Home-Story: Ein Haus in Dänemark für unter 80.000 €? Nina & Florian finden ihr Traumhaus nur 3km hinter der Grenze #43
Shownotes
Polarstern: Mit dem Code HolyHome bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern eine 20 €-Gutschrift auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 30.9.2025.
Webseite von Polarstern: https://2ly.link/23kF6
Hier findet ihr die Bilder zum Haus: https://www.instagram.com/nina_johannsen_/
Hier ist der Link zur dänischen Immobilien-Seite: https://www.boligsiden.dk/
Hier gehts zu meiner Analyse: "Lohnt sich Wohneigentum überhaupt noch?" https://immo-fox.net/freebie1/
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:31: sie gerade sanieren. Denn ich weiß nicht, ob ihr das gewusst habt, gleich hinter der deutsch-dänischen Grenze sinken die Häuserpreise um ein Vielfaches. Ja, in meiner Folge über das Thema Erschwinglichkeit ist ja ganz klar rausgekommen, dass es nur noch wenige schaffen, sich ein Haus zu kaufen und daher will ich jetzt in Zukunft hier in meinem Podcast so Lösungsideen suchen und vorstellen. Also wie schafft man es trotzdem?
00:00:55: Und Nina und Florian sind wirklich ein tolles Beispiel dafür. Mich hat das Interview total inspiriert, da die zwei zeigen, wie es doch geht. Nina erklärt uns, wo es in Dänemark günstige Häuser gibt, wie man dort auch ein Haus findet und wie man es kauft, denn es ist ein bisschen anders als in Deutschland. Also spitzt die Ohren, es ist wirklich eine sehr inspirierende Geschichte. Hallo Nina. Hi.
00:01:22: Ich begrüße heute Nina. Schön, dass du dir Zeit genommen hast für ein Interview. Ja, vielen Dank! Ich stelle dich mal ganz kurz vor, Nina ist 33 Jahre alt und arbeitet freiberuflich als Grafikdesignerin und ihr Partner Florian ist 32 Jahre alt und arbeitet in Dänemark als Pädagoge.
00:01:40: Und beide sind Deutsche und haben zusammen in Flensburg gelebt und sich dann ganz bewusst entschieden, ein Haus in Dänemark zu kaufen. Und das sanieren sie jetzt so ungefähr seit einem Jahr komplett in Eigenleistung, so wie ich das wahrgenommen habe. Oder sehr viel in Eigenleistung. Sehr viel, genau.
00:01:55: Ja, genau. Und diese ganze Sanierung, die könnt ihr auf dem Insta-Kanal Nina Johansen verfolgen. Den verlinke ich auch in den Show Notes. Ich finde es total schön, wie ihr den Kanal gestaltet. Und man wird so mitgenommen, was ihr da alles renoviert, ob es die Küche ist oder die Speisekammer. Und das Häuschen ist auch ganz bezaubernd. Schaut euch das unbedingt an. Das ist so ein bisschen, erinnert mich das an Astrid Lindgren, also an gelesen hat mit den Zeichnungen. Also ich bin totaler Fan. Ja und natürlich ist es immer total
00:02:26: spannend auch so ein bisschen so die Hintergrundgeschichten zu diesen ganzen Bildern und Videos zu sehen. Also wie kam es dazu? Ja und deshalb würde ich mit dir heute gerne so eine kleine Reise machen. Zurück an den Moment, wo ihr das erste Mal so angefangen habt zu träumen und was ist dann so alles passiert und wie kam es auch zu der Entscheidung von Deutschland nach Dänemark zu gehen? Finde ich ganz ganz spannend. Genau und deshalb wollte ich jetzt einfach mal mit dir anfangen. Also ihr habt ja zusammen in Flensburg gelebt. Das ist auch eine ganz bezaubernde Stadt. Bin ich auch schon öfters gewesen. Wie kam es
00:02:59: jetzt dazu, dass ihr geträumt habt da wegzuge? Oder wie war das so? Ihr wolltet dann irgendwann mal euch sätteln und was ist dann passiert? Ja, wie war das? Wir sind noch gar nicht so lang zusammen, muss man dazu sagen. Wir sind erst drei Jahre zusammen. Aber wir haben von Anfang an, wir sind zusammengekommen. Florian ist zu mir in die Wohnung gezogen und wir haben von Anfang an irgendwie
00:03:23: uns darüber ausgetauscht, wovon träumt so jeder, wie stellt man sich so ein bisschen die Zukunft vor und für mich war der Gedanke ein Haus zu besitzen ganz weit entfernt, schon immer irgendwie, weil ich war die meiste Zeit immer Single und ich dachte so alleine wird das niemals funktionieren und dann habe ich Florian kennengelernt, wir sind zusammengezogen und er hat mir so erzählt, wie er sich das so vorstellt. Ich dachte so, ja, so könnte ich mir das auch total vorstellen, auf dem Land irgendwie und ein altes Haus und wir haben ganz schnell darüber gesprochen.
00:03:53: Und dann stand irgendwann die Frage im Raum, ja, jetzt sind wir zu zweit und die Wohnung ist auch ein bisschen klein für uns zu zweit. Was machen wir? Und ich habe dann gesagt, komm, wir schauen jetzt erst mal nach Wohnungen. Und Florian war gar nicht so begeistert von der Idee, weil er schon ganz, ganz oft umgezogen ist. Er ist schon wahnsinnig oft umgezogen, hatte überhaupt keine Lust, jetzt noch mal umzuziehen. War jetzt gerade bei mir eingezogen. Trotzdem haben wir uns dann ein paar Wohnungen angesehen in Flensburg und aber dann schnell gesagt, irgendwie, nee, das ist es auch nicht. Und wenn wir jetzt zusammen den nächsten Schritt irgendwie machen,
00:04:27: dann lasst doch gleich aufs Ganze gehen und sagen, komm, dann machen wir das einfach. Schauen, ob wir ja einfach ein Haus kaufen und ob das funktioniert und geht. Uns wurde ziemlich schnell klar, in Deutschland wird es nicht funktionieren, weil die Immobilienpreise einfach so hoch waren. Für uns war klar, wir möchten in die Nähe der Familie ziehen. Flensburg, wir kommen aus der Nordseeregion, Nordfriesland, also direkt
00:04:57: andere Seite, das ist eigentlich nur die grenze, die dänische Grenze entlangfahren, von der Ostsee einmal rüber zur Nordsee. Dort kommen wir gebürtig her und wir wollten in die Nähe der Familien ziehen. Von daher ist Flensburg leider automatisch direkt rausgefallen, auch wenn wir Flensburg nach wie vor total lieben. Aber das war schon klar, irgendwie in die Richtung Nordsee. Dann haben wir so ein bisschen angefangen, nach Immobilien zu schauen und es war erstens nicht so viel dabei, was uns gefallen hat. Wir wollten ein altes Haus,
00:05:25: das war klar. Da ist schon viel dann gar nicht in Frage gekommen und dann haben uns die Immobilienpreise angeguckt. Es ging dann ja ab 350.000 los und Open End, sag ich jetzt mal. Ja, es ist echt krass. Es ist so verrückt. Und wir hatten einfach auch nicht genug Eigenkapital. Also Deutschland war super schnell raus und dann haben wir gesagt, gucken wir einfach mal über der Grenze. Florian arbeitet in Dänemark, muss man dazu sagen. Er spricht fließend Dänisch, ist auf eine dänische Schule gegangen, hat in Dänemark studiert. Das heißt, Florians Alltag hat auch oder beruflicher Alltag hat schon in Dänemark komplett stattgefunden. Seine Ex-Freundin war dänisch.
00:06:06: Das heißt, er ist auch gut in der Kultur integriert gewesen. Für ihn war das jetzt einfach gar kein so großer Schritt. Und ich war dann so, ja, ich liebe Dänemark. Für mich kommt das auch in Frage. Lass uns in Dänemark schauen. Und dann haben wir einfach mal so nach Immobilien geschaut.
00:06:23: Es hat uns super viel gefallen und die Preise haben uns auch sehr gut gefallen, weil man muss dazu sagen, in der ländlichen Region, vor allem an der Grenze, sind die Immobilienpreise um ein Vielfaches geringer als in Deutschland. Also an der Grenze von Deutschland bin ich jetzt irgendwo bei 350.000 bis 500.000 Euro, sage ich jetzt mal so. Und ich fahre über die Grenze, paar Kilometer und die Preise sinken. Rapide. Ach wirklich? Ja, also ich erzähle auch gern, was unser Haus gekostet hat und
00:06:54: was ich schätzen würde, was es in Deutschland gekostet hat. Das ist natürlich immer noch. Wir haben letztendlich, unser Haus war für umgerechnet 90.000 Euro inseriert. Wir haben dann ein bisschen verhandeln können und haben es für 74.000 Euro kaufen können. Und das Haus, ich meine, du kennst es ja so ein bisschen vom Zustand her, das ist keine Ruine. Ich glaube, das gleiche Haus würde, es ist immer schwierig zu beurteilen, aber ich würde sagen, es würde so 350 bis 400.000 Euro in Deutschland kosten, vielleicht 350.000 so um den Dreh. Also in unserer Region Nordfriesland würde es so viel kosten.
00:07:30: Ja, ja, genau. Es ist schon klar. Also das ist ja immer unabhängig. Also es ist wirklich totaler Wahnsinn. Das ist ja super spannend. Ja. Also das ist natürlich ein mega Kriterium. Also A, ihr kommt schon mal aus der Gegend, ihr habt auch mit der Kultur Berührungspunkte.
00:07:45: Ist jetzt nicht so wie wenn jemand jetzt aus Oberbayern sagt, ich ziehe jetzt nach Dänemark. Da ist natürlich der Schritt ein größerer, obwohl es ja auch eventuell möglich wäre. Da werde ich jetzt mit dir gleich ins Detail gehen. Du hast gesagt doch mal, warum altes Haus und warum Land? Ihr habt ja in der Stadt gewohnt. Also Land ist ein Versuch gewesen, muss ich wirklich so sagen. Ich komme komplett vom Land, also von so einem kleinen Hof. Florian hat in einer Kleinstadt gelebt und ist dann nach Flensburg gezogen. Ich bin auf dem Land groß geworden, bin dann aber nach Hamburg gezogen, habe ganz
00:08:21: lange in Hamburg gelebt, dann nach Flensburg gezogen. Ich habe total gern in der Stadt gelebt, aber wir wollten gern einfach einen Garten haben. Ich glaube, das ist auch so ein bisschen durch Corona, wie ich glaube, das kennen viele. Während Corona, das war einfach, uns ist die Decke auf den Kopf gefallen. Und Florian Gärtner total gerne, hat das immer so auf den Balkon beschränkt, aber er hat sich auch einfach immer einen Garten vorgestellt und ich war immer noch so, ach ja, vielleicht gucken wir auch so in den Orten, in der Kleinstadt, die bei uns in der Nähe ist, aber letztendlich hat es das Haus entschieden. Ah ja, okay, spannend.
00:08:54: Ja, also das, ja, wir haben das Haus gesehen und das war einfach super ländlich und ja, ich bereue es aber nicht. Ich vermisse die Stadt, aber ich bereue es nicht. Und du bist ja selber auf dem Land aufgewachsen und du kennst ja dann quasi ja auch schon, auf was du dich da eingelassen hast. Und für dich war das quasi auch passend. Also du hast jetzt nicht gesagt, oh Gott, nie wieder oder keine Ahnung. Ich habe gesagt, es geht, wenn wir beide ein Auto haben. Und wir hatten die erste Zeit nur ein Auto. Und das fand ich schon schwierig.
00:09:26: Aber es muss wissen, beide halt flexibel sein. Dann geht es auf den Plan. Und wie weit habt ihr jetzt in die nächste Stadt? Also wie ländlich muss man sich das jetzt vorstellen? Zehn Minuten circa, nicht mal ganz. Also sechs Minuten.
00:09:40: Dann sind wir in der nächsten Kleinstadt. Tönner heißt die. Wunderschöne Kleinstadt. Und Flensburg ist auch nicht weit, also nach Flensburg brauchen wir eine halbe Stunde circa. Wir sind zwar ländlich, aber wir sind richtig gut angebunden. Also wir kommen überall relativ schnell hin.
00:09:56: Genau. Und die Familien sind auch um die Ecke. Das ist zwar auf der anderen Seite der Grenze, aber das haben wir damit dann auch geschafft. Das ist super auf der anderen Seite der Grenze, aber das haben wir damit dann auch geschafft. Das ist super. Und beide Familien sind auch aus der gleichen Region?
00:10:09: Ja, genau. Wir kommen eigentlich aus der ähnlichen Region. Wir haben lustigerweise auch denselben Nachnamen. Wir sind nicht verheiratet, heißen aber beide Johansen. Ach, witzig. Wir sind Nordfriesen und in Nordfriesland, da haben alle den Namen Johannsen, Petersen, Hansen. Okay, so wie ich aus Bayern Alemaia.
00:10:27: Ja, genau. Das ist so witzig. Ah ja, da müsst ihr euch ja gar nicht umstimmen, was hier zur Entscheidung kommt. Das heißt, jetzt mal zum Thema Suche, also Stadt oder Land, das habe ich verstanden und kann ich ganz gut nachvollziehen. in Dänemark was suchen will. Also in Deutschland ist es ja klar, man geht auf so ein paar bestimmte Immobilienportale. Wie habt ihr das jetzt in Dänemark gemacht? Also wie findet man ein Haus in Dänemark?
00:10:50: Das Praktische ist, alle Anbieter haben eigentlich schon eine App. Also alle Immobilienanbieter oder wie nennt man das? Maklerfirmen haben eine App und in dieser App findet man jedes Angebot, auch die Angebote der anderen Makler. Das war total praktisch. Also da geht einem einfach nichts durch die Lappen. Also man findet also jedes Angebot in der App und wir haben tatsächlich über so eine App gesucht. Ich weiß gar nicht mehr wie die hieß, Bolia oder so. Also die App heißt Bolexiden.
00:11:29: Schreibe ich in die Show Notes rein, falls jemand mal auch ein bisschen stöbern will. Ist ja schon spannend. Das mache ich immer noch. Das ist so spannend. Wirklich. Nach dem Kauf musste ich die App erstmal löschen, weil dann hatte ich Angst, dass man dann ins Rad sieht und denkt, oh, das wäre auch so toll. Musste ich dann erstmal löschen. Jetzt habe ich sie wieder auf dem Handy. Es gibt aber auch eine ganz...
00:11:45: Einige haben auch einen Instagram-Account. Da schaue ich dann auch immer nochmal. Aber das ist super einfach gewesen. Und ja, jeden Abend, ne? Jeden Abend rein und gucken, gibt es neue Inserate. Die Suche war echt eine spannende, tolle Zeit.
00:12:00: Und wie ist so der Wettbewerb? Also bei manchen ist es ja hier so, wenn was veröffentlicht ist, dann muss man ja sofort zuschlagen. Ja, das kam immer so ein bisschen auf die Region an. Also in dieser Kleinststadt Tönner, da ging das schon echt schnell, dass die Häuser weg waren. Aber dadurch, die sind ja so günstig, weil auch die Nachfrage nicht so groß ist. Das heißt, es war schon entspannter. Vor allem weil wir ja ältere Häuser gesucht haben, bei denen man auch ein bisschen was machen musste, hatten wir da jetzt nicht die Riesenkonkurrenz, aber wir hatten tatsächlich einmal den Fall,
00:12:31: wo wir für ein Haus bieten wollten und da waren wir nicht schnell genug. Und das war dann in dieser Kleinstadt? In Deutsch oder in Dänisch? In Dänisch meldet man sich dann bei diesem Portal, schreibt dann jemand an und sagt, ja, ich habe Interesse da auf eine Besichtigung und dann der ganze Prozess ist dann in Dänisch oder wie habt ihr das dann gemacht? Ja, ich habe dann immer gesagt, so Florian, hier, unser Rat, ruft er an, bitte. Weil ich spreche leider noch kein Dänisch, das wäre schlecht. Ja, so war das dann immer. Ich so, Florian, da ist was, bitte ruf doch mal an. Und dann hat er bei den Makler angerufen.
00:13:16: Ja, ich glaube, ich weiß gar nicht, ob das über E-Mail lief oder über Telefon. Ich glaube beides. Und dann hat man einen Termin vereinbart und das war alles super unkompliziert, ganz schnell. Also wir hatten schon, wir hätten bei den meisten Inseraten am nächsten Tag schon vorbeikommen können. Also es war echt einfach. Okay, cool. Und es waren jetzt auch nicht so riesige Schlangen davor, dass man da irgendwie mit irgendwelchen Zetteln in der Hand und so. Also es gibt es ja alles.
00:13:42: Ja, wir waren immer allein mit den Marktlander. Perfekt. Ja, es war total entspannt. Ich habe immer meine Eltern mitgebracht. Ah ja, okay. Mein Vater ist einfach, der hat schon viel renoviert in seinem Leben. Da ist ein Handwerker und der hat so ein bisschen einen Blick dafür. Genau. Wir nicht. Wir sind einfach nur, das ist schön und das ist schön. Und er hat dann immer so ein bisschen darauf geachtet, dass das auch irgendwie in einem guten Zustand ist und hat die richtigen Fragen gestellt, beziehungsweise Florian hat weitergegeben. Die waren dann immer dabei, aber es war total unkompliziert.
00:14:16: In Dänemark ist sowieso alles per Du. Das ist ja auch immer so schön. Ja, okay, schön. Und so von der Bausubstanz, sind es dann alles so ähnlich gebaute Häuser wie in Deutschland oder sind die, weil die schwedischen Häuser sind ja sehr holzlastig gebaut, oder? Ja, nee, das ist schon Deutschland sehr ähnlich. Vor allem diese alten Häuser, die Grenze hat sich ja erst 1920 war die ja sozusagen definiert und davor war das irgendwie so deutscher Baustil, dänischer Baustil,
00:14:45: das ist so ein bisschen gemischt, aber es ist einfach diese älteren Häuser, das ist vergleichbar, den Häusern hier. Ja, mit, also normaler Steinbau ist das, genau, okay, cool. Und ja, spannend. Und das Haus ist jetzt von 19… 23, genau. Genau, das ist ein altes Zöllnerhaus. Da haben damals die Zöllner, die Grenzzöllnerfamilien gelebt.
00:15:06: Das war mal ein Zweifamilienhaus. Da haben zwei Grenzzöllner mit ihren Familien gelebt. So nah wohnen wir an der Grenze. Und nach der Volksabstimmung 1920 war ja die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark definiert und danach wurde das gebaut. 1923 muss es dann irgendwie fertig gewesen sein. Und genau das heißt, wir haben dieses Jahrhundertjähriges. Ach cool. Gleich ein Jubiläum. Ist doch super. Ach schön. Okay. Und für die Hörer,
00:15:37: in welchem Zustand muss man sich so ein bisschen das Haus vorstellen, wenn man jetzt die Bilder noch nicht gesehen hat? Also hat es da ins Dach reingeregnet? Ist der Efeu komplett eingewuchert gewesen oder kannst du das so ein bisschen beschreiben? Ich würde sagen in einem guten Zustand. Das Praktische an Dänemark ist, dass wenn ein Verkäufer sein Haus inseriert, muss er ein Gutachten erstellen lassen. Das dient als Hilfe für alle Interessenten. Dieses Gutachten haben wir
00:16:05: bekommen, das gab es zu jedem Haus und da ist praktisch in so einem Ampelsystem festgehalten, was gemacht werden muss. Das Rot, was in ein paar Jahren anfällt, ist dann Gelb und Grün sind die Dinge, die noch in Ordnung sind. Und dieses dieses Gutachten haben wir bekommen und da war ganz wenig Rot drin. Das war schon mal gut. Okay, super.
00:16:27: Also Rot war das Thema Fenster. Wir haben eine Mischung aus Holz- und Kunststofffenstern leider. Und die alten Holzfenster, die sind wirklich total morsch gewesen. Und die müssen wir jetzt teilweise austauschen. Das war Rot. Jetzt muss ich einmal überlegen, was noch Rot war.
00:16:44: Ich glaube, das war rot. Jetzt muss ich einmal überlegen, was noch rot war. Ich glaube, das war es schon. Also da hatten wir wirklich, da haben wir andere Häuser besichtigt, wo es wirklich schlimmer war. Ah ja, okay. Aber das ist ja super mit diesem Gutachten. Das ist ein bisschen auch wie bei Versteigerungen. In Deutschland muss man auch eben so ein Gutachten haben. Weil wir der Verkehrswert dann auch richtig festgelegt werden kann. Deshalb machen die das. Und da kann man auch so ein bisschen reingucken, aber man kriegt keine Kostenschätzung. Also man weiß dann nicht, wie viel man quasi rein sanieren muss.
00:17:15: Aber man hat eine gute Grundlage, um zu sehen, was jetzt alles noch zu tun ist. Das ist eigentlich ganz gut. Und so ähnlich stelle ich mir das auch gerade vor. Also ihr wusstet ihr dann, also der nächste Schritt ist, man schaut sich das an, man denkt sich, okay der Preis passt. Dein Papa hat auch gesagt, Daumen hoch, aber ihr wusstet ja, ihr müsst ja jetzt das sanieren und wie habt ihr da so die Kosten geschätzt? Also wie seid ihr da mit dem ganzen Thema Finanzierung vorgegangen? Also am Anfang, bevor wir überhaupt nach Häusern geschaut haben, haben wir erstmal mit einer dänischen Bank gesprochen, die für uns finanzieren. Genau, das war der allererste Punkt, weil genau das war einfach super wichtig für
00:17:55: uns und das war auch schwierig. Also das ganze Thema Finanzierung war schon herausfordernd. Erst haben wir mit der Bank gesprochen, bevor wir nach Häusern geguckt haben und da war es kein Problem. Ja, das ist so die Summe. In dem Rahmen könnt ihr euch bewegen und nach Häusern suchen. Wir haben nur dänische Banken angefragt, weil deutsche Banken in Dänemark eigentlich kaum finanzieren. Das ist sehr, sehr schwierig.
00:18:20: Ah ja, okay. Wie habt ihr das rausgefunden? Ihr wart bei einer deutschen Bank und die haben dann gesagt, das machen wir nicht. Ich habe bei meiner Bank angerufen und dann haben die gesagt, ja, gute Frage. Ja doch, wir würden finanzieren, wenn sie in Deutschland ein Haus haben als Sicherheit. Ja, also ich wollte erst mal mit einem anfangen. Das ist ein Haus. Okay, also die wollen es sich absichern. Ja, genau. Und wäre das jetzt eine Wohnung, eine Eigentumswohnung in Kopenhagen, da würden die auch sagen, toll, finanzieren wir aber. Nicht so ein kleines Haus. 0:18:5074.000 Euro auf dem Land, das finanzieren wir nicht. Es gibt sogar eine spezielle Bank, die so grenzübergreifend auch arbeitet, hier an der Grenze. Die fragen glaube ich ganz viele an, aber auch die finanzieren erst ab einem gewissen Wert und da war unser Haus auch drunter. Die haben auch nicht finanziert. Da muss man übrigens, bevor man überhaupt ein Gespräch bekommt mit einem Bankberater, muss man komplett die Hosen runterlassen, alles einreichen. Und ich habe noch nicht mal mit einer richtigen Person gesprochen, ich hatte nur einen Mail-Austausch. Also das Thema Finanzierung war eigentlich Horror, fand ich.
00:19:28: Ja, okay. Also jetzt kommt noch dazu, dass du ja auch Selbstständige bist. Das ist ja noch mal komplizierter und da muss man noch mal mehr offenlegen, als wenn man quasi festangestellt ist. Hätte ich mir alles sparen können, letztendlich lief es alles über Florians Namen, weil die dänischen Banken, also wir haben dann das Haus gefunden, dann sind wir zurück zur Bank und haben gesagt, ja jetzt haben wir das Haus und kann es losgehen und die waren dann so, ach so, nee, nee, nee, nee, doch nicht. Und wir so, wie jetzt, doch nicht. Florian hatte zu der Zeit noch ein Boot und in Dänemark sind die ganz, ganz streng, was man am Monatsende übrig haben muss sozusagen.
00:20:05: Ich glaube es waren 800 Euro. Das ist eine Summe, wo schon alles andere abgezogen ist. Tankkosten, Lebensmittel, alles. Das ist das, was du übrig haben musst. Und ich glaube, die hat er durch das Brot, weil da noch laufende Kosten waren, das sollte aber verkauft werden, waren die nicht ganz gewährleistet, die 800 Euro. Und mich haben sie nicht mit einbezogen.
00:20:28: Sie haben von Anfang an gesagt, weil ich deutsche Konten habe, die können sie nicht fänden. Das war so das Argument. Also wenn eine Zahlung nicht geleistet wird, könnten sie meine deutschen Konten nicht fänden. Ich glaub das nicht so ganz. Ich hab danach auch nicht mehr recherchiert, aber ich hatte immer so ein bisschen das Gefühl, das war ein Vorwand, weil es einfach praktisch ist. Florian hat deutsche, dänische Konten. Eine dänische Steuernummer, es war einfach für die total praktisch mit Florian.
00:20:59: Und einfach, genau, die konnten alles in ihr System eingeben und hatten da so eine Sicherheit. Dann kommt hinzu, ich bin selbstständig, das ist in Dänemark noch mal schlechter bewertet. Also es ist totaler Wahnsinn eigentlich. Ja, also es war echt schwierig. Also diese Bank, die wir hatten, die hat dann plötzlich gesagt, ah ja, müssen wir alles nochmal prüfen. Und wir waren so, naja, es muss jetzt. Florian hat dann ganz viele angeschrieben.
00:21:28: Das war total schwierig. Letztendlich hat der Markt oder die Maklerin, die wir hatten, hat uns dann einen Hinweis gegeben auf eine Bank im Nachbarort von uns. Richtig oldschool war das. Wir haben uns da mit einer Bankberaterin hingesetzt, in so ein altes Büro und die hat dann gesagt, ja ich sehe das ja, Nina, ich sehe auch deinen Gehalt, was du verdienst, natürlich könnt ihr euch das leisten und das kriegen wir hin. Und dann hat es geklappt. Wir hatten einfach Glück mit der.
00:21:55: Und das Boot musstet ihr verkaufen oder nicht? Ja genau, das Boot musste weg, wollten wir aber auch. Also Florian hat ein Segelboot und da wussten wir schon, dass wuppen wir nicht beides, zeitlich auch nicht. Da jetzt noch das Segelboot erstens zu finanzieren, zweitens uns damit zu beschäftigen. Also das wussten wir schon. Ja, das sieht man schon. Also Zeit habt ihr für sowas gerade nicht. Ja, also, nee. Genau, das war nur nicht so, das ging einfach nicht so schnell, das Boot zu verkaufen.
00:22:25: Das brauchte ein bisschen Zeit. Ah ja, okay. Und insofern habt ihr ja dann Glück gehabt, dass euch das Häuschen nicht jemand weggeschnappt hat, oder? Ja, wir waren natürlich total ängstlich, dass jetzt jemand kommt und vor uns ein Angebot abgibt.
00:22:38: Und im Nachhinein muss ich aber sagen, ja, da hätten wir entspannter sein können, denn da in der Gegend, wo wir wohnen speziell, da ist die Nachfrage nicht so groß. Also das sieht man auf Instagram nicht, aber wir haben so einen kleinen Ortskern und das sieht schon ein bisschen verwahrlost aus bei uns im Ort, muss man sagen. Also wenn Freunde zu Besuch kommen, die dann durch den Ort fahren, weiter zu uns, die sagen immer, ach, wie sieht es denn hier aus, weil da sind schon ein paar Häuser, die wirklich verfallen sind. Also wir haben uns speziell ein Dorf ausgesucht, das sehr, sehr verfallen ist zum Teil, muss ich einfach sagen.
00:23:16: Ich glaube, da wäre jetzt nicht so schnell jemand gekommen. Wer weiß, jetzt wahrscheinlich sind die Hörer jetzt alle total gespannt und sanieren die vielleicht mal. Ich hoffe es. Dass da so ein Trend ausgelöst wird. Oder du mit deinem Instagram-Account, das ist glaube ich schon auch sehr inspirierend.
00:23:40: Deswegen glaube ich, dass da schon sehr viele neugierig sind, weil die Lage in Deutschland ja wirklich super schwer ist, sich da irgendwas zu leisten. Ja, es tut mir auch so leid für ganz viele, weil man möchte das ja gerne einfach und das ist einfach, ja, das ist ungerecht einfach manchmal. Das stimmt. Jetzt habe ich noch eine Frage für alle, die so ein bisschen neugierig geworden sind. Wie weit ist es zum Meer? Nordsee 20 Minuten, Ostsee 30, 40 Minuten. Ah ja, okay. Wir liegen so in der Mitte.
00:24:15: Ja, okay. So weit habe ich noch nie vom Meer entfernt gewohnt, glaube ich. Stimmt nicht, in Hamburg natürlich. Oder vom Wasser, sage ich jetzt mal. Also so weit habe ich noch nie entfernt gewohnt. Ah ja, okay. Also das ist nämlich dann auch keine Tourismusregion in dem Sinne?
00:24:29: Doch schon. Ah ja, okay. Also jetzt nicht der Ort, in dem wir wohnen, aber Tönner, diese Kleinstadt, total Tourismus. Und alles, das ist sozusagen weiter Richtung Nordsee, das ist total touristisch auch. Auch wenn es mehr ein bisschen weiter weg ist. Ja. touristisch auch. Ja, auch wenn es mehr ein bisschen weiter weg ist. Ja, okay, cool. Das
00:24:45: heißt, man könnte da auch so Ferienwohnungen bei euch noch irgendwie machen und dann auch vermieten. Okay. Wobei die Ideen sehr streng sind. Also ein Haus muss als Ferienhaus deklariert sein. Du kannst nicht ein Wohnhaus kaufen und sagen, so jetzt mach ich ein Ferienhaus drauf. Das geht nicht. Und wie war das jetzt mit euch als Deutsche? Ihr seid ja quasi ja damit auch ausgewandert. Also wie läuft das mit diesem Auswandern, wenn ich jetzt als Deutscher sagen will, ich will in Dänemark leben? Man muss sich dann bei der Ausländerbehörde,
00:25:18: Siri nennt sich das, in Dänemark melden und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Und da, um so eine Aufenthalt, eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, muss man unterschiedliche Kriterien erfüllen. Man muss entweder einen festen Job haben, ein festes Einkommen, also man muss belegen, dass man ja keine Sozialabgaben sozusagen, dass man die in Anspruch nimmt. Das ist so das Wichtigste für die DIN. Die dürfen uns nichts kosten, so. Das muss man belegen. Das heißt, das könnte ein fester Job sein, das könnte ein Vermögen sein oder es könnte so sein, dass der Partner belegt, dass er sich um den anderen Partner sozusagen kümmert und den finanziert. So, in Florians Fall war das einfach, er arbeitet in
00:26:16: Dänemark, hat einen festen Job in Dänemark, er hat sein Gehalt, das konnte er belegen. In meinem Fall war das ein bisschen schwieriger, dadurch, dass ich noch in Deutschland selbstständig war, hat das nicht als feste, mal wieder nicht, als feste Arbeitsstelle gezählt. Das heißt, ich musste ein Vermögen vorweisen. Was heißt Vermögen? Das heißt 10.000 Euro auf einem Konto. Ja, das war dann ganz lustig, die Geschichte. Wir sind dann zu dieser Ausländerbehörde gefahren, die war in Aarhus, zwei Stunden von uns entfernt. Und wir haben dann alles vorgezeigt und ich so, ha, hier ist mein Sparkonto. Wie man das so als guter Deutscher macht,
00:26:56: wenn eine große Summe ist auf einem Sparkonto. Und dann hat die gute Frau gesagt, ja, das muss auf ihrem laufenden Konto sein. Überweisen Sie doch das kurz per App einfach auf Ihr laufendes Privatkonto. Ich so, nee, so funktioniert das in Deutschland nicht. Ich kann hier nichts per App machen. Weil die Dänen sind das so gewohnt über ihre Bank-App, dass sie einfach alles super schnell managen können.
00:27:21: Zumindest meine Bank bietet das nicht an. Und dann stand ich vorher und sagte so, ja also die 10.000 Euro, die liegen jetzt aber auf meinem Sparkonto, die kriege ich da jetzt nicht so schnell weg. Was machen wir denn? Naja, dann wird ihr Mann oder ihr Freund als Versorger eingetragen. Kein Problem. Und dann war ich so, nein, jetzt schon wieder. Erstes Haus, ich kriege keinen Kredit. Jetzt ist Florian auch noch mein Versorger, sozusagen. Oh Mann, okay. Also echt, also, ja, da musste ich schon,
00:27:49: als Feministin war das schon schwierig. Ja, also das glaube ich auch. Also das ist, und vor allem, wenn man dann selbstständig tätig ist, dass das dann doch so schwierig ist. Ja, das hat mich total geärgert auch. Also, ja, ja, das war echt blöd. Jetzt bin ich, habe ich meine Firma in Dänemark angemeldet. Jetzt wäre das kein Problem mehr.
00:28:08: Aber ja, genau. Und dann bekommt man so eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Und Arbeitsgenehmigung auch? Oder ist das so getrennt? Arbeitsgenehmigung braucht man nicht. Also hier gibt es auch ganz viele Grenzpendler, die denen arbeiten in Deutschland, die Deutschen in Dänemark. Ach so, okay. Das ist total unkompliziert. Ja, okay.
00:28:27: Genau, es gibt ja auch das Schengen-Abkommen, das ja besagt, dass man sich frei bewegen kann. Also hätte man jetzt keine Aufenthaltsgenehmigung bekommen, glaube ich, kann man trotzdem drei Monate ohne diese Aufenthaltsgenehmigung in Dänemark sich aufhalten, muss dann einmal kurz über die Grenze wieder zurück und dann wäre ich auch gegangen. Ja, okay, besuchst du mal deine Familie und... Ja, genau. Aber das ist halt erforderlich, um diese Identitätsnummer zu bekommen, CPR-Nummer nennt sich das. Ohne die geht
00:28:57: gar nichts in Dänemark. Also diese CPR-Nummer, darüber läuft alles. Also so wie die Sozialversicherungsnummer bei uns wahrscheinlich? Ja, es geht noch weiter. Also man macht wirklich alles. Jede Behörde, jedes Amt braucht diese CPR-Nummer. Die Banken, alle.
00:29:12: Ah, okay. Das heißt, es ist schon wichtig, dass man dann diese Aufenthaltsgenehmigung hat. Und ich glaube, ich habe auch irgendwo bei dir mal auf dem Instagram-Account gesehen, dass du gesagt hast, man muss auch in diesem Haus leben. Man darf das jetzt nicht als zweiten Wohnort oder Ferienhäuschen sich organisieren, oder? Genau, kaufen kann man nur, wenn das der erste Wohnsitz ist. Also man kann jetzt nicht dort ein Haus kaufen und sagen, das wird jetzt
00:29:39: mein Ferienhaus. Das verbieten die denen. Man kann auch generell als Ausländer nur sehr schwierig ein Ferienhaus in Dänemark kaufen. Das finde ich auch total gerechtfertigt, weil sonst würden ganz viele Ausländer die Sommerhäuser... Also es gibt so eine Sommerhauskultur in Dänemark, das heißt, dass diese kleinen süßen Holzhäuser, diese Ferienhäuser, die nennt man Sommerhaus in Dänemark. Die stehen ja alle an der Küste. Es gibt so einzelne richtige Sommerhausregionen. Das ist eine komplette Kultur in Dänemark, muss man sich vorstellen. Und damit sich das weiterhin die Dänen leisten können,
00:30:16: gibt es dort ganz, ganz strenge Regeln, wer ein Sommerhaus kaufen kann. Sonst würden natürlich alle Ausländer diese Sommerhäuser aufkaufen für sich und dann könnten sich die denen das nicht mehr leisten. Okay, das heißt, die leben in Kopenhagen oder in größeren Städten, da haben die ihren ersten Wohnsitz und verbringen da quasi ihre Winter und dann haben sie ein Sommerhaus und da verbringen sie ihre Ferien. Genau, die Ferien, ja. Über Ostern, im Sommer sind sie da, genau, ja. Und vermieten die zum Teil dann auch. Ja, okay. Also die dürfen vermieten? Die dürfen vermieten, genau. Okay. Ja,
00:30:52: aber ich könnte jetzt als, wenn ich in Deutschland leben würde, als Deutscher, nicht einfach ein Sommerhaus kaufen. Okay. Das geht nicht. Und außer du würdest dann irgendwann eine Dänin werden, aber das ist wahrscheinlich ein längerer Prozess. Also ich glaube, wir könnten jetzt auch ein Sommerhaus kaufen, weil wir in Dänemark leben. Ah ja, okay. Ich glaube, also das hat nicht unbedingt was mit der Staatsbürgerschaft zu tun, ich glaube eher mit dem, wo du lebst.
00:31:16: Ah, okay, verstanden. Bin ich mir aber nicht zu 100 Prozent sicher, werden wir irgendwann noch rausfinden. Oder unser Traum ist es natürlich, irgendwann auch ein Sommerhaus zu besitzen. Am Meer dann wahrscheinlich. Ja, auf jeden Fall. Ja, okay. Das heißt, noch mal zusammengefasst, wenn ich jetzt ein Deutscher bin und träume eben
00:31:37: mir auch so ein Häuschen in Dänemark zu sanieren oder zu kaufen, dann muss ich auf alle Fälle aber auch meinen Wohnsitz dahin verlegen. Und mit allem, was da dranhängt. Mit Aufenthaltsgenehmigung, mit Gewerbe verlegen, und also wenn ich selbstständig bin oder da arbeiten. Nicht unbedingt. Das würde auch in Deutschland noch weiter funktionieren, wenn man selbstständig ist. Das geht auch.
00:31:59: Ah ja, okay. Aber es ist schon jetzt nicht für jedermann. Man muss da schon auch seinen Wohnsitz dann komplett verlegen. Ja, ich habe zum Thema Ferienhaus nochmal nachrecherchiert. Also wer ein Ferienhaus in Dänemark kaufen möchte, der muss seinen Hauptwohnsitz in Dänemark haben oder diesen mindestens fünf Jahre in Dänemark gehabt haben. Und es gibt noch ein paar Ausnahmen, zum Beispiel wer beweisen kann, dass er 25 Mal in Dänemark schon Urlaub gemacht hat oder dass er Familie in Dänemark hat. Weil sonst ist es natürlich bei den Preisen,
00:32:41: denkt man sich natürlich dann, ach cool, da könnte ich mir ja dann eigentlich so für den Halb, das halbe Jahr hier, das halbe Jahr da oder wie auch immer, gibt es jetzt seit Corona sind ja da ganz viele andere Konzepte möglich mit flexiblen Arbeiten. Und genau, und WLAN und Internet ist ja quasi auch die Versorgung total gut, oder? Wunderbar. Das ist so traumhaft. Ach wirklich? Okay.
00:33:05: Ja, ich habe so gutes Internet wie noch nie in meinem Leben. Wirklich. Und wir wohnen ja wirklich weit auf dem Land, aber... Also das erstens war das Installieren oder das... die Vereinbarung noch mit dem... Na, also... Ja, erstmal das zu buchen war super einfach.
00:33:23: Ja. Kein Problem. Und die Verbindung, die Internetverbindung ist einfach sehr gut. Haben die überall Glasfaser wahrscheinlich dann schon? Wahrscheinlich, ja. Ich glaube schon, ja. Also, ich habe super Internet zu Hause, wirklich.
00:33:37: Ach, das ist ja aber eigentlich für alle ja dann auch spannend, die so flexible Berufe haben, die man im Homeoffice erledigen kann und wo es jetzt mittlerweile ja auch egal ist, wo ich dann genau lebe. Für die ist es ja dann spannend, wenn das Internet, also wenn die Infrastruktur an sich einfach auch so gut ist, dass man das auch gut machen kann. Okay, cool. Aber man braucht definitiv ein Auto, weil so öffentlich kann ich mir vorstellen, dass der Bus jetzt nicht im 10-Minuten-Tag geht. Wir haben direkt eine Bushaltestelle vor dem Haus, aber das ist ein Schulbus und ansonsten, also man braucht ein Auto. Man braucht ein Auto. Da kommt man nicht drum herum. Okay, super. In Deutschland ist es ja so, dass man, wenn man jetzt so ein Haus
00:34:17: kauft, immer so ein bisschen kalkulieren muss, okay, das sind die Kosten vom Haus, dann kommen noch Nebenkosten dazu und man braucht ja auch noch einen gewissen Prozentteil an Eigenkapital. Also in Deutschland ist es so, dass man immer sagt, zehn Prozent muss man noch dazu rechnen, dass es Nebenkosten dazu kommen zu diesem normalen Kaufpreis. Und insgesamt braucht man so 20 bis 30 Prozent Eigenkapital als Ganzes. Wie ist das denn in Dänemark? Ist das auch so geregelt mit diesen Eigenkapital und Nebenkosten oder ist das ganz anders? Ja, es ist schon ähnlich, aber es ist viel, viel geringer. Also in Dänemark braucht man
00:34:54: Eigenkapital 5 bis 10 Prozent. Bei den Dänen, habe ich gehört, die brauchen nur 5 Prozent bei uns, glaube ich, weil wir deutsche Staatsbürgermann haben die dann erst gesagt 10 Prozent. Das kann man sich ja jetzt ausrechnen, das war da nicht so viel für uns. Letztendlich waren es auch, glaube ich, nur 5 Prozent, die dann die, wir hatten ja einfach so eine tolle Bankfrau, die dann gesagt hat, so wir machen jetzt 5 Prozent und den Rest von eurem Eigenkapital, den nutzt ihr dann für Nebenkosten wie Anwalt.
00:35:27: Und so eine Versicherung schließt man ab. Man schließt eine Versicherung ab. Die haben wir zusammen mit der Verkäuferin abgeschlossen. Die ist, glaube ich, für ein Jahr gültig. Falls irgendwas Großes auftauchen sollte, was nicht in diesem Gutachten vermerkt wurde, also irgendein größerer Schaden, sind wir beide abgesichert. Total gut. Echt? Habe ich noch nie gehört. Das ist mega. Ja, ist mega. Und die Bezahlung haben wir beide gezahlt,
00:35:57: diese Versicherung, die ich sehr gerne gezahlt habe. Ja, total. Ja, und letztendlich hatten wir wirklich nicht sehr hohe Nebenkosten. Also, ich müsste jetzt lügen. Ich glaube, 10.000 Euro mit Eigenkapital und Nebenkosten. Okay, das ist natürlich dann schon viel weniger als in Deutschland. Ja, okay. Dann gibt es noch die Steuer. Das ist, glaube ich, vergleichbar mit der Grundsteuer in
00:36:22: Deutschland. Die zahlt man jährlich allerdings. Ja, das ist die Grundsteuer auch. Da gibt es die Grunderwerbssteuer. Das ist so eine Nebenkostengeschichte, die je nach Bundesland ein bisschen anders ist. Und dann zahlt man einmal im Jahr eine Grundsteuer. Die nach Größe des Bauvolumens oder Lage auch, wo das dann in welchem Bundesland und in welcher Region ist.
00:36:45: Ja, dann ist es das Gleiche. Ja, genau, so eine Grundsteuer. Spannend. Wenn man jetzt so mit dem Gedanken spielt, das ähnlich zu machen wie du, dann ist natürlich auch so die Frage, die ganzen Kosten, wenn man da jetzt leben will in Dänemark. Wenn du das jetzt vergleichst, du hast ja quasi auf der anderen Seite in Deutschland gelebt, so Lebensmittel, diese ganzen Lebenshaltungskosten, würdest du sagen,
00:37:08: ach, das kommt sich aufs Gleiche raus oder ist irgendwas viel teurer oder viel günstiger? Was ist da so dein Eindruck? Also Dänemark ist schon teurer, die haben ja eine Mehrwertsteuer von 25 Prozent. Und also zum Beispiel Lebensmittel kaufen wir nur in Deutschland ein. Also weil es ist echt, das merkt man einfach. Die sind schon ein gutes Stück teurer. Was so Nebenkosten wie Strom und Wasser angeht, muss ich
00:37:38: sagen, das finde ich jetzt, das sind kleinere Unterschiede, also da sind die jetzt nicht so enorm. Aber ja, also der normale Alltag ist schon teurer. Auch tanken zum Beispiel. Und da haben wir eben das große Glück, dass wir so nah an der Grenze wohnen, dass wir einfach ganz viel dann in Deutschland kaufen können. Das ist schon praktisch.
00:38:00: Und wenn man jetzt bei den Baumaterialien, wie macht ihr das? Weil wenn die Mehrwertsteuer da so ein großer Unterschied, also es sind ja doch 6 Prozent. Ja, das vergleichen wir tatsächlich immer mal. Aber das meiste kaufen wir in Deutschland. Ah ja, okay. Und holt es dann einfach mit dem Rüber, mit dem Hänger oder wie auch immer. Genau. Wir müssen es selber abholen, weil so weit sie liefern würden, müssten sie 25 Prozent dann draufschlagen.
00:38:24: Ah ja natürlich okay. Also bei manchen Sachen wird es vielleicht doch nicht klappen, aber so im Großen kann man die Sachen dann einfach bestellen, zu den Eltern liefern lassen oder beim Baumarkt irgendwo abholen. Meine Schwester, die wohnt ja in der Nähe, zehn Minuten von uns entfernt. Das ist unsere Poststation, da fahre ich einmal die Woche hin. Alles ab. Wir haben schon total schlechtes Gewissen, weil wir natürlich auch viel bestellen einfach online. Also zum Teil auch einfach manchmal Materialien. Die kommen hier dann
00:38:58: alle an. Solange es keiner klaut, ist doch alles gut. Und ich habe jetzt gerade zu den Lebenshaltungskosten gefragt. Jetzt ist natürlich die ähnliche Situation, wenn man jetzt nicht im Homeoffice einfach seinen alten Job weitermachen kann. Wie würdest du so ein bisschen die Jobsituation in Dänemark beschreiben? Also ist es da einfach? Ich kann es ganz schlecht beurteilen ja also ich kenne das ja wirklich nur aus
00:39:25: florians bereich über ihn und ich glaube die haben wie auch in deutschen das probleme mit fachkraft der mangel ich glaube es man und ich denke auch man findet einen job hier also es kann ja ich glaube das ist ganz gut der jobmarkt für arbeitsuchende also das ist mein Gefühl, aber kann ich ganz schwierig beurteilen. Das verstehe ich. Alles gut.
00:39:49: Und wahrscheinlich muss man schon Dänisch sprechen, oder? Oder läuft auch viel im Alltag? Die Dänen sind hervorragend im Englisch. Ja, wollte ich gerade fragen. Die sprechen so gut Englisch, wirklich. Aber ich würde natürlich immer empfehlen, das zu lernen. Aber ich weiß von vielen Deutschen,
00:40:05: dass die auch, die sind natürlich in die Städte gezogen, dass die Englisch sprechen mit ihren Kollegen. Hier auf dem Land würde ich immer sagen, lernen Dänisch. Und ist es schwer, Dänisch zu lernen? Ach ja. Also es ist schon nicht so eine einfache Sprache, weil die Dänen im Gespräch so viel von den Wörtern verschlucken. Das ist meine größte Schwierigkeit. Man liest ein Wort, denkt sich, ah, das kenne ich, das Wort. Aber wenn es dann Däne ausspricht, dann betont das nur die Hälfte von dem Wort. Die verschlucken ganz viel. Und dann muss man sich vorstellen, so ein ganzer Satz. Ja. Jetzt stehe ich da auch da und denke mir, ach, dann doch in Englisch.
00:40:45: Ah ja, okay. Weil man denkt ja eigentlich, dass es vielleicht so ein bisschen so ein fließender Übergang ist, so wie, also Oberbayern, Tirol, Südtirol, da spricht man ja schon so, sag ich mal, der Slang ist immer so pro Region ein bisschen anders, aber man versteht sich. Im Prinzip versteht man sich. Ja, so ist es nicht. Das ist schon eine ganz andere Sprache. Ich würde aber trotzdem sagen, zum Lernen eine einfache Sprache,
00:41:13: weil die Dänen drücken sich viel einfacher aus als wir Deutschen. Das macht es dann schon einfacher. Gut, cool, total spannend. Zu diesen Sanierungskosten. Also ihr habt ihr dann quasi das Haus für 70.000 gekauft. Habt ihr einfach gesagt, dass es uns, die Bank hat gesagt, das ist das
00:41:32: Maximum und dann sanieren wir halt, bis das Geld aufgebraucht ist. Oder habt ihr das irgendwie mit dem Architekten so durchkalkulieren lassen, was man noch tun muss, wie viel Geld man braucht. Wie seid ihr das angegangen? Ja, wir dachten, wir müssen nur renovieren. Wir sind das gar nicht angegangen. Also total naiv. Wir haben von Anfang an gesagt, wir möchten kein Geld aufnehmen für die Renovierung. Wir möchten, wir finanzieren nur das Haus und alles was wir am Haus machen, wollten wir praktisch mit dem, was wir monatlich zur Seite legen können, finanzieren. Das war unser Plan und wir hatten auch gar keine Vorstellung davon,
00:42:16: was gemacht werden muss, um ehrlich zu sein. Wir haben das Haus gekauft und dachten, wir machen jetzt die Tapeten runter. Ich habe gesehen, dass ihr ja richtige Wandheizungen verlegt habt. Ja, genau. Wir haben das Haus gekauft, sind dann rein ins Haus und wir dachten auch, okay, also Elektrik machen wir neu und Tapeten runter, also so ein bisschen renovieren.
00:42:37: Und ja, klar, die wir uns vorgestellt haben. Und dann fängt man natürlich an, nimmt die Tapeten runter und entdeckt, das ist so eine alte olle Dämmung dran. Die haben wir dann auch runtergenommen. Der Putz darunter war auch nicht so toll. Und dann war uns irgendwann ziemlich klar, wir werden hier sanieren. Es führt kein Weg dran vorbei. Dann haben wir erst mal den ganzen Putz von den Wänden genommen. Dann haben wir gesagt, jetzt muss neuer Putz drauf. Haben uns dann einen Experten gesucht.
00:43:11: Wir sind da so reingeschlittert, ehrlich gesagt. Okay. Ja, und das machen wir auch nach wie vor so. Wir haben eigentlich gesagt, von Raum zu Raum arbeiten wir uns vor. Das funktioniert natürlich nicht, wenn man Elektrik austauscht. Und jetzt haben wir auch gesagt, wir haben eine Wandheizung installiert. Das
00:43:31: funktioniert natürlich auch nicht von Raum zu Raum. Das muss man dann einmal im gesamten Untergeschoss machen oder im gesamten Obergeschoss. Das hat sich so nach und nach ergeben. Was natürlich auch heißt, dass wir sehr langsam sind. Wir haben da jetzt nicht unseren finanziellen Puffer, unseren Baukredit, auf den wir immer zurückgreifen können, sondern wir können immer nur Stück für Stück sanieren. Ja, habt ihr schon mal überlegt, jetzt dann noch eine Finanzierung zu nehmen, allein für die Sanierung, dass ihr schon mal überlegt, jetzt dann noch eine Finanzierung zu nehmen,
00:44:05: für allein für die Sanierung, dass ihr so eine Nachfinanzierung macht? Das wird, glaube ich, noch mal auf uns zukommen. Ganz großes Thema ist natürlich Heizung. Wir haben jetzt einen Pelletsofen, heizen mit Pellets. Aber wir möchten irgendwann auch dahin kommen, dass wir sagen, wir sind so ein bisschen autark auch, dass wir mit Strom heizen.
00:44:27: Irgendwann wird das auf uns zukommen. Vor uns liegen auch noch zwei Bäder. Sie sind ja auch sehr, sehr teuer. Also ich glaube, früher oder später werden wir an den Punkt kommen. Aber bis dahin habt ihr ja eigentlich schon ein ganz gutes Gefühl, was noch kommt. Dann könnt ihr, glaube ich, sehr gut kalkulieren.
00:44:47: Genau. Also wir haben jetzt unten sozusagen die größten Kostenfaktoren schon geschafft. Also das Austauschen der Heizung, Elektrik und auch Wasserrohre mussten wir alle erneuern. Da haben wir so etwa ein Gefühl, was das dann für oben auch kosten wird. Also der Plan ist es, dieses Jahr auch oben Wandheizung an die Wand zu bringen. Wir arbeiten mit Lehm, muss ich dazu sagen.
00:45:15: Darum haben wir uns für Wandheizung entschieden. Ich wollte gerade fragen. Wandheizung ist ja jetzt nicht der Klassiker. Wie seid ihr auf das Thema Wandheizung und Lehm und ökologisch bauen? Da würde ich jetzt, würde mich jetzt auch noch interessieren. Wir haben einfach ja vorher auch uns schon viel mit dem Thema Altbausanieren auseinandergesetzt und total viele Dokus und Serien dazu gesehen und waren total begeistert von dem Baustoff Lehm und
00:45:40: haben immer gesagt, wenn wir ein altes Haus haben und wenn wir wirklich sanieren müssen, dann würden wir das mit Lehm machen. Das ist ja ein genialer Baustoff einfach. Und man kann auch als Laie damit arbeiten. Naja, und dann hat es sich ergeben, dass wir tatsächlich neu verputzen müssen. Wir hatten total tollen Lehmbauern hier in der Region. Das ist der einzige, der hier weit und breit zu finden ist. Den habe ich angerufen und gesagt, wir wohnen in Dänemark, wir brauchen Hilfe. Und er hat gesagt, ich bin total überlastet, ich kann das auch bei euch nicht machen,
00:46:12: aber ich mache einen Workshop mit euch. Ach gut. Genial, genau so jemanden brauchten wir. Der kam dann vorbei, der hat total für alte Häuser gebrannt, war total begeistert, was wir vorhaben, dass wir es selber machen wollen, dass wir Lehm so toll finden. Und er meinte dann zu uns, naja, wenn ihr mit Lehm hier verputzt, dann setzt doch eine Wandheizung ein. Die Module, die sind nicht teuer. Es ist eine Flächenheizung wie eine Bodenheizung, eine Fußbodenheizung und es ist total gängig in der Verbindung mit Lehm. Das machen ganz viele. Und ihr habt keine alten Heizkörper mehr in dem Wohnraum.
00:46:47: Wir waren beide nur so, ja, alles, was du sagst, machen wir. Das war so eine gute Idee. Toll, ja, mega. Und dann haben wir das einfach gemacht. Auch da haben wir uns nicht so wirklich dann eingelesen. Und habt ihr dann aber einen Heizungsbauer gehabt? Ja, das hätten der Lehmbauer, der meinte zwar, das könnt ihr selber machen, aber
00:47:10: also wir machen viel, genau, Wasser, Strom, Heizung und so, da lassen wir die Finger von. Da lassen wir komplett die Finger von, das lassen wir machen, das sind auch die größten Kostenfaktoren, aber ja, genau. Ja, aber da entstehen ja auch die größten Kostenfaktoren. Aber ja, genau. Aber da entstehen ja auch die größten Bauschäden. Wenn du da irgendwas falsch machst und die ganze Wand ist dann nass und du hast dann irgendeinen Wasserschaden,
00:47:33: weil du die Rohre nicht richtig verlegt hast, das ist dann, glaube ich, auch ein bisschen ein Risiko. Aber finde ich total spannend. Wir haben auch eine Wandheizung. Ich kenne so wenig. Bei Denkmal ist das nämlich auch sehr gängig, dass man eben auch gucken muss, wie man die Wände trocken kriegt. Und da gibt es dann eben so eine Sockelheizung. Wir haben es aber dann um die ganzen Fenster auch verlegen lassen.
00:47:57: Wir haben aber nicht mit Modulen gearbeitet, weil das bei uns einfach so von der Fläche schwierig war, sondern haben dann auch um die Fenster das alles individuell verlegen lassen. Aber das war bei uns teuer, weil wir es eben nicht mit Modulen gemacht haben und auch die ganze Verlegung entlang der Sockel, damit da nirgends Schimmel in diesen ganzen Ecken und Kanten dann entsteht, war das dann schon eine teure Geschichte. Aber ich finde, die Wärme ist so wohl. Total, ja. Ich muss sagen, dazu bekomme ich auf Instagram und TikTok das meiste Feedback, negative Feedback,
00:48:32: weil ganz viele schreiben, was für ein Unsinn, was für ein Schwachsinn. Das sind dann Leute, die sich, glaube ich, noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Und es gibt auch so eine, sag ich jetzt mal, Fußbodenheizungs-Mafia. Alle sind so Fußbodenheizung, Fußbodenheizung. Und ich so, ja, finde ich auch total toll, hat sich bei uns einfach nicht angeboten. Aber dieses Gefühl, das ist so schön.
00:48:54: Ich sitze jetzt gerade hier in einem in dem Haus meiner Schwester, wenn wir das aufnehmen. Und die haben auch fast, man muss sagen, neu gebaut. Und es ist so zugedämmt, sage ich jetzt mal. Und hier ist es oft extrem warm. Es ist so ein bisschen erstickig, würde ich sagen. Das haben wir nie, das Problem.
00:49:12: Also es ist so eine schöne Wärme einfach, die Wandheizung. Ja, muss ich auch sagen. Was ich mir vorher nicht vorstellen konnte, weil sie auch so wenig haben. Ich auch nicht. Genau, aber das ist echt ein schöner Effekt. Also jetzt im Winter, ich fand das ganz toll. Und man braucht eben auch ganz wenig, wir haben jetzt ganz wenig Energiekosten gebraucht,
00:49:30: weil man ja nicht so heiß, also mit so heißem Wasser das macht. Und trotzdem ist das irgendwie so, ummantelt einen das irgendwie so schön wohlig. Also ich fand das richtig cool. Und mit Lehm haben wir eben auch, also mein Mann ist auch ganz großer Lehm-Fan, der hat mal auch ein Architekturprojekt damit gemacht. Wir haben uns aber dann aus, müsste ich ihn noch mal fragen, Kalk, also wir haben alles mit Kalk gemacht. Ja, auch toll.
00:49:53: Ja, genau. Also auch Kalkputze und das Ganze. Und das ganze Thema ökologisch bauen, weil das machen ja nicht so viele. Was sind so deine Erfahrungen mit dem Thema? Ja, es ist schwierig. Also wenn man die richtigen Leute hat, die das auch gut finden, dann ist man in seiner Bubble. Aber so konventionelle Handwerker, die schütteln da alle den Kopf.
00:50:19: Und meine Familie besteht eigentlich aus der männlichen Seite, sozusagen nur aus Handwerkern. Und die sind da total, die drehen mit den Augen, halten uns für totale Ökos und verstehen überhaupt nicht, was wir da vorhaben. Und das war, also es ist ein Kampf, es ist einfach oft ein Kampf mit Handwerkern auch. Oder auch wenn man so ein bisschen erzählt, wie wir es machen, was wir machen. Man muss total oft sich rechtfertigen. Das ist total schade.
00:50:50: Ja, also das fand ich auch. Es ist nicht gängig, deshalb für viele auch blöd, weil es einfach nicht gängig ist, so bei den Handwerkern. Und dann hast du wieder welche, die finden es, also wirklich wie in dieser Bubble, die finden es total super. Und ich fand es dann auch in der Recherche und so, man muss viel mehr recherchieren, man muss viel mehr nachfragen. Ich fand es aufwendiger in diesem ganzen Informationsprozess und dann in Summe auch jetzt nicht, also immer ein bisschen teurer.
00:51:17: Ja, da fehlt uns natürlich auch der Vergleich. Ich hatte den Eindruck, jetzt gerade wo alles so angestiegen ist, waren unsere Tonne Lehm gar nicht so teuer. Also ich fand den Lehm tatsächlich nicht sehr teuer. Wir haben für eine Tonne, muss ich jetzt lügen, 180 Euro bezahlt. Da kommt man schon weit mit. Ja, okay, cool. Und ein bisschen arbeitsaufwendiger, würde ich noch sagen, im Nachhinein. Weil wir haben zum Beispiel mit Kalk streichst du jede Wand dreimal. Ja, wir streichen ja auch mit Kalk.
00:51:50: Ja, genau. Und ich muss auch sagen, also ich habe dann auch irgendwann verstanden, warum Handwerker sagen, mir einmal streichen reicht. Und dann haben wir alles mit Leinöl. Das ganze Holz hier ist alles mit Leinöl. Das streichst du auch zwei, drei Mal. Und wenn du dann jedes Ding zwei, drei Mal streichst, dann ist es halt schon sehr viel arbeitsaufwendiger. Genau, also da.
00:52:12: Aber auf der anderen Seite muss ich sagen, ich finde, es riecht einfach auch gut, weil das einfach natürlicher ist. Also du hast jetzt nicht das Gefühl, du hast jetzt irgendwie so Lacke, die irgendwie stinken oder so, dass es da irgendwie so ein komisches Geruch irgendwie so ist. Und man kann alles abwischen, das finde ich auch so praktisch.
00:52:30: Ob es nun Kalk ist oder Lehm ist, mit Wasser bekommst du alles weg. Ja, das stimmt. Das finde ich wirklich einen riesen Vorteil. Also die Werkzeuge kann man reinigen, die Pinsel kann man reinigen, alles lässt sich reinigen und wenn man da so Zement hat oder so eine lesungsmittelhaltige Farbe, das ist einfach so, ich hasse das immer, damit zu arbeiten. Ja, genau. Super, gibt es nicht oft, finde ich total toll. Also wir haben auch wirklich, also und vorwiegend eben, weil mein Mann eben selber Architektur studiert hat und
00:53:02: der hatte irgendwie in seinem Studium einen Schwerpunkt mit Schadstoffen. Und da hat er verstanden, wie viel Schadstoffe in diesen ganzen Baumaterialen drin sind. Ich komme ja aus einem anderen Bereich, habe da überhaupt keine Ahnung. Und er hat dann gesagt, du kannst dir gar nicht vorstellen, wie viel Formaldehyd und was da gar ja da und da drin ist und was die alles in diese Dämmungen rein machen. Und dann atmet man das die ganze Zeit ein und auch in diese Farbe und Lacke, dass da eben auch so viel Zeug drin ist. Und ihm war das eben sehr wichtig.
00:53:33: Und ich bin mitgegangen, weil ich das auch gut finde. Aber dann kam es eben so weit bei uns, dass wir wir hatten so eine ganz alte Treppe oder haben wir immer noch. Und früher hat man das mit so einem braun-roten Lack, hat man die Böden und Treppen so versiegelt, so bräunlich aus irgendwelchen Gründen. Ich weiß nicht, ob das nur hier in der Region ist, aber auf alle Fälle waren das so dunkle Farben. Und das fanden wir natürlich nicht schön und wollten das natürlich abschleifen und das mit den schönen Stilen so sieht. Und wir haben das dann gemacht und hatten beide danach eine Bleivergiftung.
00:54:05: Ja, weil du das nämlich ja so anschleifst, also mit unterschiedlichen Gerätschaften und dann entsteht da so Staub und wir haben ja nur gedacht, ja, das ist halt alter Lack, haben wir auch nicht viel dabei gedacht. Und irgendwann ging es mir körperlich echt nicht gut. Meine ganzen Lippen sind aufgeplatzt und ich war echt, mir ging es richtig schlecht und dann habe ich mich untersuchen lassen und dann hatte ich eine hochgradige Bleivergiftung vom Sanieren. Also es darf man dann doch nicht unterschätzen, was alles in diesen alten Sachen, also es sind nicht nur alt, natürlich sind jetzt die
00:54:38: Vorschriften strenger, wie jetzt da zur Jahrhundertwende. Da war natürlich noch viel anderes Zeug in diesen Farben drin, aber dass man da so ein bisschen aufpasst, zum einen was man sich neu rein macht, aber auch was, wenn man Altes saniert, was da auch alles drin sein kann. Also dass man da so ein bisschen, genau. Also hiernach werde ich mehr Masken bestellen, das kann ich dir sagen, weil jetzt wäre so viel Schleifen auf uns zu kommen. Und ich muss auch sagen, da sind wir manchmal auch so ein bisschen blauäugig rangegangen. So eine einfache Maske hat man ja nur getragen.
00:55:10: Nee, also gut, dass du das sagst. Genau. Und da habe ich auch noch einen Tipp. Wir haben auch alte Denkmaltüren gehabt. Die waren auch natürlich mit Zicklacken so ganz dick. Und die sind aber dann auch so schön getäfelt, dass man das ja eigentlich auch beim Schleifen verletzen würde und auch beim Treppengeländer.
00:55:28: Und dann haben wir uns gedacht, wie wollen wir diese ganzen Treppengeländer, diesen Lack darunter kriegen? Und mit dem Wissen dann auch irgendwann, es ist auch giftig. Also genau. Und Beizen ist auch giftig. Also was machst du dann?
00:55:39: Und bei uns gibt es eine Ablaugerei und das kostet gar nicht so viel. Die haben so riesige Becken und die legen das dann einfach rein und du kannst es dann einfach eine Woche später komplett fertig abholen. Und das kostet, also deine Tür kostet 50 Euro zum Ablaugen. Also jetzt mit dem Abbeizer und mit der ganzen Arbeit und Schleifpapier bist du auch schnell bei 50 Euro. Also es war wirklich super. Also Ablaugerei kann ich echt nur empfehlen bei Sanierung. Ja. Mein Meister-Tool ist ja dieser Heißluft-Tool. Ah ja, okay, cool.
00:56:10: Also es ist ja auch super giftige Gedämpfe, die da hochkommen. Aber damit habe ich jetzt wirklich so viele Schichten Lack schon abbekommen. Das ist so mein Tool. Aber das ist echt tatsächlich ein guter Tipp. Ja, abbeizen habe ich auch probiert. Also abbeizen ist schrecklich. Das ist Saniererei. Mich würde noch interessieren zum Thema Förderungen. Also ihr saniert ja und da gibt es ja auch ein paar Förderungen.
00:56:38: Ich weiß jetzt nicht, wie es in Dänemark ist, aber steht das Haus zum Beispiel unter Denkmalschutz und kriegt ihr eine Denkmalförderung oder sowas? Ja, nee, tut es nicht. Es steht nicht unter Denkmalschutz. Ich weiß nicht genau, wie das in Dänemark funktioniert.
00:56:53: Ich habe nur gehört, die sind da nicht ganz so streng und man kommt nicht so schnell in den Denkmalschutz. Es gibt sozusagen ein Förderungspool, der öffnet alle drei, vier Monate glaube ich. Also er öffnet ein paar mal im Jahr und dann kann man sich für bewerben. Da reicht dann etwas ein, zum Beispiel wir möchten die Fenster erneuern, das kann man einreichen und dann, wenn man Glück hat, wird man rausgesiebt sozusagen und bekommt eine Förderung. Aber da muss ich sagen, wir haben uns auf nichts beworben,
00:57:26: wir beschäftigen uns auch gar nicht mit dem Thema, müssten wir vielleicht mal machen, aber ja, das frisst so viel Zeit und Energie, wir machen einfach. Wir machen es einfach und setzen da nicht auf Förderung. Es ist aber glaube ich auch nicht so, wird auch nicht so viel gefördert wie jetzt in Deutschland. Ja, und wahrscheinlich auch nicht mit so einem Prozess hinterlegt wie bei diesen KfW-Programmen. Ja, genau.
00:57:52: Wo man dann so mit Energieberater und das Ganze dann eben so mit KfW-Klassen. Genau, nee, das gibt es so in der Form hier nicht. Ah ja, okay. Aber nur zu deiner Info, es kommt jetzt wahrscheinlich eine Sanierungspflicht auf die EU, also EU-weit, jetzt nicht nur deutschlandweit, wo man gewisse Energieklassen nicht mehr haben darf, also die schlechtesten Energieklassen. Und das, wenn ihr schon jetzt saniert, dass ihr vielleicht mal überlegt oder ich weiß nicht, einen Energieberater kommen lasst,
00:58:19: der mal guckt, welche Energieklasse seid ihr jetzt und was müsst ihr tun, um da quasi die nächste Energieklasse zu bekommen? Das wissen wir tatsächlich schon. Das ist auch alles in diesem Gutachten festgehalten. Ach super, da ist das Energiethema auch drin. Ja. Okay, cool.
00:58:33: Genau, das ist in dem Gutachten. Also wir wissen, welche Energieklasse wir haben. Naja, müsste man jetzt nochmal neu bewerten lassen, aber was es ursprünglich mal war und wir wüssten auch, die geben so Tipps mit an die Hand, was man bei dem Haus machen kann. Ja, ich bin gespannt, wie Dänemark das löst, weil es gibt super viele alte Häuser in Dänemark mit ganz ganz schlechten Energieklassen. Ja, und die Dänen, das weiß man ja auch, was die EU sagt, übernehmen die den nicht unbedingt. Also das bleibt spannend,
00:59:06: aber ich habe schon erzählt, also die Heizung wird auf jeden Fall ein Thema bei uns sein. Ja, okay. Und dann wahrscheinlich auch irgendwie so ein bisschen Dämmung, wenn ihr da Dämmung weggemacht habt. Ja, da müssen wir mal gucken. Dämmung finde ich ein total schwieriges Thema und da habe ich jetzt auch noch niemanden gefunden, wo ich sage, ich mache es, wie er es für richtig hält. Also Dämmung ist auch ein ganz schwieriges Thema, finde ich. Das stimmt. Ja und vor allem beim Altbau, zu viel ist eben auch nicht so gut.
00:59:40: Ja, genau. Also wir haben auch unterschiedliche Dämmungen, je nachdem. Und unten haben wir einen Dämmputz zum Beispiel. Und da kenne ich mir jetzt mit Lehm nicht so gut aus, wie der dämmt. Aber da im Prinzip und da auf diesen Dämmputz kommt, war da ist dann die Wandheizung. Ja, aber das haben wir zum Beispiel nicht gemacht. Wir haben praktisch, wir haben die alte Luftschicht genutzt als Dämmung. Das ist so, wie man es früher macht. Da ist jetzt die Frage, macht man die zu oder nicht, diese Luftschicht?
01:00:12: Das ist jetzt die große Frage, die bei uns im Raum steht. Der eine sagt dies, der andere sagt das. Für mich wäre es das Schlimmste, wenn ich etwas zumache und dann schimmelt es irgendwie. Oder dann... Ja, es ist ein total komplexes Thema. Und vor allem gibt es auch so viele Lager in diesem Bereich.
01:00:32: Und das finde ich für uns Laien dann immer so schwierig. Das war mir gar nicht bewusst, bevor ich mit diesem ganzen Thema Eigenheim und Sanierungsthema angefangen habe, dass es wie in der Schulmedizin und Heilpraktika, da gibt es ja auch so Lagerhaltungen und man ist dann als Laie ja auch, ich weiß ja nicht, ob der Heilpraktiker oder Schulmediziner Recht hat und ähnlich ist es auf dem Bau. Und in verschiedensten Konstellationen gibt es immer so Lagerhaltungen und du hast irgendwie
01:01:00: drei Handwerker da und jeder sagt was anderes und Du weißt, kannst es als Laie ganz schwer einordnen. Total. Ja, das ist total schwierig. Da wollte ich noch mal fragen wegen Architekt. Habt ihr mal überlegt, auch einen Architekten reinzuziehen? Oder habt ihr es gemacht? Oder wie seid ihr mit dem Thema umgegangen? Noch nicht. Tatsächlich ist es immer bei mir nochmal so im Hinterkopf, wenn wir oben anfangen,
01:01:26: da müssen wir den Grundriss ein bisschen verändern. Und da suche ich immer noch nach der perfekten Lösung. Wir haben jetzt eine grobe Idee, aber ob das so funktioniert. Und da sind wir jetzt schon ein bisschen am Überlegen, ob wir nochmal einen Architekten oder eine Architektin kommen lassen, die uns berät. Genau. Also uns hat das gut getan. Wir hatten hier einen alten Denkmalarchitekten, der gar nicht für uns jetzt das ganze Haus gemacht hat, sondern wir konnten den immer so stundenweise
01:01:55: als Berater buchen. Dann ist er zu uns gekommen und wir haben ihm dann zum Beispiel auch das ganze Energiethema, diese Lager erklärt, die einen sagen das, das andere das. Wir wissen es einfach nicht, was jetzt der, was jetzt richtig und falsch ist. Und der hat es für uns immer super eingeordnet. Genau. Und das hat uns richtig gut getan. Und es war halt auch nicht so teuer, als wenn man sagt, man gibt jetzt das ganze Projekt dem Architekten, wenn man so ein bisschen quasi das selber machen will. Aber diese Beratung wie jemanden, der einfach tief im Fach ist, der das 30 Jahre gemacht hat, der kann einfach das einordnen und er kann dir dann
01:02:31: sagen, ja, das sagen die halt so und so und so und so und in eurem Fall würde ich es so und so machen und das hat uns einfach total gut getan, kann ich nur empfehlen. Das brauchen wir, genau das brauchen wir, weil ich frage meine Onkel Und die finden meistens alles ein bisschen scheiße, was wir machen. Und ich versuche, da den Mittelweg zu finden. Aber es ist total frustrierend manchmal. Und es muss halt zum Mindset passen.
01:02:57: Man recherchiert selbst so viel. Ja, man recherchiert selber. Und ich finde, genau diese Person muss das gleiche Mindset haben. Wir haben eben einen alten Denkmalarchitekten gefunden, der halt seit 50 Jahren nur Denkmäler saniert. Das heißt, er kannte sich einfach mit diesem speziellen Thema aus. Der wusste auch, wie Liebhaber funktionieren,
01:03:20: weil das ist natürlich auch noch mal... Der wusste auch, wie ökologisch Sanieren funktioniert und war da kein Gegner. Also man hat so ein bisschen von den Werten dann zusammengepasst und dann halt mit seiner langjährigen Erfahrung die Sachen gut eingeordnet und dann auch auf der Baustelle gewesen. Das ist, glaube ich, auch immer wichtig, dass er da auch vor Ort ist und sich das anschaut. Und genau, und sowas kann ich nur empfehlen, wenn man
01:03:45: so jemanden findet, das sind die, das Geld ist gut investiert. Da fällt einem auch immer, finde ich, ein Stein vom Herzen, wenn dann jemand reinkommt und man erklärt einmal so seine Vorstellung, das hat man so vor und der versteht, wenn man dann merkt, derjenige versteht es, dann bin ich immer so, gut, jetzt sind wir auf einem Männergut. Es gibt halt ganz oft einfach auch die andere Partei, die dann immer sagt, warum habt ihr das so gemacht? Bauschaum? Bauschaum kann das doch nicht sein.
01:04:15: Ja, aber auch. Ja, genau. Also das ist echt so witzig. Und ich finde das Witzige ist auch bei Sanierung, es gibt immer Leute, die kommen rein und die sehen das Potenzial und andere sehen nur den Ist-Zustand. Und dann kommen die rein und sagen, oh mein Gott, oh mein Gott, hoffentlich habe ich nicht viel Zeit. Und das war immer so. Und wir so, äh, okay. Und andere kommen rein und sagen, oh, das ist wunderschön, das wird mein Paradies. Also es ist so viel Arbeit, das ist so viel Arbeit, da habt ihr euch ja was vorgenommen und ich dachte die ganze Zeit, ja, aber es ist nur Arbeit.
01:04:58: Seht ihr denn nicht, was wir sehen, der Holzbohnen, fasst den doch mal an! Also so negativ und das haben wir immer noch. Einige sind da einfach total erschlagen von dem was zu tun ist und andere gehen da mit uns durch die Räume und sagen ach ja und das und das tolles Element und was man daraus machen kann. Also das musste ich erst mal einmal lernen oder wir beide mussten das erst mal einmal lernen, dass es die und die gibt. So und mein größtes Ziel ist es, ein paar von denen, die so total negativ sind, dann zu überzeugen, wenn wir mal einen Raum fertig haben, dass die dann sagen, ja, ist schon cool geworden, ist schon schön geworden.
01:05:36: Ja, genau. So, das ist dann, dann denke ich mir, ja. Yes, cool. Ja. Cool. Ihr seid ja noch mittendrin, ihr habt ja jetzt irgendwie, glaube ich, gerade Einjähriges. Ja, das ist…
01:05:49: Genau. Genau. Herzlichen Glückwunsch. Ja, danke. Aber, wenn man das… Also, ich kann nur empfehlen, sich den Instagram-Account anzuschauen. Ihr habt noch einiges vor der Brust, aber es wird sehr schön.
01:06:00: Also, ich sehe da ganz viel Potenzial. Und ich wünsche euch auf alle Fälle für die Sanierung nochmal toi toi toi, dass ihr euren Weg da findet, dass das auch finanziell alles handelbar ist, dass ihr da auch das irgendwie stemmt und verfolgt euch weiterhin. Kann ich nur empfehlen, dass ihr euch den Kanal auch anschaut und dran bleibt, weil du bist ja auch total fleißig. Bin ich, oder? Ich finde, ich bin wirklich gut. Also, ich finde es echt total schön. Und jetzt mit den Frühlingsbildern und so. Also,
01:06:34: es ist echt ganz zauberhaft. Genau. Und nochmal vielen, vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast. Hier auch mal so ganz ausführlich über das Thema Dänemark kaufen, finanzieren, auch dass du so transparent warst mit den Zahlen. Ich glaube, das ist super bereichernd für viele Hörer, die eben auch nachdenken, wie können wir das Thema lösen, weil es einfach in Deutschland, wirklich in vielen, vielen Regionen fast nicht mehr stemmbar ist.
01:07:02: Und das ist ein total charmanter Weg, den ihr da gemacht habt und clever. Und deshalb erstmal Hut ab und vielen Dank für die ganzen Infos. Sehr, sehr gerne. Vielen Dank für die Einladung. Es war eine große Freude. Freut mich. Spaß gemacht. Dann wünsche ich noch alles Gute und ich freue mich, wenn ich dich in einem Jahr noch mal interviewen darf zur Sanierung. Ja, perfekt. Machen wir. Okay, cool, super. Also alles Gute, bis dann. Tschüss. Danke, tschüss.
01:07:32: Ja, das war die Home Story von Nina und Florian mit ihrem Haus in Dänemark. Wie gesagt, ich finde die Geschichte mega inspirierend, weil sie eine Lösung aufzeigt, wie man es trotzdem schafft, aktuell sich ein Haus zu kaufen. Ja und ich will in Zukunft mehrere solcher Ideen vorstellen. Also falls ihr so die eine oder andere Geschichte kennt, dann schreibt mir gerne eine Nachricht, ich bin total neugierig und bereite das dann gerne für euch vor.
01:07:59: Und wenn euch jetzt interessiert, ob sich generell Wohneigentum überhaupt lohnt und worauf man bei diesem Vergleich aufpassen muss, dann findet ihr in den Shownotes noch eine Analyse von mir. Ja, also einfach kurz eintragen und bestellen. Ja und wenn euch jetzt diese Folge gefallen hat, dann teilt sie auch gerne mit Freunden, die auch gerade über das Thema Haus oder Wohnung kaufen nachdenken.
01:08:20: Und wer keine frische Folge verpassen will, der kann gerne meinen Kanal abonnieren und sollte dann auch unbedingt die Glocke aktivieren. Wie gesagt, es gibt jetzt immer wieder coole neue Beispiele, wie man es doch schafft. Also bis zum nächsten Mal. Ich freue mich auf euch. Bis dann. Ciao. Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar