Bausparen| Teil 2: Wann Bausparen absoluter Unsinn ist und wann es Sinn machen kann #30
Shownotes
Direkt zitierte Quellen: Ricardo Althaus von FaktorWir https://www.youtube.com/watch?v=GB32yDpJiF8
Andreas Pfestroff im Interview bei Immocation: https://www.youtube.com/watch?v=kvVtitq9_0c
Weitere Quellen: Überblick Banksparpläne https://www.test.de/Banksparplaene-im-Test-Die-besten-bringen-sogar-etwas-Rendite-4762714-0/
Überblick Bausparen zur Immobilienfinanzierung: https://www.test.de/Bausparvertrag-Vergleich-5757018-0/
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:31: Finanzprodukte, das in vielen Fällen eigentlich gar keinen Sinn macht. Aber es gibt ein paar Fälle, in denen es wirklich sinnvoll ist. Und in dieser Folge schauen wir uns deshalb erst Situationen an, in denen es wirklich gar keinen Sinn macht, dann stelle ich ein paar Grauzonen vor, wo man genau abwägen muss und am Ende habe ich noch zwei Fälle mitgebracht, die wirklich Sinn machen. Also seid gespannt! Also wer von euch die letzte Folge noch nicht angehört hat, in der ich die Vor- und Nachteile
00:01:03: vom Bausparen vorgestellt habe, der sollte das dringend nachholen. Denn die Nachteile haben es wirklich in sich. Ich bin mir sicher, dass viele von euch nicht auf dem Schirm haben, dass Bauspahn eine echte Zinsspekulation ist und dass es eines der kompliziertesten Finanzprodukte ist und zudem beim Finanztest 75 Prozent der Berater in 120 Testgesprächen schlecht oder komplett falsch beraten haben. Also mich persönlich haben die Rechercheergebnisse ziemlich überrascht und ich finde es ganz schön krass. Daher
00:01:37: geht es heute in dieser Folge erst einmal darum, wann Bausporn so gar keinen Sinn macht und dann stelle ich ein paar Fälle vor, in denen Bausparen vielleicht auch eine ganz gute Lösung ist. Starten wir mit den unsinnigen Fällen. Bausparen als Sparprodukt. Einige kennen es wahrscheinlich noch von unseren Eltern. Man hat einen Bausparer bespart und als er zuteilungsreif war, hat man aber nicht das
00:02:04: Darlehen in Anspruch genommen, sondern hat sich das Geld einfach auszahlen lassen. Also viele haben es als reines Sparprodukt genutzt. Ja, aber früher gab es halt auch gute Zinsen dafür. Und dann war das total vertretbar, obwohl man auch da schon diese hohen Abschlusskosten hatte. Allerdings jetzt sind die Guthabenszinsen so zwischen 0,01 bis 0,1 Prozent, also wirklich im
00:02:28: absolut minimalen Bereich. Da kommt sogar der Finanztest zum Urteil, dass es denkbar ungeeignet ist, einen Bausparer rein zum Sparen zu benutzen. Also kurz, nur zum Sparen. Bitte keinen Bausparer abschließen. Die Guthabenszinsen sind so minimal und ihr habt parallel dazu auch noch hohe Abschlusskosten. Das machen die Zinsen dann gar nicht mehr wett, denn oft sind dann die Gebühren höher als die Zinsen. Das heißt, es bleibt weniger Geld übrig, als wenn ihr es einfach auf euer Tagesgeldkonto
00:03:00: legt. Merkt euch also, nur zum Sparen macht ein Bausparer gar keinen Sinn. Also noch mal knackig zusammengefasst von Ricardo Althaus von Faktor Wir. Und das ist halt das Riesenthema. Die Bausparzinsen, die sind einfach sowas von grottig schlecht, dass sich die ganze Geschichte halt in dieser Ansparphase so gut wie nicht lohnt. Früher war das was anderes. Früher hat man in dieser Sparphase teilweise bis zu 3-4% Guthabenszinsen
00:03:30: bekommen. Das ist aber schon Schnee von gestern und sehr lange her. Die neuen Bausparverträge, die du heute abschließen könntest, haben meistens eine Guthabensverzinsung zwischen 0,1% und 0,5 Prozent. Und das ist bei einer aktuellen Inflationsrate zwischen 5 bis 8 Prozent, die wir gerade haben, natürlich ein Witz. Das heißt, dein Geld ist dort einfach sehr, sehr schlecht angelegt. Wer jetzt sagt, aber ich will das Geld wegpacken und nicht dran können und zusätzlich ganz sicher anlegen, der kann über ähnliche Produkte bei der Bank über Banksparpläne nachdenken.
00:04:07: In den Show Notes findet ihr davon Finanztest noch mehr Infos. Die Renditen sind zwar ähnlich schlecht wie beim Bausparer, aber ihr habt einfach keine Abschlussgebühr und auch sonst nicht so ein kompliziertes Konstrukt wie bei einem Bausparvertrag. Also da könnt ihr mal reinschauen. Kommen wir zum zweiten Fall, in dem Bausparen überhaupt keinen Sinn macht. Und zwar Bausparen, um in den nächsten ein bis fünf Jahren ein Haus zu kaufen.
00:04:41: Auch eine absolut schwierige Situation ist es, wenn ihr in naher Zukunft ein Haus kaufen wollt und jetzt noch schnell die Zinsen sichern wollt. Mit naher Zukunft meine ich also alles so zwischen 1 bis 4 bis 5 Jahre. Warum ist das jetzt so schwierig? Naja, zum einen zahlt ihr die hohen Abschlussgebühren, das können mehrere tausend Euro sein je nach Bausparsumme und zudem schafft ihr in dieser kurzen Zeit bei einer normalen Bauspaßsumme nicht, dass ihr zuteilungsreif wird. Und dann müsst ihr euch den Vorfinanzieren lassen, aber hier zahlt ihr dann nochmal extra hohe Zinsen.
00:05:11: Und in Summe ist das Ganze oft teurer, als einfach einen ganz normalen Kredit mit höheren Zinsen aufzunehmen. Wer jetzt sagt, gar kein Problem, ich hab ja viel Eigenkapital und das zahle ich einfach als Sonderzahlung ein? Naja, den muss ich leider enttäuschen. Denn um zuteilungsreif zu werden, ist nicht nur eine Mindestsparsumme ein Kriterium, sondern auch eine Mindestlaufzeit. Und diese Mindestlaufzeit ist bei sechs Jahren und das ist per Bausparkassengesetz vorgeschrieben. Also euer Bausparvertrag kann frühestens nach sechs Jahren zuteilungsreif werden. Davor müsst ihr ihn immer vorfinanzieren lassen.
00:05:46: Und das ist ja, wie gesagt, oft teurer als einfach einen normalen Kredit zu nehmen. Also wer jetzt in naher Zukunft eine Immobilie sucht, dem kann ich nur sagen, nicht panisch irgendeinem Bausparer unterschreiben. Ja, kommen wir weiter. Jetzt noch ein Fall, der absolut unsinnig ist. Und zwar enorm hohe Bausparsummen. Ihr kennt ja alle die aktuellen Immobilienpreise, die ja in den
00:06:15: letzten Jahren enorm in die Höhe geschossen sind. Das sind ja 50 oder 100.000 nur noch Peanuts. Ja und als Laie denkt man sich dann sicher, naja, also da muss ich ja einen Bausparer über 300 oder 500.000 Euro machen. Klingt ja logisch. Aber Vorsicht! Das sind für Bausparer echt hohe Summen und davon wird von vielen Experten wirklich abgeraten. Ich habe ja schon in der letzten Folge angedeutet, der Finanztest nennt das auch den gravierendsten Fehler bei allen Bausparberatungen, dass hier viel zu hohe Summen empfohlen werden.
00:06:51: Was ist denn da so schwierig dran? Hier habe ich ein Zitat von Andreas Pfrestropf gefunden in einem Interview bei Immocation. Was ich aber schlimm finde ist zum Beispiel, wenn jemand eine hunderttausende Bausparsumme abschließt mit 50 Euro monatlicher Besparung. Da hat jemand nur einfach vertriebsorientiert definitiv einen Bausparvertrag abschließen müssen. Nichts anderes. Weil der kommt ja niemals in die sogenannte Zuteilung, also in das Anrecht, den Kredit nutzen zu dürfen.
00:07:21: Weil der müsste 50.000 Euro ansparen und 50 im Monat dauert das. Richtig, aber das ist das, was wir immer wieder sehen. Und ja, da bin ich ein völliger Feind von. Also das finde ich auch, das ist keine ehrliche Kundenberatung, weil da hat jemand nur einen großen Bausparvertrag abgeschlossen. Also da stecken jetzt mehrere Nachteile in einer Aussage. Zum einen, hohe Bausparsummen bedeuten auch hohe Abschlusskosten. Also nehmen wir mal einen Bausparer von 300.000 Euro und ich habe eine Abschlussgebühr von 1,6
00:07:53: Prozent, was jetzt aktuell leider schon üblich ist, dann bin ich schon bei Abschlusskosten von 4.800 Euro. Richtig gehört. Fast 5.000 Euro nur die Abschlussgebühr, die ihr erst mal durch die ersten Sparraten abstottert oder als Einmalzahlung einbringen müsst und die ihr aber überhaupt nicht zurückbekommt. Der zweite Nachteil ist, dass ihr erst mal lange sparen müsst, bis der Vertrag zuteilungsreif ist. In der Regel müsst ihr ja so 40 bis 50 Prozent ansparen und bei dem Beispiel von 300.000 Euro heißt das, bei 40 Prozent, dass ihr erstmal 120.000 Euro ansparen müsst, um überhaupt ein Darlehen zu bekommen. Das ist
00:08:38: eine echt ordentliche Summe. Vor allem habt ihr ja keinen Zinseszinseffekt, weil es ja keine Guthabenszinsen gibt. Und was meint jetzt Andreas zudem, wenn er sagt, wenn der nur 50 Euro spart, dann dauert es ewig, bis der zuteilungsreif wird? Ja, überlegt mal, wie lange müsst ihr sparen, wenn ihr 120.000 Euro erreichen wollt und nur 50 Euro anspart? Ja, ihr wisst schon, ziemlich lang. Aber ich habe es für euch ausgerechnet. In diesem Fall würde es 182 Jahre dauern. Das ist natürlich jetzt ein super extremes Beispiel, ist mir
00:09:09: schon klar. Aber um so eine hohe Summe zu erreichen in einer angemessenen Zeit, sage ich jetzt mal so sieben Jahre, weil ihr wollt ja in naher Zukunft bauen, dann wäre das schon eine Rate von allein 1500 Euro im Monat, um eben auf diese 120.000 Euro Guthaben zu kommen. Was lernt ihr also daraus? Bei sehr hohen Bausparsummen entstehen eben sehr hohe Abschlussgebühren und ihr müsst auch gleich eine hohe Sparrate anlegen, damit euer Bausparer in realistischer Zeit überhaupt zuteilungsreif wird. Hier gibt es auch monatliche Regelsparbeträge,
00:09:45: das sind immer so drei bis sechs Promille der Bausparsumme. Jetzt denkt ihr sicher, naja das sagt mir ja alles der Berater. Leider weit gefehlt. Bei dem Beratungstest vom Finanztest wurde ja in 75 Prozent der Fälle die Sparbeträge falsch angesetzt. No comment. Dazu kann ich einfach nicht mehr sagen. Aber das ist eben noch nicht alles. Hohe Bausparsummen haben noch einen dritten erheblichen Nachteil. Denn die Tilgungsdauer von Bausparern ist um einiges kürzer als bei normalen Bankdarlehen. Was heißt das jetzt konkret? Naja, dass ihr auch total hohe Darlehensraten habt, verglichen mit einem normalen Bankdarlehen. Und bei hohen Bausparsummen können diese Darlehensraten eben sehr, sehr hoch sein, dass sich oft viele die nicht mehr leisten können.
00:10:35: Was passiert jetzt so im Regelfall? Naja, ihr erkennt während dieser Finanzierungsphase eures Hauses, dass die Raten viel zu hoch sind und nehmt dann ein normales Bankdarlehen und löst den Bausparer wahrscheinlich auf. Heißt aber auch, ihr habt die Abschlussgebühr umsonst gezahlt und zusätzlich hättet ihr das Geld besser parallel anlegen können. Wenn ihr dann noch das Geld gleich haben wollt, zahlt ihr auch noch zusätzlich eine Strafgebühr fürs Kündigen. Das sind dann viele Nachteile, die dann oft eben im Rahmen der
00:11:10: Finanzierung dann geschluckt werden. Thema Bausparkündigen, das kommt noch in der Extrafolge in dieser Staffel. Sodala, das waren also die drei Fälle, in denen Bausparen wirklich so gar keinen Sinn macht. Jetzt kommen wir zu zwei Grauzonen, in denen müsst ihr genau vergleichen und genau hinschauen. Die Grauzone 1, das sind so Kombikredite. Ja, was sind jetzt so Kombikredite? Das sind Darlehen in Form eines vorfinanzierten Bausparers, in dem ich statt zu tilgen einen Bausparer anspare, der dann umgeschuldet wird und dann normal abbezahlt
00:11:53: wird. Also bei uns war es so, wir haben die von jeder Bank angeboten bekommen, ob ich das jetzt wollte oder nicht. Ich persönlich habe ganz ehrlich von der Logik her nie verstanden, warum das günstiger sein soll, als ein normales Darlehen zu nehmen. Und auch Andreas Pfrestroff sagt dazu folgendes. Auch da bin ich kein großer Freund von diesem Modell. Folgender Grundnachteil ist, erstens es gibt keine Garantie für die Zuteilung. Es gibt keine gesetzliche Garantie, wo die Bausparkasse sagt, zu diesem Zeitpunkt kriegst du garantiert den Kredit. Das heißt also, wenn du dich rechnerisch an alle Raten hältst, kommt der zu diesem
00:12:31: Zuteilungszeitpunkt hin. Die Bank, die Bausparkasse macht natürlich, aber dann hat sie das Anrecht, eine erneute Kreditprüfung zu machen. So und jetzt sagen wir mal ganz verwerflich, in zehn Jahren ist das Zinsniveau vielleicht bei drei oder vier. Ihr seid eine Bausparkasse mit wirtschaftlichen Interessen, dann würde ich jetzt unbedingt nicht gerne Geld für 1,1 Prozent rausgeben, wenn ich es aktuell für drei oder vier Prozent
00:12:57: bekomme. Man könnte also auch auf die Idee kommen, dass eine Bausparkasse, wenn es ihrem wirtschaftlichen vielleicht zu dem Zeitpunkt auch vielleicht gerade mal nicht gut geht oder was weiß ich nicht, dann die Anforderungen für die Kreditvorgabe so hoch macht, dass nicht unbedingt jeder Bausparvertrag dann auch wirklich ausgezahlt wird. Ich möchte das niemandem unterstellen. Aber es ist ein Risiko drin. Aber es ist definitiv ein Risiko. Was es natürlich manchmal gibt, natürlich verdient ja jede Bank an dem Bausparer eine Mischkalkulation mit. Das ist dann meistens auch der Verbundpartner.
00:13:25: Sparkasse LBS, VR Bank, Schwebeschall. Das heißt, da ist so ein bisschen eine Mischkalkulation da. Es kann manchmal sein, dass es dadurch richtige Zinsrabatte gibt. Also auf das Hauptdarlehen. Das ist wirklich so, weil halt vertriebstechnisch vielleicht gerade gesteuert wird, es sind Los Bausparwoches, so wie bei McDonalds und das muss raus und das wird dann befürwortet, ja dann kann das natürlich wirklich einen krassen Benefit geben. Das heißt also eine pauschale Aussage gibt es nicht, aber dann muss man ja wissen, dass vielleicht nach zehn Jahren der Bausparer jetzt halt der Preis war, dass ich einen mega
00:13:56: guten Zins bekommen habe. Ja, was habe ich dann mit den Angeboten gemacht? Ich habe die mit den normalen Bankdarlehen verglichen und zwar nicht den Zinssatz verglichen, sondern ich habe den Gesamtaufwand, also alle Raten über die ganze Laufzeit zusammengezählt und verglichen. Und das Gleiche habe ich dann eben auch bei den Kombikrediten gemacht und die sind dann automatisch rausgefallen, weil die einfach viel teurer waren.
00:14:24: Also in meinem Fall waren definitiv keine Los Rojos. Ganz wichtig ist hier eben nicht nur auf den Zinssatz zu schauen und das ist leider der große Fehler von den Laien. Ihr müsst hier auf den Gesamtaufwand über die ganze Laufzeit schauen, also alle Raten über die Laufzeit zusammenzählen und vergleichen. Das ist wirklich super wichtig, das müsst ihr euch merken. Und warum ist das jetzt meist teurer? Ja, das Problem ist,
00:14:50: dass ihr meistens in den ersten zehn Jahren ja gar nicht tilgt, sondern Guthaben anspart. Die Zinsen zahlt ihr aber immer auf den ganzen Summe, bis eben umgeschuldet wird. Das heißt, ihr habt viel höhere Zinskosten in der Zeit. Und im Vergleich werden eben beim normalen Darlehen die Zinsen immer weniger, weil ich ja tilge und immer weniger der Bank schulde und daher zahle ich immer
00:15:13: weniger Zinsen. Das ist ja dieser Zinseszinseffekt. Und der fällt beim Bausparen bis zu dieser Umschuldung erstmal flach. Klar bekommt ihr Guthabenszinsen auf die angesparte Rate, aber es gibt wirklich wenige Fälle, dass sich das wirklich lohnt. Also seid bei diesen vorfinanzierten Kombidarlehen bitte sehr sehr vorsichtig. Jetzt komme ich zur zweiten Grauzone, wo es sein kann, dass sich Bausparen lohnen kann und zwar, wenn ihr die absolut Tagesgeldsparer oder Banksparer seid
00:15:46: und auch eben das Darlehen in Anspruch nehmen wollt. Also nicht nur zum Sparen hernehmen wollt. Es gibt ja Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen jetzt ganz gern klassisch sparen und das ist absolut okay. Ich habe auch Leute hier in der Community, die müssen ihr Geld wegpacken und in irgendwelche Sparverträge stecken, weil sie es sonst ausgeben. Oder welche, die einfach sehr sicherheitsorientiert sind und für die wichtig ist, dass das Geld mit einer Garantie irgendwo verwahrt ist.
00:16:14: Ja und andere haben einfach keine Erfahrung mit anderen Anlageformen wie Werbpapieren etc. Und denen ist es auch too much, wenn sie sich jetzt damit auch noch beschäftigen wollen. Das sind alles absolut valide Gründe, also wenn ihr Typ Banksparer seid. Wenn ihr jetzt mit diesem Bausparer eine Immobilie finanzieren wollt, dann seid ihr in einer absoluten Grauzone. Was sind da so eure Möglichkeiten?
00:16:37: Also entweder ihr spart euer Eigenkapital einfach über die zehn Jahre auf einem Sparkonto bei der Bank oder ihr macht einen Banksparplan oder ihr habt ebenso einen Bausparvertrag. Ja und da hat jetzt der Finanztest eine total gute Grafik gemacht, in der ihr super erkennen könnt, ob sich jetzt Bausparen für euch lohnt. Diese Grafik findet ihr im aktuellen Artikel über Bausparen von Finanztest, kostet nur so ein paar Euro und da seht ihr auf einen Blick, bei welchem Zinssatz
00:17:05: sich dann ein Bausparer lohnt. Den Artikel habe ich euch in den Show Notes verlinkt und dort müsst ihr dann auf Seite 63 mal genau schauen. Kommen wir jetzt zu den Fällen, bei denen Bausparen sich doch lohnen kann. Und ein Fall ist dafür das Thema Anschlussfinanzierung. Was heißt jetzt Anschlussfinanzierung? Was ist das? Also ihr kauft ein Haus und habt ein normales Darlehen, ich sag jetzt mal mit so einer Zinsbindung von 10 bis 15 Jahren.
00:17:36: Und die meisten von uns sind nach dieser Zeit nicht fertig mit der Abbezahlung. Und dafür braucht man dann danach für die restliche Summe, die da übrig bleibt, noch eine Anschlussfinanzierung. Hier wisst ihr also genau, in welchem Monat ihr welche Summe ihr dann finanzieren müsst. Allerdings wisst ihr den Zins nicht, der dann in diesen 10 oder 15 Jahren genau fällig ist. Viele, die jetzt noch monatlich was übrig haben, überlegen also jetzt schon was anzusparen, damit ihr zu dem genannten Datum dann entweder mit der Summe den Rest komplett abzahlen könnt oder eben ein Teil davon. Und da gibt es eben die Möglichkeit auch einen Bausparer bis dahin zu besparen, der dann genau an diesem Datum
00:18:17: zuteilungsreif wird und dann kann man eben mit diesem Darlehen den Rest finanzieren. In diesen Fällen kann es eben Sinn machen, einen Bausparer zu machen, denn wer jetzt hier alternativ in ETFs oder Aktien spart, der kann natürlich Pech haben, dass genau in der Zeit die Börse nicht so gut dasteht wie aktuell. Ja, da das Thema Anschlussfinanzierung jetzt noch ein bisschen größer ist, werde ich irgendwann mal dazu eine Extrafolge machen. Und wann kann ein Bausparer noch sinnvoll sein? Was ist jetzt die zweite Möglichkeit? Und hier ist so der Klassiker Modernisierungen oder Renovierungen. Das sind eben also meist kleinere Summen als so ein ganzes Haus. Beispiel wäre hier, ihr wisst,
00:18:58: dass ihr in zehn Jahren das Dach oder die Heizung modernisieren wollt. Das könnten jetzt so ungefähr die Kosten von 50.000 Euro sein und dafür könnt ihr einen Bausparer machen. Das sind dann eben auch nicht so hohe Abschlusskosten und ihr könnt euch eben dafür das heutige Zinsniveau sichern. Das könnt ihr machen und es kann wirklich manchmal Sinn machen. Aber im Umkehrschluss heißt es nicht, dass ihr bei Renovierungen zwingend einen Bausparer braucht. Also ihr könnt es auch mit einem normalen kleinen Darlehen abdecken.
00:19:25: Einen spannenden Punkt gibt es hier auch noch. Bei einem Bauspardarlehen bis 50.000 Euro braucht ihr keine Grundschuldeintragung und das ist dann natürlich mit weniger Aufwand verbunden und ihr spart euch auch noch die Notarkosten. So da la, ihr seht schon nach der zweiten Folge zum Thema Bausparen, wenn ihr jetzt das Wort Bausparen hört, dann sollte erstmal bei euch eine Sirene mit Obacht angehen. Es hört sich nämlich total einfach an, aber es gibt nur wenige Fälle, in denen wirklich für Eigenheimkäufer es Sinn macht, einen Bausparer zu haben.
00:20:11: Ich fasse nochmal die heutige Sendung kurz zusammen. Also, Bausparen macht keinen Sinn, wenn ihr den Vertrag nur zum Sparen nehmen wollt, wenn ihr in weniger als sechs Jahren ein Haus kaufen wollt und große Bausparsummen, alles über so 50.000 Euro sind auch eher schwierig. Dann gibt es noch zwei Grauzonen. Da kann Bausparnsinn machen, aber ihr müsst genau hinschauen und zwar sind das so ganz wenige vorfinanzierte Kombikredite können sich rechnen, wenn es so ein richtiges Schnäppchen ist oder ihr seid Typ Banksparer und ihr wollt wirklich ein Darlehen in Anspruch nehmen?
00:20:45: Hier solltet euch nochmal ganz genau die Studie vom Finanztest durchlesen. Und es gibt zwei Fälle, in denen Bausparen Sinn machen kann, und zwar bei dem Thema Anschlussfinanzierung und bei Modernisierungen. Also, wir haben heute gelernt, aktuell nicht einfach losrennen und irgendeinem Bausparvertrag unterschreiben, nur weil euch jetzt jemand mit sicheren Zinsen lockt. Wenn ihr es jetzt doch machen wollt, weil ihr Typ Sicherheit seid, dann geht aber nicht zu irgendjemand und schon gar nicht direkt zu
00:21:15: einer Bank oder Bausparkasse. Ich persönlich würde da den Artikel von Finanztest kaufen, lesen und mir von den Testsiegern zwei bis drei Angebote machen lassen und dann vielleicht sogar mit den drei konkreten Angeboten bei Bedarf einen Termin bei der Verbraucherzentrale ausmachen und mich dann neutral beraten lassen. Die sind echt super und ich habe das auch schon mal wegen meiner Berufsunfähigkeitsversicherung gemacht. Denn dann seid ihr sicher, dass ihr nichts unterschreibt, was ihr später mal bereuen werdet. Honorarberater sind auch gut, die beraten euch sicher auch neutral. Bei allen
00:21:51: anderen Beratern wäre ich irgendwie vorsichtig, denn woher wollt ihr wissen, dass die es wirklich gut mit euch meinen? Es gibt da natürlich gute Berater, aber wie wollt ihr das vorher herausfinden? Nur weil die aus dem Bekanntenkreis sind, würde ich mich nicht persönlich darauf verlassen. Da habe ich schon ganz andere Geschichten gehört. Für alle anderen, ihr könnt euer Eigenkapital ganz ohne Bausparer ansparen, egal ob das jetzt auf dem Tagesgeldkonto ist oder auf, wenn es jetzt längerfristig ist, auf einem ETF-Depot. Zum Thema Eigenkapital
00:22:20: ansparen mache ich dann bald auch mal eine Extrastaffel. Wer jetzt nervös wird, weil er sich denkt, oh je, ich habe da irgendeinen alten Vertrag rumliegen, keine Ahnung, ob der was taugt. Schon mal zur Beruhigung, alte Verträge können, nicht müssen, auch wahre Schätze sein, weil da zum Teil noch echt gute Gutshabenszinsen festgelegt wurden. Oder habt ihr vielleicht sogar ein Kündigungsschreiben von eurer Bausparkasse bekommen und fragt euch, was ihr jetzt tun sollt, dann hört in zwei Wochen nochmal rein.
00:22:58: In der kommenden Folge schauen wir uns nämlich euren alten Vertrag ganz genau an. Ja, das war die zweite Folge zum Thema Bausparen. Ich werde ja von euch immer wieder gefragt, wie ihr mich als kleine Indie-Podcasterin unterstützen könnt. Also wer mir jetzt helfen möchte, dann teilt doch gerne mit Freunden meinen Podcast, die auch gerade über das Thema Haus- oder Wohnungkaufen nachdenken. Oder ihr könnt mich auch gerne bei Apple und Spotify mit 5 Sternen bewerten, damit rutscht
00:23:31: er in den Charts weiter nach oben. Ja, und auch andere finden dann den Podcast leichter. Das würde mich total freuen und schon mal vielen Dank im Voraus. Ja, und dann bis zum nächsten Mal. Ich freue mich auf euch. Bis dann. Ciao. Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar