Bausparen| Teil 7: Wir beantworten eure Fragen: Von Teilung, Übertragung bis zu Riester-Bausparern #35

Shownotes


Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp

Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/

Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net

Transkript anzeigen

00:00:51: Also let's go! Ja, heute geht es weiter mit dem Thema Bausparen. Die siebte Folge. Puh, also das hätte ich nie gedacht. Ich dachte, es ist mit einer Folge fix behandelt. Und dann bin ich in so ein Kreuzfeuer der Argumente reingeraten, weil Bauspann ist einfach unglaublich umstritten.

00:01:10: Und deshalb bin ich auch so froh, dass ich heute eine neutrale Expertin zu Gast habe, die uns nichts verkaufen will, sondern einfach mal so ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudert. Und deshalb begrüße ich heute Mona. Hi Mona! Hallo Anna, ich freue mich sehr, dass ich wieder dabei sein darf. Cool.

00:01:28: Du, ich starte gleich ins Thema mit der ersten Frage unserer Community und zwar mit dem Thema in eurer Familie, zum Beispiel eure Mutter hat noch einen Bausparer mit super Guthabenszinsen und die möchte sie euch jetzt geben oder übertragen. Wann macht eine Übertragung von Bausparern überhaupt Sinn und worauf muss man denn bei einer Übertragung aufpassen? Genau, also einen Fall hast du jetzt im Endeffekt schon genannt, denn wenn der Bausparvertrag eine hohe Guthabensverzinsung hat, dann macht es natürlich Sinn, dass der einfach weiter bespart

00:02:00: wird. Immer mit den ganzen Restriktionen, die wir halt in der vorherigen Folge schon besprochen hatten. Das ist eigentlich, ich komme gleich noch mal zu dem Thema, wie man das am besten überträgt, aber das ist ein Fall, da macht es Sinn, da hat die Mama vielleicht einfach schon mal den Grundstein gelegt und der Sohn oder die Tochter, die sollen das jetzt einfach übernehmen und weiter besparen. mehr Sinn als jetzt den Vertrag aufzulösen, das Guthaben nur zu übertragen, sondern so animiere ich vielleicht auch meine Kinder entsprechend etwas zur Seite zu legen und das eben zu übernehmen und weiter zu besparen. Eine andere Konstellation, wo das Sinn machen kann,

00:02:33: ist natürlich, wenn ich jetzt eine Finanzierung abschließen möchte als Sohn oder als Tochter und ich möchte oder ich bräuchte vielleicht mehr Eigenkapital. Dann muss man vielleicht dieses Eigenkapital gar nicht unbedingt in Barmitteln einbringen, sondern kann sich so einen Bausparvertrag einfach noch als weitere Sicherheit übertragen lassen, ohne ihn jetzt direkt in die Finanzierung mit einzubinden, aber eher einfach als weitere Sicherheit. Genau. Und dann ist es auch kein direktes Eigenkapital, sondern das ist quasi nur so ein Puffer Sicherheit in der Hinterhand. Genau, weil man würde ja jetzt den Vertrag dann nicht auflösen, sonst kann ich mir ja

00:03:08: diesen Zwischenschritt mit der Übertragung sparen. Sonst könnte ja auch die Mama den Vertrag einfach schon auflösen und mir das Geld einfach rüberschicken und so hätte ich ihn einfach als weiteren Puffer in der Hinterhand. Das kann eine Möglichkeit sein. Man muss dazu sagen, so eine Vertragsübertragung ist nicht unbedingt kostenfrei. Das muss man wissen. Also die Bausparkasse kann dafür ein Entgelt erheben.

00:03:31: Ich habe jetzt mal geschaut bei der Schwäbisch Hals sind es um die 50 Euro. Steht natürlich wieder in unseren geliebten allgemeinen Bausparbedingungen. Und man muss auch gucken, wir hatten ja über diese Bonussparbonus-Varianten gesprochen, schauen unbedingt vor so einer Übertragung, ob das irgendwelche Auswirkungen auf Bonuszahlungen hat. Ein Beispiel wäre jetzt, das ich gefunden habe bei der Schwäbisch Hall, da hatten wir diesen Junge-Leute-Bonus, da entfällt der Anspruch natürlich, wäre aber jetzt in einem umgedrehten Fall, also da wird ja quasi der Bausparvertrag auf den Namen von dem Sohn oder der Tochter abgeschlossen, dass ich diesen jungen Leute

00:04:08: Bonus kassiere und ich würde ihn mir dann auf mich selbst übertragen zum Beispiel. Das geht natürlich nicht, weil... Ah ja, okay. Ja, aber das ist ja verständlich. Genau, richtig. Ich denke auch. Zu einer Übertragung meint er wirklich, dass man alle Rechte und Pflichten aus dem Bausparvertrag überträgt und der Übernehmer sozusagen der neue Vertragsinhaber wird. Man unterscheidet da noch die anderen Fälle, nämlich eine Abtretung oder Verpfändung von dem Vertrag. Also wenn ich jetzt wirklich direkt vor einer Finanzierung, vor Abschluss einer Finanzierung

00:04:38: bin, dann könnte ich eben als Zusatzsicherheit so einen Bausparvertrag noch verwenden. Da kann man mal mit der Bank sprechen, weil theoretisch könnte jetzt deine Mama auch, wenn die so einen Vertrag hat, so eine Verpfändungserklärung für die Bank unterschreiben, dann müsste sie diesen Zwischenschritt mit der Übertragung gar nicht machen. Das ist immer so ein bisschen Geschmackssache. Okay, und verpfändet wird es, dass sie da den Zugriff drauf hat im Falle, dass die Finanzierung nicht funktioniert. Oft ist es wirklich nur bei sehr, sehr knappen Konstellationen, dass die Bank das macht,

00:05:14: weil es natürlich auch Aufwand ist mit so einer Verpfändungserklärung. Oder ob man es wirklich nur als Zusatzsicherheit hat, dann hat die Bank keinen direkten Zugriff drauf. Okay, wunderbar. Dann kommen wir doch zum Themenblock Finanzierung mit Bausparen. Hier haben wir mehrere Fragen bekommen und zwar die erste ist, was machen wir, wenn der Anbieter meines Bausparers uns ein schlechteres Angebot macht als ein anderer Finanzierer? Was mache ich dann mit dem Vertrag und mit dem eingezahlten Geld? Genau, da muss man jetzt erstmal wissen, der andere Finanzierer, ist das denn eine Bausparkasse

00:05:51: oder ist es denn eine normale Bank, wenn man so möchte. Denn grundsätzlich muss man halt jetzt mal sehen, was passiert denn dann auch, wenn ich den anderen Finanzierer habe mit diesem Bausparvertrag, wird der in das Finanzierungskonstrukt mit eingearbeitet oder ist der eigentlich jetzt nur nice to have? Das muss man sich halt angucken. Denn wenn jetzt der Bausparvertrag, also wenn da jetzt wirklich nur das Guthaben gesehen wird, dass man das als Eigenkapital einzahlt, dann muss ich ja den Vertrag sowieso kündigen

00:06:20: und das Geld rausnehmen. Möchte der andere Finanzierer jetzt diesen Vertrag als Tilgungsersatz, heißt ich habe zwar einen Bankdarlehen, das tilge ich nicht direkt, sondern spare halt stattdessen den Bausparvertrag weiter an, dann geht es theoretisch auch, wenn dieser Bausparvertrag nicht bei meiner finanzierenden Bank läuft, also nicht bei der Bausparkasse, mit der diese Bank üblicherweise zusammenarbeitet. Das heißt, wenn ich zum Beispiel bei der Sparkasse meinen Kredit oder mein Darlehen aufnehmen würde und ich als Ergänzung einen Bausparer noch integrieren möchte in das Konstrukt, der ist zum Beispiel aber nicht bei der LBS, was der Verbundpartner von der Sparkasse wäre, sondern ich sage jetzt einfach

00:07:06: mal Schwebeschall oder BHW. Also das wäre in der Kombination durchaus möglich. Ja, in der Regel ja. Das ist natürlich auch immer ein bisschen eine Messensache der Bank, aber letztendlich kommt es auch darauf an, passt eben dieser bestehende Bausparvertrag in dieses Finanzierungskonstrukt, kann ich den so verwenden? Und man muss ja natürlich auch sagen, die Bank verdient ja an der Finanzierung selbst schon mit dir. Natürlich möchte die gerne auch ihre Bausparverträge an den Mann oder an die Frau bringen, aber es ist jetzt kein, also es geht auch, dass sie diesen anderen, von einer anderen Bausparkasse

00:07:37: mit einbindet den Vertrag. Muss man sich individuell einfach nochmal angucken. Kommen wir doch zur nächsten Frage. Und zwar kann ich einen bestehenden Bausparer in eine Finanzierung integrieren, die nicht vom gleichen Verbundpartner ist? Ich mache ein Beispiel vom Kunden. Er hat einen Bausparer jetzt bei der Schwäbisch Hall und er frägt sich, ob er auch ein Darlehen bei anderen Banken anfragen kann, die eben nicht im Verbund mit der Schwäbisch Hall stehen. Ja, also grundsätzlich ist sowas möglich. Ist natürlich immer so ein bisschen Ermessensspielraum dieser finanzierenden Bank. Also

00:08:15: natürlich, es kommt auch ein bisschen darauf an, passt denn dieser Bausparvertrag dann zu der restlichen Finanzierung. Also wenn ich jetzt wirklich sage, ich mache ein Darlehen und tilge das nicht direkt, sondern spar parallel einen Bausparvertrag an, das ist meiner Meinung nach immer nicht ganz so geschickt, kommt immer ein bisschen drauf an, aber ich bin da eigentlich kein Fan von. Wenn ich so etwas mache, dann ist der bestehende Bausparvertrag meistens natürlich von der Bausparsumme, von der Tarifvariante vielleicht auch nicht unbedingt geeignet, aber grundsätzlich geht es, dass man auch so einen bestehenden Vertrag von einer anderen Bausparkasse nimmt, weil man muss natürlich dazu sagen, wenn du

00:08:49: jetzt bei der Sparkasse finanzierst, dann verdient ja die Sparkasse schon an dem Darlehen selbst. Natürlich möchte die gerne auch ihre Bausparverträge von der LBS an den Mann und an die Frau bringen, aber wenn ich jetzt einen neuen Vertrag abschließe, dann kann es ja auch sein, dass der eben von den Parametern eben noch nicht in der Zuteilung ist oder, oder, oder. Dann nimmt die natürlich auch den bestehenden Vertrag. Oder jetzt auch gerade, wenn ich jetzt vor einigen Jahren mit den ganz niedrigen Zinsen einen Bausparvertrag

00:09:19: abgeschlossen habe und inzwischen steigen ja die Tarifvarianten dann doch wieder an. Dann würde dich das natürlich nicht verhindern, dass du dann diesen günstigeren Vertrag für dich damit irgendwie mit einbindest. Also wichtig ist immer, egal zu welcher Bank du gehst, wirklich Informationen zu bestehenden Bausparverträgen mitnehmen. Ich weiß, das machen die Kunden immer nicht so gern, weil man sich da ein Stück weit nackig macht, aber nur so kann man eben sämtliche Verträge, die man hat, irgendwie berücksichtigen oder zumindest auch abhaken, dass man sagt, okay, das macht keinen Sinn, den irgendwie zu verwenden.

00:09:51: Und nur so kriegt man das allerbeste Finanzierungskonzept zusammen hin. Ah ja, okay, spannend. Das passt auch ganz gut zur nächsten Frage und zwar, was machen wir, wenn mein Partner und ich jeweils einen Bausparvertrag bei einem anderen Anbieter haben? Wir wollen aber gemeinsam ein Haus kaufen. Ja, also grundsätzlich könnt ihr ja zum Beispiel eure Verträge dann bei beiden Verträgen auch Zusammenvertragsinhaber werden. Das kann man machen, dass man den jeweils anderen in den Vertrag mit aufnimmt, aber im Endeffekt muss man vorher einfach mal diesen Vertrag oder beide Verträge genau anschauen.

00:10:27: Sind das wirklich Bausparverträge mit hohen Bausparsummen, die sich für eine Finanzierung eignen? Wie weit sind die schon angespart? Wie sind da die jeweiligen Darlehenszinssätze? Ist der eine günstiger, ist der andere besser? Das muss man schauen. Grundsätzlich ist die Überlegung natürlich sinnvoll, ob man die Verträge irgendwie zusammenfasst. Man kann ja theoretisch den einen auflösen und das

00:10:48: Guthaben daraus auf den anderen Vertrag einzahlen. Muss man sich angucken. Viele Kunden, wo wirklich beide einen Bausparvertrag hatten, dann waren das so diesumme von 10.000 Euro hatten. Einfach nur, dass ich die vermögenswirksamen Leistungen nicht verschenke, die man meinen Arbeitgeber zahlt. Aber für eine Finanzierung waren die eigentlich unbrauchbar. Dann kann man die einfach weiterlaufen lassen, um die VL eben mitzunehmen. Aber ja, für eine Finanzierung muss man sich die einfach anschauen, das mit den Bausparkassen vielleicht auch mal durchspielen und wahrscheinlich auch von heute auf morgen nicht funktionieren, wenn man jetzt gerade die Traumimmobilie schon

00:11:29: gefunden hat. Aber prinzipiell wäre es möglich, verschiedene Bausparer in ein Konstrukt zu integrieren, also ich sage jetzt mal ein Bausparer von der Schwäbisch Halle und ein Bausparer von der LBS in eine Finanzierung und dann habe ich ja vielleicht eben noch einen dritten Partner, sage ich jetzt mal, Deutsche Bank noch als Darlehensgeber. Also wie ist das dann im Grundbuch? Also ist das für die Banken überhaupt kein Problem oder sagen die,

00:11:58: nee, also das ist für mich schwierig, ich will ja gerne irgendwie alles in einer Hand? Ja, also das kommt halt auch wieder darauf an, ob du wirklich diese Bausparverträge als dahingehend einbringen möchtest in deine Finanzierung, als dass du aus jedem von diesen Vertrag auch wirklich noch ein Darlehen nimmst. Oder ob sie wirklich Sicherheiten, Tilgungsersatz oder der gleichen sind. Grundsätzlich ginge das, hängt aber natürlich auch mit dem Objekt und den jeweiligen Darlehenssummen zusammen. Die Bank ist faktisch eigentlich immer im ersten Rang im Grundbuch. Eine Bausparkasse

00:12:34: tut sich damit leichter in den zweiten oder dritten Rang zu gehen, weil natürlich die Summen meistens geringer sind als bei der Bank selbst. Man muss aber auch sagen, eine Bausparkasse, die geht von einer Beleihung, das hast du ja auch schon mal in den ersten Folgen erwähnt, was so eine Beleihung ist, geht die auch nicht so weit, in der Regel wie eine Bank. Deshalb muss man eben schauen, ob es vom Gesamtkonstrukt her überhaupt geht. Also dann theoretisch muss einfach das Objekt entsprechenden Wert hergeben und ich nehme dann diese Bauspardarlehen eigentlich nur, weil ich es mir halt gerade leisten kann,

00:13:05: weil man muss natürlich auch sagen, wenn ich da eine Bankfinanzierung habe, zwei Bauspardarlehen, das wird ja von der monatlichen Belastung her auch extrem hoch, weil ich ja diese Bauspardarlehen relativ schnell tilgen muss. Aber theoretisch könntest du auch wirklich sagen, du gehst zur zahlst und zahlst die Tilgung in den Vertrag von der Schwäbisch Hall und in den Vertrag von der LBS. Das würde theoretisch gehen, ist aber halt die Frage, ob es in der praktischen Version darstellbar ist, einfach von der monatlichen Belastung und so weiter. Und hattest du solche Fälle in deiner Praxis?

00:13:38: Also man hatte es, dass man wirklich alte Bausparverträge mit eingebunden hat, aber dann wirklich eher als Zusatzsicherheit, weil, wie wir ja schon festgestellt haben, sind die meisten von der Bausparsumme und so weiter nicht unbedingt ausreichend, um die jetzt gleich in der Finanzierung mit einzubinden. Ich hatte es auch mal als Zusatzsicherheit wirklich, dass das einfach da ist oder eben auch als Tilgungsersatz, aber ich bin immer ein Freund davon, dass dieses Darlehen direkt im Darlehen getilgt wird, weil es einfach von der Zinsersparnis, wenn ich natürlich die Zinsen immer auf einen reduzierten Darlehensbetrag zahle, ich mir

00:14:18: da einfach mehr spare und man hat da eigentlich auch keinen Schmerz mit, also wenn es jetzt nicht vom Kooperationspartner ist. Weil du hast auch als Bank quasi, wir haben ja mit der Wüstenrot zusammengearbeitet, wir haben ja auch keinen detaillierten Einblick auf die Systeme von der Wüstenrot, also wir mussten mit denen dann trotzdem die Korrespondenz haben, wie wenn du sie mit einer x-beliebigen Bausparkasse hättest. Dann die letzte Frage zum Thema Finanzierung. Was mache ich jetzt, wenn meine Bausparkasse eine gewünschte Immobilie gar nicht finanzieren will? Zum Beispiel eben,

00:14:48: dass sie generell alte Denkmalimmobilien ausschließt und ich mir aber eigentlich gedacht habe, ich hätte ganz gerne eine Denkmalimmobilie. Okay, da wäre wirklich auch zu wissen, wichtig zu wissen, warum möchte denn die Bausparkasse dieses Objekt nicht finanzieren? Geht es wirklich um die Art von dieser Immobilie oder kommt die Bausparkasse zum Beispiel mit der Beleihung nicht klar, weil sie eben bei einer Denkmalimmobilie entsprechende Abschläge macht? Dann gibt es aus meiner Sicht im Endeffekt zwei Möglichkeiten. Erstens, das naheliegendste,

00:15:21: ich kläre erst nochmal mit der Bausparkasse, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, wie man eben doch die Finanzierung zustande bekommt. Ob eine Variante ist, mit weiteren Sicherheiten zu arbeiten in Form von Bargeld oder vielleicht auch eine Grundschuld auf einem anderen Objekt, wenn man das noch zur Verfügung hat, entweder von den Eltern oder man selbst hat halt vielleicht noch eine Eigentumswohnung oder dergleichen. Ja, und wenn das leider nicht zum gewünschten Erfolg führt, dann braucht man einen anderen Finanzierungspartner. Dann ist natürlich auch die Frage, kann denn der dann so ein Spezialobjekt finanzieren, weil man muss da fairerweise sagen, dass da sich vielleicht jede Bank auch ein bisschen schwerer tut. Du kannst

00:15:58: da ja vielleicht aus deiner eigenen Erfahrung berichten. Man muss sehen, dann könnte ich natürlich das Guthaben, das angesparte Guthaben aus diesem Bausparvertrag rausnehmen und als Eigenkapital einsetzen, weil wahrscheinlich würde Bausparvertrag mir dann auch in Zukunft nichts bringen für eine Anschlussfinanzierung oder eine Modernisierung, weil auch da hätte ich ja dann das Problem mit diesem Objekt. Ist aber, wie gesagt, eben von dem ersten Punkt abhängig, warum möchte denn die Bausparkasse nicht. Gut, dann kommen wir zum Thema Kündigen. Wir haben ja schon in der letzten Folge ausgiebig besprochen, dass Bausparkassen den Kunden kündigen, wenn sie irgendwie sehr gute Bausparverträge

00:16:39: haben durch irgendwelche klein gedruckten Klauseln. Jetzt geht es aber um das Thema, wann macht es Sinn, seinen eigenen alten Bausparvertrag selber zu kündigen? Also nicht durch die Bausparkasse, sondern selber, weil man eben merkt, dass man irgendwie nicht zufrieden mit dem ist. Ach Anna, ich liebe deine Fragen. Die sind immer so schwer pauschal zu beantworten. Ich versuche mal mein Glück. Also der banalste Grund ist wahrscheinlich, du brauchst Geld.

00:17:09: Und dann, ja, ich meine, dann bleib dir nur kündigen, damit du das Geld aus dem Vertrag ziehen kannst. Für die etwas professionellere Variante ist natürlich das Thema, wie schaut dieser Bausparvertrag aus. natürlich das Thema, wie schaut dieser Bausparvertrag aus? Häufig machen ja gerade junge Leute so einen Bausparvertrag vielleicht zu Beginn von der Ausbildung oder beim Eintritt eben ins Berufsleben, um gerade Wohnungsbauprämie oder vermögenswirksame Leistungen eben abgreifen zu können. Dann sind

00:17:38: aber inzwischen vielleicht die Voraussetzungen für diese staatlichen Förderungen weggefallen und du zweifelst. Also das Einkommen gestiegen ist, dass man nicht mehr mehr Einkommen bekommt. Genau, korrekt, korrekt. Und du hast auch vielleicht deine Einstellung zu Finanzen und Anlagemöglichkeiten überdacht, ja. Dann ist natürlich kündigen eine Möglichkeit. Man muss aber auch sagen, muss man ja natürlich gucken, wie viel Guthaben überhaupt in so einem Vertrag dann bis dahin angespart ist. Man kann ja so einen Vertrag auch erst mal ruhen lassen. Man spart ihn einfach nicht weiter. Da wieder der Hinweis auf die Zinsbonivarianten, aber im Endeffekt kannst du ja

00:18:13: die Ansparung erst mal stoppen und bis man weiter in der Entscheidungsfindung ist und dann ist man jetzt noch nicht geneigt, das Geld dann irgendwie gleich wieder auszugeben, wenn man es nicht auf dem Konto hat. Oder was natürlich jetzt zu diesen reinen Ansparverträgen das Gegenteil wieder ist, ist diese Finanzierungsgeschichte. Wir haben ja schon öfter darüber gesprochen, du hast jetzt deine Traumimmobilie gefunden, aber der Bausparvertrag eignet sich eigentlich von der Bausparsumme, von den Zinssätzen und so weiter eigentlich gar nicht für diese Finanzierung und wahrscheinlich auch nicht für eine Anschlussfinanzierung oder Modernisierung irgendwann in 10, 15 Jahren,

00:18:49: dann ist die Frage, ob man das Ding nicht einfach gleich kündigt. Okay. Zu dem Thema Kündigen, muss man da irgendwas beachten? Ja. Wichtig ist wirklich, dass es bei einer richtigen Kündigung, also nicht eine Zuteilungsannahme, dann kann es immer sein, dass da ein gewisser Schaden entsteht. Also wenn ich jetzt wirklich kündige und ich möchte mein Guthaben sofort haben, dann kann mir die Bausparkasse da einen gewissen Prozentsatz abziehen. Wenn ich natürlich keinen Verlust machen möchte, dann sind so die Kündigungsfristen auch

00:19:24: gut und gerne mal bei sechs Monaten. Okay, da muss ich quasi einfach nur abwarten und dann kann ich das Geld ohne diese Gebühr bekommen. Genau, wenn du es jetzt nicht eilig hast, dann würde ich einfach diese Kündigungsfrist letztendlich abwarten und auch da noch der Vollständigkeit halber bitte immer diese Bonuszahlungen im Mauge haben. Da muss man natürlich auch gucken, wie da die Bedingungen sind, ob man dann kündigen darf oder ob man dann eben diesen Bonus verliert. Ah ja, okay. Also da verweise ich jetzt auf die letzte Folge, da nochmal genau reinhören. Da haben

00:19:57: wir das ganze Thema Bonuszahlungen und Zinsen. Ja. Und so einen Vertrag kann man natürlich auch nicht wieder aufleben lassen. Das heißt, die Abschlussgebühr ist auch immer auf jeden Fall weg. Und persönlich bin ich eher der Freund von Zuteilungsannahmen. Also wenn ich wirklich den Vertrag vielleicht schon zur Hälfte bespart habe, dann könnte ich einfach in die Zuteilung gehen, kann ja da auf das Darlehen verzichten und mir nur das Guthaben auszahlen.

00:20:23: Das ist in der Regel schneller und auch kostenfrei möglich. Okay, also jetzt mal für mich zum Verständnis. Ich habe einen Bausparer in der Höhe von 10.000 und ich brauche 50% Ansparsumme und da liegen jetzt aktuell 2.500 Euro drin. Dann bräuchte ich ja 5. 5000 Euro, damit der zuteilungsreif wird. Dann wird wahrscheinlich eher die Kündigung für dich das Mittel der Wahl sein, weil du ja wahrscheinlich nicht noch weitere 2500 Euro in diesen Vertrag einzahlen willst, mit dem du eigentlich nichts vorhast.

00:20:57: Also theoretisch würde ich nochmal 2500 Euro einfach einzahlen, würde dann das abwarten, bis dieser Zuteilungszettel kommt. Also mal angenommen, der ist auch älter als sechs Jahre und diese ganzen anderen Kriterien, die noch erfüllt werden müssen. Dann kriege ich diesen Zettel, jetzt ist er zuteilungsreif und dann sage ich, ich verzichte auf das Darlehen und dadurch ist der dann gekündigt. Genau, dadurch kannst du ihn beenden sozusagen. Genau, dann wird er dann quasi beendet und ich kriege dann meine 5000 Euro quasi ausbezahlt und muss keine Gebühr zahlen.

00:21:28: Ja, bei der Kündigung musst du eben dann diese Kündigungsfrist abwarten, ne? Dann dürften die dir auch nichts in Rechnung stellen. Genau, also eigentlich schneller, also weil diese Zuteilungsreife, das dauert ja auch immer so ein bisschen, oder? Bis sowas abgewickelt ist. Ja, das kommt eben auf das Stadium an, in dem dein Vertrag gerade sich befindet. Es gibt ja natürlich auch welche, die haben ja den schon zuteilungsreif und wollten den

00:21:53: vielleicht bis zur Bausparsumme besparen, gerade bei diesen Ansparverträgen. Da kann man mal prüfen, ob eine Zuteilung auch eine Alternative wäre. Wenn ich jetzt vielleicht einen 10.000 Euro Vertrag habe und ich habe da schon 5.000 Euro drin, dann muss ich nicht kündigen, sondern könnte mit einer Zuteilung arbeiten. Da auch immer der Hinweis, wirklich nochmal gucken, ob ihr eben zum Beispiel vermögenswirksame Leistungen bekommt. Dann braucht ihr natürlich eine Alternative, was mit denen passieren soll, weil ich brauche da ja einen gewissen oder einen bestimmten Vertrag, dass ich diese 40 Euro oder was mir mein Arbeitgeber eben zahlt, in Anspruch nehmen kann. Aber nicht, dass dir dann passiert, du kündigst den, dann fällt

00:22:28: dir das mit den vermögenswirksamen Leistungen ein und dann musst du einen neuen Vertrag abschließen. Und dann habe ich wieder die Abschlussgebühr. Genau, weil den machst du ja in der Regel nicht. Also das würde dir die Guthabenverzinsung nicht rausreißen, Aber da geht es ja darum, ob ich diese vermögenswirksamen Leistungen überhaupt abgreifen kann. Kann ich eigentlich auch sagen, ich möchte aus dem Vertrag eine gewisse Summe entnehmen? Also ich will da 5000 Euro rausnehmen und das Ding soll weiterlaufen wegen meinen vermögenswirksamen Leistungen? Das kommt jetzt wieder auf den Vertrag an. Manche kann man teilen.

00:23:00: Aber wenn das wirklich jetzt nur so ein kleiner Vertrag mit einer Bausparsumme von 10.000 Euro ist, dann sind diese 10.000 Euro meistens die Mindestbausparsumme, die eine Bausparkasse hat und ich kann den zum Beispiel nicht in 2x5 aufsplitten, 2x5.000 Euro. Ah ja, okay. Aber wenn ich jetzt einen 50.000er hätte, könnte ich den eventuell in einen 10.000er teilen, der weiterläuft. Entweder wahrscheinlich eher einen Zehntausender, den du dann auflöst und die 40.000 lässt du weiterlaufen oder sowas. Das ging ja, dann könntest du ja sozusagen bis zu 10.000 Euro rausnehmen, wenn da so viel drin ist, an Guthaben und lässt den Rest dann weiterlaufen, damit du eben vermögenswirksam bleibst. Ah ja, okay. Das ist doch eigentlich vielleicht

00:23:37: für manche ein ganz praktischer Tipp. Ja. Ist immer natürlich vorbehaltlich der Zustimmung der Bausparkasse, aber solche Fälle hatten wir tatsächlich. Ich habe auch meinen bei unserer Hausfinanzierung, die dann eben auch schneller kam als gedacht, ich hatte einen Bausparvertrag mit 100.000 Euro. Natürlich auch immer ein Wort, der war natürlich nicht ansatzweise zuteilungsreif. Den habe ich dann auch gesplittert. Ich glaube, das waren damals konnte ich nur in 50.000er splitten, weil bei manchen Vertragsvarianten oder Tarifvarianten ist eben dann das die Mindestbausparsumme. Dann habe ich aber diesen Anteil mit den 50.000 Euro quasi nicht verloren, habe dann den übrigen aufgelöst, um an mein Guthaben zu kommen, um das als Eigenkapital einzusetzen. Ich habe aber halt dann nicht

00:24:20: den ganzen Bausparvertrag letztendlich gekündigt. Gut, dann kommen wir zum nächsten Thema und zwar kombinierte Verträge. Es gibt ja auf dem Markt ja auch so unterschiedliche Kombinationen. Wie schätzt du so Kombinationsverträge ein? Ganz ehrlich Anna? Ja. Ich bin da kein Fan von. Ich kann dir auch begründen, warum. Und zwar, wir hatten ja jetzt in diesen insgesamt fünf Folgen zum Thema Bausparen so oft erwähnt, dass es einfach ein

00:24:51: unfassbar kompliziertes Produkt ist. Und wir haben auch festgestellt, dass die Beratungen dazu vielleicht nicht so ausfallen, wie eigentlich gewünscht. So, und jetzt packst du da noch Ries da drauf, was ja die meisten auch schon nicht verstehen. Also finde ich, wird es halt unermesslich kompliziert und undurchsichtig. Wie gesagt, viele Kunden hängt man ja schon ab bei der Erklärung von einem Produkt. Jetzt nehme ich zwei Produkte zusammen, das macht meiner Meinung nach so das Kuddelmuddel perfekt. Und ich hatte in meiner aktiven Phase tatsächlich einen einzigen Kunden, das war damals ein Siemensianer, weiß ich noch ganz genau,

00:25:29: der wollte unbedingt einen Riesenaussparvertrag. Der kam wirklich zu mir, er möchte das unbedingt machen und wir haben Wochen und Monate hin und her getüftelt, bis wir das wirklich auf den Euro genau ausgerechnet haben alles. An den denke ich immer mal wieder, wie denn das jetzt alles so läuft und ob das wirklich das ist, was ihn glücklich macht. Aber gut, wir haben das, also ich konnte den nicht von diesem Gedanken abbringen. Ich möchte jetzt auch nicht, dass unsere Hörer hier in Panik verfallen, wenn sie sagen, oh shit, ich habe aber so einen Bausparvertrag mit einer Riester-Förderung. Ich würde das vielleicht nochmal auch, was wir ja schon mal hatten, mit zum Verbraucherschutz vielleicht nehmen, weil, also ich bin persönlich ein Fan von Riester.

00:26:08: Ich habe einen Riester-Vertrag, ich bin zweifach Mami und nutze diese Förderung, aber halt in einem klassischen Vertrag zur Altersvorsorge. Und ich weiß, dass man, jetzt nagel michritt zum Beispiel auch eine Einmalzahlung rausnehmen könnte. Ich glaube so 30 Prozent, um ein Darlehen zu tilgen, was man ja sonst bei einem Riester-Vertrag nicht machen kann. Man muss das ja sonst verrenten lassen, aber ich glaube einmalig geht sowas, wenn man eben ein Immobiliendarlehen hat. Das finde ich gut, weil da kann ich mir diese Möglichkeit offen halten, wenn ich wirklich bis zum Renteneintritt noch irgendwelche Darlehen hätte. Aber sonst finde ich das, würde ich Riesda, wenn man das Beispiel beibehält, einfach beim ursprünglichen

00:26:48: Zweck, nämlich der Altersvorsorge belassen und nichts mit Finanzierungen, Bausparen. Weil diese Bedingungen sind einfach unfassbar komplex. Verstanden. Also entweder ich baue eine Altersvorsorge auf und das Haus ist ja nicht zwingend dann eine Altersvorsorge, weil ich ja kein Cash dann im Alter habe. Ja, viele sehen das aber wirklich so, dass die sagen, mein Haus ist meine Rente. Also hat man ja viele, ja ich habe ja dann meine Immobilie, da muss ich also keine Miete zahlen und ein Darlehen, das habe ich bis dahin hoffentlich auch abgezahlt, deshalb ist das

00:27:27: meine Altersvorsorge, dann komme ich mit der geringen Rente schon über die Runden. Ja, auf der anderen Seite, man will ja auch irgendwo was leben und nicht nur die Miete bezahlt haben, sondern ja und da… mir nicht so in den Kopf gegangen. Aber ich habe es mir schon gedacht, dass das irgendwie nicht so cool ist. Aber schön, dass du es nochmal so schön erklärt hast. Gut. Mona, du hast ja auch durch deine Erfahrung aus der Bank ganz viele Insider-Infos. Sag mal, kannst du uns noch so ein paar Sachen verraten, die uns vielleicht ein Berater nicht so erzählen würde? Ja, also ich glaube, ein Thema, das häufig nicht so rüberkommt,

00:28:06: ist tatsächlich, dass man auch bei einem Bausparvertrag eine Beleihungs- und Bonitätsprüfung hat, bevor man das Darlehen tatsächlich in Anspruch nimmt. Ich meine klar, das hängt damit zusammen, dass wenn ich jetzt heute einen Bausparvertrag abschließe, dass das ja erst mal in 10 Jahren, 15 Jahren der Fall sein wird. Ich glaube, dass es vielleicht vergessen wird, weil es eben gerade nicht präsent ist oder weil es auch für einen Bankberater offensichtlich ist, dass da irgendwann nochmal so eine Prüfung auf einen zukommt. Das muss man aber halt unbedingt

00:28:32: wissen, weil vielleicht habe ich gerade da zu diesem Zeitpunkt dann meinen Job gewechselt oder das kann halt alles irgendwie in dieser Zukunft dann eine Rolle spielen. In der Regel ist es so, dass die vielleicht nicht so detailliert ausfällt, wie wenn ich jetzt wirklich Neukunde bei einer Bank bin und ich möchte als erstes so eine Finanzierung abschließen, weil die Bausparkasse kennt mich ja eben schon, die weiß, ein Teil bin ich ja in Vorleistung gegangen, weil ich dieses Guthaben angespart habe, aber trotzdem wird das Objekt und die Bonität vor Darlehensvergabe geprüft. Ganz, ganz wichtig. Super Hinweis. Auch ein häufig umstrittenes Thema, die Verwendung von so einem Bauspardarlehen, denn die muss wohnwirtschaftlich sein, wie es so schön

00:29:12: heißt. Das ist auch im Bausparkassengesetz geregelt. Das ist ja auch eine Litanei an Verwendungszwecken, die dafür oder für die so ein Bauspardarlehen gedacht ist. Zum Beispiel eben Aus- und Umbauten, Modernisierungen, Umschuldungen, Erwerb von alten Wohnrechten oder auch wie gesagt, Paragraph 1 vom Bausparkassengesetz. Das heißt, sie kann kein Auto davon kaufen? Ne, offiziell nicht. Jeder, der da was anderes sagt, ist meiner Meinung nach an der Grenze zur Falschberatung, weil, das muss man natürlich auch wieder sagen – in manchen Fällen reicht dann die Bestätigung von deinem Bausparberater, dass

00:29:48: der dann irgendwie sein Servus darunter macht und sagt, ja, ja, ich habe geprüft, dass das wohnwirtschaftlich verwendet wird. Das hängt natürlich auch immer von den Summen ab. Es ist halt die Frage, ob sich derjenige, aber es ist halt einfach wirklich schwierig. Ich könnte das nicht bestätigen. Also man muss eigentlich diese Nachweise erbringen je nach Höhe und einfach die Verwendung bestätigen. Du darfst nicht auf Weltreise gehen. Ist ja irgendwie auch logisch,

00:30:15: weil dann bin ich eben nicht in dem Bereich von einem Immobiliendarlehen oder einem Bauspardarlehen, sondern dann bin ich ja eigentlich wieder in einem Privatkredit, wo ich einfach andere Zinssätze habe, mal Auto, mal Außenfonds. Obwohl ich ja gehört habe, dass wenn ich jetzt einen Bausparer unter 50.000 mache, da keine Grundschuldeintragung erfolgt und insofern würde doch der Bausparer gar nicht mitbekommen, für was ich diese 50.000 Euro dann ausgebe oder die 40.000 Euro? Ja, das sind jetzt aber zwei Dinge, die man da unterscheiden muss. Wie gesagt, das eine ist

00:30:53: die Besicherung. Da hast du recht. Unter 50.000 Euro braucht man keine Grundschuld. Also das ist wirklich ein Blankodarlehen. Aber nichtsdestotrotz ist der Verwendungszweck trotzdem zu prüfen. Und wie wird das geprüft? Derjenige, bei dem du dann dein Bauspardarlehen beantragst, der macht ja diese Bonitätsermittlung von dir. Da musst du gewisse Nachweise ja vorlegen, wie zum Beispiel Gehaltsabrechnungen und dergleichen. Und eben da sprichst du auch, w wenn du eben ein Darlehen ablöst, dann ist es ja sowieso klar, dann hast du ein Ablöseschreiben von der Bank, wie viel wohin überwiesen werden muss. Du kannst Glück haben, das ist so eine, wie detailliert prüft derjenige, bei dem du das

00:31:34: Bauspardarlehen beantragst. Man kann die Finger davon lassen, weil das kann gut gehen, kann eben aber auch, halt offiziell geht's nicht. Und gibt es noch irgendwie so ein Thema, was die Berater einem nicht so gerne erzählen? Ja, auch das hatten wir in der vorherigen Folge schon mal, aber das ist so ein wichtiges Thema, dass ich das an der Stelle gerne nochmal erwähnen möchte, nämlich den sogenannten Regelsparbeitrag. Wir hatten ja da auch gesagt, dass das immer in der Praxis als Richtgeschwindigkeit oder als Empfehlung betitelt wird, um an sein Ziel zu kommen als Bausparer. Aber es ist eben in gewissen Konstellationen verpflichtend, beziehungsweise hat die Bausparkasse ja das Recht, diese Regelsparbeiträge im Nachgang einzufordern, damit sie den Vertrag nicht

00:32:29: kündigen. Und das ist, glaube ich, in der Praxis in häufigen Fällen nicht so verkauft worden. Einfach aber auch, weil das in den Jahren davor in der Praxis nie gelebt wurde. Das kam ja im Zuge auf mit diesen hohen Guthabenverzinsungen, dass die Bausparkasse da ein Schlupfloch gesucht hat, wie sie eben diese Verträge loswerden kann, weil sie es nichts mehr bezahlen konnten. Und ja, daher greift man auf diesen Regelsparbeitrag zurück. Ah ja, okay. Nee, das ist nochmal ein wichtiger Hinweis. Da hast du schon recht. Aber dazu verweise ich wirklich auf die letzte Folge, wo wir eben das Thema Kündigung durch die Bausparkassen besprechen und auch Bonusverweigerungen.

00:33:08: So, alles klar. Also es wimmelt vor lauter Kleingedruckten in diesen ABBs. Aber jetzt noch mal was zu was Positivem. Hast du für uns noch mal so ein paar Insider-Tipps, wo du sagst, hey, da könnt ihr wirklich nochmal so kleine Hacks, die man mitnehmen kann. Ja, das sind aber eigentlich wirklich nur noch so kleine Hacks. Nachdem ja der Bausparvertrag wirklich bei einer eigenen Institution läuft, der Bausparkasse nämlich, muss ich da auch einen gesonderten Freistellungsauftrag stellen.

00:33:41: Wir hatten vorher das Beispiel, die Sparkasse arbeitet mit der LBS als Bausparkasse zusammen, da muss ich bei der LBS gesondert einen Freistellungsauftrag stellen. Das hatten wir in der Praxis häufiger, dass das gerne vergessen wird, da muss man es wieder kompliziert über die Einkommensteuererklärung machen. Da einfach prüfen, wie habt ihr eure Beträge verteilt, stellt einen Freistellungsauftrag bei der Bausparkasse direkt. Und ansonsten hatten wir gerade schon mal das Thema mit diesem Blanco Kredit bis 50.000 Euro. Generell gilt immer, ich brauche für eine Baufinanzierung ein Grundpfandrecht, also eine Grundschuld. Beim Bausparvertrag hast du ja unter Beweis gestellt, dass du sparen kannst und da belohnt die Bausparkasse quasi dafür,

00:34:25: dass du da einen gewissen Anteil an Darlehen ohne Grundschuld bekommen kannst. Das spart natürlich Geld, weil man keinen Notar und keine Grundschuldeintragung braucht, also keine Notarkosten und Grundbuchkosten. Okay, super. Und wir hatten bei den Beratungsfällen ein Thema noch vergessen, nämlich die komplizierte Berechnung der Zuteilung. Zuteilung ist auch immer so ein Thema, was in der Praxis ein bisschen negativ hochkam, nämlich häufig erwähnt man da ja vielleicht das Verhältnis

00:34:59: zwischen dem angesparten Guthaben und der Bausparsumme, also dass man immer so sagt, diese Faustregel 50 Prozent müssen drin sein. Das ist aber manchmal nicht die ganze Wahrheit. Wenn du jetzt zum Beispiel heute kommst zu einer Bausparkasse, schließt du einen Vertrag ab über 100.000 Euro und du zahlst sofort 50.000 Euro von deinem Sparkonto ein. Dann kriegst du natürlich nicht nächste Woche die 50.000 Euro Denn damit so ein Vertrag zuteilungsreif wird, braucht es halt noch mehr. Also der muss eine gewisse Zeit lang bestehen. Manchmal möchte auch die Bausparkasse eben regelmäßige Sparungen, nicht solche hohen Einmalzahlungen, die sie ja auch eben ablehnen kann.

00:35:36: Das ist ein bisschen komplexer. Da gibt es auch die Stichworte wie Bewertungszahl und Bewertungszahlfaktoren und so. Da muss man immer mal gucken. Ich weiß, man kann schon nichts mehr hören. Die ABBs einfach mal aufschlagen. Da gibt's für die Nerds eine detaillierte Berechnungsbeschreibung. Und ja, wenn da Fragen noch dazu wären, dann reicht die bitte bei der Anna ein. Dann können wir uns das auch noch mal anschauen. Genau, okay. Also ich finde das schon erstaunlich, wie kompliziert diese Bausparverträge gestaltet

00:36:11: worden sind. Also das ist so unglaublich. Also man denkt das überhaupt nicht. Man denkt so einen Antrag, das ist so easy, aber im Detail, unglaublich. Also das erstaunt mich immer wieder. Ja, der Teufel steckt da wirklich im Detail. Und man muss halt auch sagen, dieses Bauspartthema hat immer so einen guten Ruf, der dem vorausgeeilt ist, finde ich. Das ist wie so, man muss jetzt sagen, ich habe bei einer Privatbank gearbeitet. Uns kamen dann auch immer die Kunden und sagen, ja, die Guten sind aber die Genossenschaften oder die Sparkassen. Die haben einfach in der Bevölkerung noch so ein besseres Image, würde ich jetzt mal

00:36:49: sagen, als eine Privatbank. Und so geht es, glaube ich, auch dem Thema mit dem Bausparen, dass das einfach von den Großeltern und Eltern noch so übernommen wurde. Das Kind, das ist sicher, da hast du deine Rendite, das passt schon. Genau, dieses Konstrukt war ja auch mal ein gutes Produkt. Ja, ich will da auch gar nicht sagen, dass das total schlecht ist, aber das Problem ist

00:37:12: wirklich, dass die Bausparkassen, glaube ich, in den letzten Jahren einfach die Register aus den ABBs gezogen haben, was sie ja vorher in der Praxis jahrzehntelang, würde ich jetzt behaupten, nicht genutzt haben. Und das ist, glaube ich, das Problem. Ja, aber trotzdem existieren diese ABBs ja in der Komplexität. Ja. Also nur weil sie es nicht genutzt haben?

00:37:30: Eher ein kluger Voraussicht. Ja, ein kluger Voraussicht. Aber ich finde es dann in der Summe schon echt ein ganz schöner Tobak. Das ist schwierig. Ja, okay. Ja, genau. Wir hatten das ja schon mal, dass das Produkt, glaube ich, einfach total verankert ist als gutes Anlageprodukt. Ja. Aber die Zeiten haben sich einfach so geändert und die Rahmenbedingungen, dass eben dieses

00:37:55: Konstrukt nicht mehr so funktioniert. Also vor allem in den letzten zehn Jahren ja gar nicht mehr. Jetzt steigen ja die Zinsen wieder. Aber trotzdem ist es immer noch ein sehr schwieriges Konstrukt, aber in der Bevölkerung denkt man, da kann man nichts falsch machen. Ja, es gibt ja auch viel, das dazu beiträgt, dass man diesen Eindruck halt behält, zum

00:38:14: Beispiel, dass man eine verwirksamen Leistungen eben nur in so einen Vertrag einzahlen kann oder halt, sagen wir mal, die anderen Varianten waren da ja immer nicht so beliebt, dass man Vorsparen macht dafür oder so was oder einen Altersvorsorgevertrag. Da kann ich schon verstehen, dass da von diesen drei Produkten vielleicht der Bausparvertrag am leichtesten zu verstehen ist. Ja, das stimmt. Und man muss jetzt auch sagen, die Kosten sind ja trotzdem, wenn man es mit anderen

00:38:40: Produkten vergleicht, mit Versicherung oder so, sind die ja trotzdem relativ transparent. Ich habe meine Abschlussgebühr und ich habe vielleicht noch eine jährliche Kondogebühr, Kondoförungsgebühr. Das war es ja dann trotzdem schon. Aber ja, ich verstehe, was du meinst. Das ist schwierig geworden mit den ganzen Finanzen und Produkten. So, kommen wir zum Ende. Also schon mal vielen, vielen Dank für die ganzen Insider-Tipps und deine ganzen guten Antworten auf die Fragen der Community. Also wir sind mal alle wieder ein

00:39:11: Stück schlauer geworden. Vielen, vielen Dank und ich freue mich schon aufs nächste Mal und ich wünsche dir jetzt noch ein wunderschönes Wochenende. Vielen Dank, Anna, das wünsche ich dir auch und falls, wie gesagt, noch eine Frage dazu aufkommt, die schauen wir uns natürlich gerne an. Ja, da machen wir ein kleines Update. Genau.

00:39:31: Okay, super, also mach's gut, bis dann, tschau. Tschüss. Jetzt haben wir es geschafft. Ja, versprochen, das war jetzt die letzte Folge zum Thema Bausparen. Es war echt so ein Deep Dive. Daher gibt es in den nächsten Folgen wieder etwas leichtere Kost.

00:39:50: Ja, und darauf könnt ihr euch schon freuen, denn es gibt Home-Stories zu ganz besonderen Sanierungen. Ja, und gerade bin ich auch so ein bisschen am Überlegen, was euch noch so interessieren könnte. Also, wer jetzt eine Idee für eine Folge hat und sich denkt, Anna, das Thema fände ich total spannend, der kann sich gerne bei mir einfach

00:40:09: melden. Also ich freue mich bis zum nächsten Mal. Bis dann. Ciao. Transcribed with Cockatoo

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.