Diese fünf Mythen zum Eigenheim solltet ihr kennen #3
Shownotes
Das Buch "Kaufen oder Mieten" von Gerd Kommer findet ihr hier: https://amzn.to/3h0Lbvf
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:39: er ist in der Finanzwelt wirklich ein sehr, sehr anerkannter Finanzprofi. Aber jetzt mal ganz zum Anfang. Was sind denn überhaupt Mythen? Mythen sind keine erfundenen Lügen, sondern es sind eher so Pauschalisierungen, die nicht immer wirklich stimmen. Viele haben sich aber in der Gesellschaft total etabliert und daher glauben viele, dass es immer richtig ist. Wir schauen uns jetzt fünf Mythen an und machen dazu einen kleinen Reality-Check.
00:01:16: Das ist wirklich ein Klassiker, oder, den Mythen, oder? Den habt ihr sicher schon auch gehört. Aber es ist leider nicht pauschal richtig. Es kommt nämlich immer auf den Einzelfall an. Gerd Kommer hat es nochmal genau nachgerechnet, also im Durchschnitt gesehen natürlich, und in den letzten 50 Jahren war wirklich Mieten günstiger als Kaufen. Aber man muss sich
00:01:39: eben auch jeden Einzelfall immer genau anschauen. Wenn die Immobilie an sich gut in Schuss ist und der Preis passt und sich die Gegend in den Jahren vielleicht sogar positiv entwickelt, dann kann die Rechnung natürlich super aufgehen. Aber das ist natürlich nicht immer der Fall. Und man sollte sich natürlich auch nicht von den Erfolgsstories aus München und Berlin blenden lassen. Manches kann man im Rückblick immer leichter beurteilen, als im Moment, wenn man
00:02:05: selber drin steckt. Mythos 2. Preise von Wohnimmobilien werden immer weiter steigen. Jeder kennt die enormen Preisanstiege der Immobilienpreise in den letzten Jahren, oder? Und dadurch entsteht natürlich schnell der Glaube, das wird immer so weitergehen. Aber die Preise können auch sinken. Aber das haben die meisten von uns entweder schon wieder vergessen oder wir sind einfach zu jung, um das bewusst mitbekommen zu haben. Gerd Commer hat es noch
00:02:39: mal nachgerechnet und sogar in München sind die Preise zwischen 1991 und 2007 real um 40 Prozent gesunken. 40 Prozent gesunken in München! Kaum zu glauben, oder? Also ich finde das Wahnsinn. Damals war es eben so, dass die deutsche Wiedervereinigung eine totale Aufbruchsstimmung verursacht hat. und leider kam dann eine absolute Ernüchterungsphase, wodurch die Preise erst mal über 15 Jahre gesunken sind. Gerade kann sich das wirklich keiner vorstellen und wichtig ist, dass Deutschland eben ein sehr inhomogenes
00:03:20: Land ist und man darf die Preisentwicklung der metropolen der letzten jahre einfach nicht pauschalisieren und schon gar nicht in die zukunft projizieren keiner aber wirklich keiner weiß wie die immobilienpreise in 20 oder 25 jahre sind kommen wir zum nächsten mythos mythos 3 immobilien sind risikoarme Anlagen und sind sicherer als Aktien Hui, das ist wirklich eine gewagte These. Aber viele verbinden mit Aktien einfach etwas absolut Unsicheres und Unberechenbares. Aber das Schwanken der Aktienkurse und die Börsennachrichten vermitteln natürlich auch
00:04:06: so ein Bild von Instabilität. Und dagegen schaut natürlich eine Immobilie immer absolut stabil aus. Weil man ja auch so eine Wertermittlung nicht auf Tagesbasis macht, ist ja logisch. Und man kennt natürlich den Spruch, zur Not hat man immer noch ein Dach über dem Kopf. Naja, schauen wir uns das mal genauer an. Ich weiß ja nicht, wie gut ihr euch mit dem Thema Aktien auskennt, deshalb mal von vorne.
00:04:31: Also bei Aktien wird einfach generell von den Profis empfohlen, dass man sein ganzes Vermögen nie auf einen Einzelwert setzen sollte. Das heißt konkret, ihr solltet nie euer ganzes Geld, das ihr habt, zum Beispiel nur in Apple stecken. Denn dann habt ihr in der Tat ein wirklich hohes Risiko, denn ihr seid von den Schwanken im Kurs absolut abhängig. Wie man vielleicht auch bei Facebook in den letzten Wochen gesehen hat. Oder worst case, ihr hättet euer ganzes Geld in Wirecard investiert.
00:05:06: Da wäre natürlich jetzt ein großer Teil weg davon. Naja, und deshalb raten eben viele Finanzprofis, sich ein breit diversifiziertes Portfolio anzulegen. Naja, was heißt das jetzt wieder? Denkt ihr euch jetzt sicher? Diversifizieren, das heißt breitstreuen.
00:05:26: Das heißt, ich teile mein Geld auf und kaufe viele unterschiedliche Aktien aus unterschiedlichen Ländern und aus unterschiedlichen Branchen. Naja, und warum mache ich das? Wenn ein Wert fällt, dann kann es eben durch einen anderen Wert, der steigt, ausgeglichen werden. Und somit ist das Risiko schon ein bisschen geringer.
00:05:46: Das heißt, je breiter ich streue, desto geringer ist eigentlich das gesamte Risiko, vereinfacht gesagt. Und das kann ich jetzt mit den einzelnen Aktien machen oder ich kaufe gleich so Bündel von Aktien, Fonds oder ETFs nennt man das dann. Na ja. Und dann gibt es natürlich noch unterschiedliche Strategien. Alle haben natürlich wahrscheinlich die sogenannten Trader im Kopf oder man könnte auch sagen so Zocker, das heißt, die immer jeden Tag draufschauen und kaufen und verkaufen. Aber es gibt eben auch eine andere Strategie, die Warren Buffett zum Beispiel verfolgt, und zwar heißt die Buy and Hold.
00:06:25: Das heißt, man kauft einmal eine Aktie und hält sie einfach, bis man eben in Rente geht oder für immer. Das heißt, ihr kauft die einmal und lasst die einfach für immer bei euch im Depot. Das ist also keine Zockerei und kein nervöses Kaufen und Verkaufen, sondern einfach abwarten und Tee trinken. Es gibt viele Studien, die haben bewiesen, dass diese Buy-and-Hold-Strategie viel erfolgreicher ist, langfristig gesehen. Also noch mal kurz zusammengefasst, wenn ihr Aktien in ein breit diversifiziertes Portfolio langfristig kauft und haltet,
00:07:03: dann habt ihr eine relativ sichere geldanlage, sogar mit einem soliden wertwachstum. anders jetzt als wenn ihr es nur unter das kopfkissen legt oder eben auf dem tagesgeldkonto legt. jetzt zur immobilie. eine immobilie dagegen ist ja wie ein einzelwert, weil ihr habt ja eigentlich ja nur ein Eigenheim. Das heißt, euer ganzes Vermögen setzt ihr auf einen Wertgegenstand. So gestreut ist das jetzt nicht richtig.
00:07:34: Und deshalb nennt man das auch Klumpenrisiko. Also es ist mehr Risiko, wenn irgendwann mal was ist, als wenn ihr zum Beispiel 2000 verschiedene Häuser hättet, so wie das eben bei den Aktien ist. Naja, und wenn jetzt, wenn sich zum Beispiel die Immobilienpreise verändern und eventuell sogar irgendwann mal sinken, wie es zum Beispiel im Mythos Nummer 2 schon dargestellt ist, dann ist das Risiko für euch natürlich
00:08:06: erheblich größer, denn ihr habt ja alles auf eine Karte gesetzt. Also der Mythos, dass Immobilien immer eine sichere Anlage sind als Aktien, stimmt pauschal wirklich nicht. Es kommt immer auf die richtige Kalkulation und Strategie an. Mythos 4 Immobilien sind immer eine gute Altersvorsorge Wer kennt das Argument nicht von euch? Wenn ich einmal in Rente bin, dann stehe ich finanziell besser da als jemand, der ein Leben
00:08:37: lang Miete gezahlt hat. Naja, nicht immer. Es stimmt schon, wenn man bis zur Rente schuldenfrei ist, dann muss man im Alter keine Miete mehr zahlen oder eben keine Rate mehr zurückzahlen. Das heißt aber noch lange nicht, dass man finanziell besser dasteht. Denn wenn der Mieter eben wie vorher schon erklärt, parallel genauso viel spart wie der Eigenheimbesitzer und das eben gut am Aktienmarkt mit einer Buy-and-Hold-Strategie eben angelegt hat,
00:09:06: dann war Mieten in den letzten 50 Jahren rentabler als ein Eigenheim. Ja, das haben halt nur nicht so viele gemacht, aber jetzt rein rechnerisch ist es so. Aber es setzt eben zwei Sachen voraus. Zum einen, dass ich mich in das Thema Aktien- und Altersvorsorge einarbeite und mich da auch wirklich aufschlaue und das gut aufstelle. Das Zweite ist aber auch, dass ich die gleiche Spardisziplin brauche wie ein Eigenheimbesitzer.
00:09:34: Na ja, und dann muss man natürlich auch die Disziplin haben, dass man von dem Ersparten nichts wegnimmt. Also sich nicht mal ein neues Auto kauft, weil man eben gerade genügend auf dem Depot liegen hat oder die Kurse eben so gut stehen oder dass man sich einen kleinen Urlaub nach Mallorca gönnt. Das Eigenheim hat hier den Vorteil des Zwangssparens, also man zahlt psychologisch gesehen viel disziplinierter seine Raten an die Bank zurück und verzichtet eben eventuell mal
00:10:05: auf das Auto oder den Urlaub auf Mallorca, wenn es eng ist. Also, seid mal ehrlich zu euch, was seid ihr denn so für ein Disziplin-Typ? Seid ihr da sehr streng oder seid ihr da sehr, sehr locker? Jetzt nochmal zurück zum Mythos. Immobilien können wirklich eine gute Altersvorsage sein, aber wenn man mietet und genauso diszipliniert spart und es gut am Aktienmarkt eben breit gestreut
00:10:31: anlegt, dann kann man als Mieter zur Rente ähnlich oder sogar mehr Vermögen gebildet haben wie ein Eigenheimbesitzer. Man muss es eben auch nur so diszipliniert und auch breit gestreut machen. Mythos 5. Bei Maklern, Bauträgern, Banken und Finanzierungsberatern bekommen wir immer eine neutrale, kundenorientierte Beratung. Kann sein, muss aber nicht. Pauschal darf man hier sich wirklich nicht darauf verlassen. Denn natürlich haben die auch ihre Interessen und wollen vielleicht auch ein bestimmtes Haus verkaufen. Ganz wichtig ist
00:11:12: bei dem ganzen Prozess, dass man sich viel aus unterschiedlichen Quellen anhört und dann selber versucht abzuwägen. Aufschlauen ist hier das wichtigste Stichwort. Bildet euch, taucht in die Themen ein, hört euch um, fragt im Bekanntenkreis rum. Ich weiß, es brummt schon manchmal der Schädel, aber das Gefühl, die Sache richtig gut verstanden zu haben, gibt euch einfach die Sicherheit,
00:11:39: dass ihr auch eine gute Entscheidung fällt. Und das ist wirklich Gold wert. Es gibt einem das Gefühl, dass ihr die Sache einfach im Griff habt. Das ist so ein Gefühl von Kontrolle. Ihr seid nicht einfach reingeschlittert und habt irgendwas unterschrieben und ihr habt auch nicht das Gefühl, dass ihr übers Ohr gehauen worden seid. Das fängt bei der Auswahl der Immobilie an oder auch bei dem
00:12:01: Kredit, den ihr euch aussucht, bis zum richtigen Bauträger oder den richtigen Architekten. Daher nochmal zum Mythos, lasst euch beraten, hört euch alles an, führt viele, viele Gespräche, aber recherchiert nochmal dazu auch andere Quellen. Denn viele Berater sind natürlich oftmals auch Verkäufer. Sodala!
00:12:30: Das waren die fünf Mythen zum Thema Eigenheim. Inspiriert von Gerd Kommer aus dem Buch Kaufen oder Mieten. Das Buch habe ich euch auch in den Shownotes verlinkt. In den kommenden Folgen schauen wir uns die Vor- und Nachteile vom Eigenheim an und wie man das Ganze auch für euch dann genau berechnet. Ich freue mich auf euch. Servus! Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar