment verfügbar ist, sondern das, was eben laut Planung für das Haus sinnvoll ist. Das sollte man schon festhalten. Und da kann man natürlich noch mal als Anwalt einen Blick drauf werfen, dass das tatsächlich sinnvoll geregelt ist. Aber im Bestand ist es halt auch häufiger so, dass der Anwalt hinzugezogen wird,

00:27:11: wenn es dann tatsächlich Streitigkeiten gibt. Also gewisse Ausführungen entweder ja nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurden oder es im Nachhinein Probleme gibt was wir natürlich jetzt zumindest die letzten Monate und Jahre ja immer noch hatten, dass es auch Modernisierungsmaßnahmen plötzlich ganz Zeitverzug gab. Also dann war die Hälfte fertig und die Baufirma kam auch für Monate nicht wieder. Und das will man ja auch nicht haben. Da hilft schon mal ein Schreiben, vor allem am Anwalt, ein bisschen Druck zu machen,

00:27:37: auf dass dann die Baufirmen da mehr reagieren, als wenn man vielleicht alleine nur hinterher telefoniert. Ja, da kann ich ein Lied davon singen. Okay, wunderbar. Also schon mal vielen, vielen Dank. Ich habe glaube ich jetzt richtig gut verstanden, was der Bauherrn Schutzbund so macht und hätte mir wirklich gewünscht, ich hätte das früher gewusst. Also wir hatten eben eine Denkmalsanierung, die sich ein bisschen in die Länge gezogen hat und eben genau viele Verzögerungen, also Mängel hatten wir Gott sei Dank nicht so viele, aber eben ganz dieses Verzögerungsproblem und gleichzeitig auch diese Preissteigerungen, diese Immensen, die dann einfach plötzlich da standen und wir nicht wussten, wie wir jetzt damit umgehen sollen. Genau, also da diese 11 Euro hätte ich glaube ich gut investieren können. Also schon mal vielen vielen Dank. Genau, also nochmal für die Hörer, ich glaube, dass das wirklich gut ist, auch präventiv vorher sich schon mal mit dem Thema auseinanderzusetzen.

00:28:36: Vor allem, wenn man eben jetzt mit Bauträgern oder Generalunternehmern baut, dass man da sowohl technisch wie juristisch das Ganze mal von einer neutralen Quelle anschauen lässt und sich auch dann sicher ist, dass man nicht von irgendjemandem über den Tisch gezogen wird, sondern dass man da auf Augenhöhe dann auch reagieren kann und auch kontrabieten kann und nicht gleich wieder kleingeredet wird, weil das passiert ja dann auch oft, dass das heißt, ja, ja, bla bla bla.

00:29:03: Ja, also ich glaube, das ist wirklich eine coole Sache. Ich werde auf alle Fälle den Link zum Bauherrn Schutzbund in die Shownotes setzen, also schaut euch das mal an. Ich glaube, da dann rechtzeitig Mitglied zu werden, ist eine gute Sache und 11 Euro ist ja gut investiert, sage ich jetzt mal. Super, also danke Herr Becker, dass Sie sich Zeit genommen haben, uns mal so ein bisschen aufzuklären und dann wünsche ich Ihnen jetzt noch einen schönen Tag. Ja, vielen Dank für das Gespräch und allen viel Glück und wenig Probleme beim Bauen.

00:29:40: Das wünschen wir allen. Ja, sodala, das war das Interview mit Florian Becker vom Bauherrn Schutzbund. Ich fand das Gespräch total interessant, weil ich eben nicht wusste, dass es so eine neutrale Stelle genau für Bauthemen gibt. Und das ist so cool, denn es gibt wirklich keine Baustelle ohne Probleme. Und der Verbraucherschutz hilft eben vorwiegend eben bei der Baufinanzierung, aber eben nicht bei den Bautemen, vor allem nicht so Sachen wie Bauträgerproblemen. Ich hoffe, ihr habt total viel aus dieser Folge mitgenommen und ihr könnt mir jetzt

00:30:20: noch eine Freude machen. Und wenn ihr den Podcast über Spotify hört, dann bewertet doch den Podcast bitte mit 5 Sternen, das würde mir total weiterhelfen. Ja und wenn ihr jetzt Freunde oder Bekannte habt, die entweder schon bauen oder gerade dabei sind, einen Vertrag zu unterschreiben, dann teilt unbedingt die Folge mit ihnen, nicht dass die irgendwas unterschreiben, was die danach bereuen. Ja und natürlich könnt ihr gerne meinen Kanal abonnieren, damit ihr keine frische

00:30:49: Folge verpasst. Also bis zum nächsten Mal, ich freu mich auf euch, bis dann, ciao! Transcribed with Cockatoo

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.