Das können wir von Investoren lernen - Meine Learnings vom immocation-Festival #28
Shownotes
Channel von Immocation: https://www.youtube.com/c/immocation
Interview auf dem Festival mit Prof Voigtländer: https://www.youtube.com/watch?v=aBBfxEHUTnY
Podcast von Markus Wahle https://www.listennotes.com/de/podcasts/money-talk-deine-finanzielle-bestform-nD_phQIMlA2/
Welche Themen interessieren Dich wirklich? Verrate es mir hier: https://2ly.link/1zuMp
Folge HOLY HOME Podcast auf Instragram: https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
Schreib mir gerne eine persönliche Nachricht: E-Mail an: hello@holy-home.net
Transkript anzeigen
00:00:31: für Leute, die ein Eigenheim kaufen wollen. Ja und deshalb mache ich heute eine Folge über das Festival und die Learnings für alle, die nicht dabei waren. Also spitzt die Ohren, heute lernen wir von den Profis. Ja, die einen oder anderen von euch kennen wahrscheinlich Immocation. Das ist ein Content-Channel auf YouTube und die machen auch einen Podcast rund um das
00:00:54: Thema Immobilien. So wie ich, aber eben nicht um das Thema Eigenheim, sondern der Fokus von Marco und Stefan liegt auf Immobilieninvestoren. Also Menschen, die sich Wohnungen und Häuser kaufen, um diese dann zu vermieten. Meistens ist der Grund dafür, sich eine Altersvorsorge aufzubauen oder eben ein richtiges Business damit zu starten. Für mich persönlich sind die zwei absolute Role Models und ich bin wirklich beeindruckt,
00:01:22: was die da auf die Beine gestellt haben. Also schaut gerne mal auf den YouTube-Kanal rein, ich habe ihn unten verlinkt. Zum Festival selber, also das war letztes Wochenende in München. Stellt euch da eine große Event-Arena in einem Hotel vor. Dort waren circa 2000 Festivalbesucher, alle so zwischen 20 und 40, vielleicht 45 und zu 90 Prozent männlich. Also junge Typen mit Jeans, Sneakers und Sacko, die in Immobilien investieren wollen. Und auf der Bühne waren wirklich echt gute Speaker, erfahrene Experten und die haben überhaupt nicht so langweilig, wie man sich das vielleicht vorstellen kann, geredet, sondern die haben total spannende Vorträge gehalten und waren
00:02:05: rhetorisch echt gute Redner. Also es hat mich wirklich überrascht. Also ich kann es nur empfehlen, da auch nächstes Jahr mal hinzugehen. In meinem Podcast ist ja der Fokus auf dem Thema Eigenheim oder Selbstnutzer, aber es gibt eben viele Punkte, die sind für Investoren und Selbstnutzer erst mal gleich. Natürlich gibt es beim Eigenheim auch noch andere Aspekte, aber ich war jetzt auf dem Festival mit der Eigenheim-Brille und ich fasse euch jetzt 15 Learnings zusammen, die auch für euch spannend sind.
00:02:33: Learning Nummer 1 – Wenn es sich rechnet, dann rechnet es sich. Der erste Vortrag war von Markus Befort, einem echten Profi-Investor mit über 100 Immobilien und sein Mantra war, wenn es sich rechnet, dann rechnet es sich. Damit will er sagen, es gibt immer eine Reihe von Nachteilen bei jeder Immobilie, die man anbringen kann, aber wenn ihr es genau durchrechnet und die Rechnung passt, dann rechnet es sich. Natürlich ist das jetzt nicht immer ganz so einfach, ja ihr wisst Zinsen etc.
00:03:10: Aber im Prinzip waren sich da alle Speaker einig, dass es weiter immer noch Immobilien gibt, die sich rechnen, aber man muss eben sehr gut suchen. Learning Nummer 2. Bauzinsen werden sobald jetzt nicht wieder sinken. Der zweite Vortrag war vom Professor Dr. Feuchtländer, einem Immobilienprofessor, und er erklärte viel über das Thema Zinsen. Ja, wegen den Energieengpässen steigt ja die Inflation, das ist ja jetzt glaube ich
00:03:43: wirklich allen bekannt, und die Banken, die müssen ja langjährige Kredite vergeben mit einer sehr langen Zinsbindung und die preisen jetzt diese Geldentwertung natürlich durch höhere Zinsen wieder ein, denn die wollen ja am Ende des Kredits den gleichen Wert erhalten, also die preisen dann diese Geldentwertung mit ein. Deshalb sind die Bauzinsen auch schon gestiegen, bevor die EZB überhaupt die Zinsen erhöht hat. Das ist einfach eine Absicherung der Bank gegen diese Geldentwertung. Wie es
00:04:12: jetzt mit den Zinsen weitergeht, ist natürlich wirklich schwer vorherzusehen, aber aktuell sieht es nicht danach aus, dass die Inflation schnell gezügelt wird und dann ist alles wieder so wie vorher und die Zinsen sinken dann wieder. Also man geht aktuell davon aus, dass die Bauzinsen nicht so schnell wieder sinken werden. Learning Nummer 3. Die Immobilienpreise rutschen bereits. Im Vortrag vom Präsidenten des Immobilienverbands, Herrn Jürgen Schick, gab es da einen fundierten
00:04:45: Einblick in den aktuellen Markt. Er berichtet, dass viele Immobilienpreise bereits am Rutschen sind. Also zum Beispiel nennt er das Bauland, das in manchen Regionen schon zwischen minus 30 bis 50 Prozent gesunken ist. Gewerbeimmobilien, vor allem wenn da Einzelhandel beteiligt ist, sinken schon um 20 Prozent. Eigentumswohnungen fangen in manchen Regionen an zu sinken, auch schon so um 10 bis 15 Prozent. Ja und sehr gute Chancen gibt es aktuell auch bei Mehrfamilienhäusern.
00:05:15: Ja aber das ist jetzt wirklich, glaube ich, eher für Investoren spannend. Ja und jetzt nochmal in eigenen Worten vom Professor Feugkgländer direkt vom Festival. Vielleicht kannst du noch einmal erklären, warum du eigentlich sehr, sehr viele Gründe dafür siehst und fundamentale Gründe, warum die Inflation eigentlich eher hoch bleibt. Ja, es gibt gute Gründe für die Inflation. Ich meine, was passieren wird im nächsten Jahr? Die Energiepreise werden ein bisschen runterkommen.
00:05:37: Das glaube ich schon, weil wir Beschaffungsalternativen finden. Und das wird auch die Konjunktur dann wieder etwas stützen. Aber es gibt drei wesentliche Gründe, warum es insgesamt doch einen gewissen Preisauftrieb geben wird. Das eine ist, dass wir eben transformieren müssen. Wir wollen weg vom CO2, wir wollen aber auch möglichst schnell weg von den russischen Energien, müssen wegkommen.
00:05:57: Und das bedeutet eben auch Investitionen in neue Produktionswege beispielsweise. Auch die CO2-Besteuerung kehrt ja zurück und all das hat letztlich den Effekt, dass die Produktionskosten steigen. Dann kommt aber noch was zweites hinzu. Du hast das gestern Greenflation genannt. Die Greenflation, genau. Die Greenflation, mit der wir uns eigentlich schon länger beschäftigen. Was man aber gesagt hat, na gut, wir kriegen es irgendwohin im Rahmen der normalen Inflationsrate. Aber es kommen eben zwei Dinge noch mal hinzu. Das eine ist, wir müssen uns damit auseinandersetzen, dass wir in eine gewisse Phase der Deglobalisierung gehen, dass wir nicht mit jedem unbedingt Geschäfte machen können, nicht unbedingt
00:06:35: überall dort produzieren können, wo wir das wollen. Ich glaube, China ist ein ganz großes Thema. Wir werden von China nicht ganz wegkommen, aber wir müssen Abhängigkeiten abbauen. Nicht nur die Deutschen, auch die Europäer, die Amerikaner. Und so wird Produktion eben ein bisschen wieder verlagert. Und das bedeutet tendenziell auch in Länder verlagern, wo es eben teurer ist zu produzieren. Das treibt eben auch die Inflation.
00:06:56: Und der dritte Grund ist letztlich, wir kämpfen überall mit Fachkräftemangel. Es gibt keine Branche mehr, die nicht irgendwo einen Fachkräftemangel hat. Und wenn Fachkräfte so knapp sind, bedeutet das letztlich auch, sie können höhere Löhne durchsetzen. Es kommt in Deutschland jetzt noch speziell hinzu, wir steigen ja auch noch in den Mindestlohn ein, der wird auch nochmal erhöht, hat auch einen gewissen Einfluss, aber auch in anderen Bereichen. Ich glaube, über die Löhne wird es schon einen Ausgleich auf die Inflation geben. Nicht vielleicht direkt, etwas verzögert, aber das treibt natürlich das Ganze auch nochmal an. Ich glaube aber nicht, wir gerieten jetzt in eine Phase der galoppierenden Inflation.
00:07:33: Ich glaube schon, dass wir Jahr für Jahr etwas runterkommen, aber wir kommen eben nicht ganz so schnell von den 8% auf die 2%. Das wird einige Jahre dauern, bis wir da tatsächlich auf diesem Pfad wieder sind. Und es ist ja, selbst wenn man sich so eine Kurve mal überlegt und sagt, jetzt haben wir 8 Prozent und dann sind wir vielleicht mal bei 7, 6, wenn man das untereinander schreibt, das ist halt schon krass, wie sich das auf dem Weg zur Normalisierung aufaddiert, was in Summe bis dahin an Geldentwertung stattgefunden hat. gerade leidet. Also war für mich auch ein ganz spannender Punkt gestern. Für mich war die Welt irgendwie so Pandemie und jetzt Ukraine-Krieg.
00:08:08: Und wenn wir das im Griff haben, gehen wir runter auf zwei Prozent wieder. Aber es ist mehr eigentlich, dass die beiden Dinge so ein Brandbeschleuniger waren. Und drunter liegen eigentlich Sachen, die dann wirklich langfristiger greifen. Learning Nummer vier. Aktuell ist ein Zeitpunkt, an dem ihr Immobilienpreise sehr gut verhandeln könnt.
00:08:28: Laut Herrn Schick ist jetzt gerade wirklich ein super Zeitpunkt, um bei den Immobilienpreisen zu verhandeln. Warum ist das so? Ja, da es auf Seiten der Verkäufer jetzt aktuell große Unsicherheiten gibt. Das Angebot ist nämlich gerade sehr groß, weil jetzt auch alle noch ihre Immobilie verkaufen wollen, um die guten Preise mitzunehmen. Aber da gibt es eben auch
00:08:50: die Unsicherheit seitens der Verkäufer, weil viele Käufer weggebrochen sind und die Angebote dadurch sehr lange zum Teil schon im Netz stehen. Und das macht die Verkäufer nervös. Ja, und Nervosität ist natürlich ideal, um da zu verhandeln. Learning Nummer 5. Das Neubauangebot wird geringer. Angesichts der steigenden Baukosten ist es für die Bauträger aktuell total schwierig
00:09:23: geworden, ihre Margen zu erzielen und daher sind manche Bauträger aktuell total schwierig geworden, ihre Margen zu erzielen. Und daher sind manche Bauträger, zum Beispiel, vor allem trifft es da die Reihenhäuser-Bauträger, die so ein bisschen weiter draußen bauen, die großen Verlierer dieser Krise. Denn dort kann die Zielgruppe sich wegen den Zinsen die höheren Raten nicht mehr leisten und springen ab und viele Kaufwillige schauen sich jetzt eben nach was Kleineren um und bevorzugen lieber Bestandsimmobilien,
00:09:52: weil sie eben keine unberechenbaren Baukosten haben wollen. Und durch die ganze Situation und die große Unsicherheit für Bauträger wird eben viel weniger neu gebaut. Learning Nummer 6. Risiko der Sanierungspflicht ist noch nicht in alten Gebäuden eingepreist. Auch spannend ist die Info, dass damit gerechnet wird, dass ca. 2030 eine Sanierungspflicht kommt, um den Energiestandard von alten Immobilien zu erhöhen.
00:10:26: Das ist jetzt schon fast in sieben Jahren, aber in den Preisen wäre das noch nicht enthalten. Was ist damit gemeint? Und zwar kostet ja so eine energetische Sanierung wirklich einiges an Mehrkosten, aber vom aktuellen Marktpreis wurde das noch nicht abgezogen. Hier ist auch das Schlagwort worst first gefallen. Also Energieeffizienzklassen rot, also die quasi die schlechteste Energieeffizienz haben, trifft es am meisten.
00:10:57: Also wer denkt, er kauft sich jetzt eine ganz alte Bruchbude zum Herrichten, dann bedenkt bitte, dass da zum einen eine Sanierungspflicht dann kommt und da auch enorme Kosten auf euch zukommen, aber zudem dient es euch als Argument beim Verhandeln. Ihr könnt eben mit dieser Sanierungspflicht eben auch eventuell den Preis noch etwas drücken. Learning Nummer 7 bzw. ein kleiner Funfact, warum Markus Wahle das Sparbuch seiner Tochter
00:11:30: zerschnitten hat. Ein weiterer Vortrag war vom Honorarberater Markus Wahle, den ich wirklich total schätze. Ich habe gefühlt seinen ganzen Finanzpodcast Money Talk durchgehört. Er ist ein Honorarberater und macht es deshalb total unabhängig und deshalb finde ich hat das eben alles Hand und Fuß. Den verlinke ich euch auch hier in den Show Notes. Ja und er startete seinen Vortrag mit einer kleinen Anekdote und zwar seine Tochter kam
00:11:57: nach dem Weltspartag nach Hause und hatte ein Sparbuch in der Hand. Und wie wir alle wissen, ist es das schlechteste Anlageprodukt, das es so gibt. Und er regte sich eben so darüber auf, dass die Kinder in Deutschland an der Schule schon so ein Brainwashing erhalten, dass er vor lauter Wut das Sparbuch seiner Tochter nahm und es mit der Küchenschere zerschnitten hat. Das Drama war natürlich riesig, das könnt ihr euch vorstellen. Die Tochter heulte und reumütig ist er am nächsten Tag dann in die Sparkasse gegangen
00:12:27: und hat ein neues Sparbuch organisiert. Aber er legte nur 100 Euro drauf und will jetzt damit seiner Tochter zeigen und ihr auch lernen, wie schlecht die Zinsen dort sind. Ich finde das Bild und die Geschichte einfach so gut, weil es nochmal zeigt, wie Banken schon in den Schulen schlechte Produkte vertreiben dürfen und es auch noch als Finanzbildung verkaufen. Und das funktioniert meines Erachtens aber auch nur, weil die Lehrer keine Ahnung haben,
00:12:53: oder? Also ich finde das absolut manipulierend. Daher alles, was ihr zum Thema Finanzen lernt, bringt es bitte auch euren Kindern bei. Learning Nummer 8. Ihr seid keine Bittsteller bei der Bank. Ja, Markus Wahle motivierte dann alle, dass wir nicht als Bittsteller zur Bank gehen sollen,
00:13:15: sondern mit erhobenen Haupt. Weil wir der Bank nämlich ein gutes Geschäft anbieten und dafür müssen wir uns nicht schämen. Vor allem aktuell haben Banken echte Probleme ihre Ziele zu erreichen und wenn ihr jetzt mit einer Immobilie kommt, die sich rechnet, dann ist es ein gutes Geschäft. Seid euch das wirklich bewusst. Er schafft damit seine Ziele, aber es erfordert natürlich von euch, dass ihr gut vorbereitet kommt, dass ihr fit im Thema seid, dass ihr es
00:13:42: gut durchgerechnet habt und dass ihr zeigt, dass ihr wisst, was ihr tut. Learning Nummer 9. Aktiendepot als Sicherheit anbieten spart Eigenkapital. Auch ein Learning, das ich persönlich super spannend fand, ist, dass man sein Aktiendepot als Teil der Sicherheit anbieten kann, um dann eben bessere Konditionen zu bekommen.
00:14:07: Wie läuft das ab? Also ihr habt ein Aktiendepot, da habt ihr zum Beispiel ein weltweites ETF-Portfolio drauf, das kann ja auch nur einer sein, der MSCI World. Ich sag jetzt einfach mal im Wert von 40.000, 50.000 Euro und das habt ihr eigentlich für euch zur Altersvorsorge angelegt. Deshalb wollt ihr ja eigentlich an das Geld ja auch gar nicht ran. Das Depot habt ihr idealerweise bei einem Broker und ist nicht irgendwo in einer Versicherung
00:14:31: oder so eingebunden. Und dann könnt ihr dieses Depot als Sicherheit hinterlegen. Ja und das funktioniert so, dass das Depot dann von der Bank gesperrt wird, sodass ihr nichts mehr, also keine Aktien mehr verkaufen könnt und der Vorteil ist, ihr bekommt bessere Konditionen, weil es quasi wie ein Eigenkapitalersatz angesehen wird, aber parallel wächst das Depot mit einer guten Redite eben an, also je nachdem natürlich was ihr investiert habt.
00:14:57: Und der dritte Vorteil ist, dass ihr es gar nicht anfassen könnt, also ihr könnt das Geld gar nicht auf den Kopf hauen. Also ihr wollt ja da eh bis 65 nicht ran. Wichtig ist nur hier, dass ihr auch mit der Immobilie bis zur Rente fertig seid mit dem Abbezahlen. Ja und dann wird einfach das Depot wieder freigegeben und hat natürlich hoffentlich dann auch eine gute Wertsteigerung eingefahren. Learning Nummer 10. Verlieb dich nie in ein Haus, sondern in zwei oder drei.
00:15:26: Als letzter Vortrag inspirierte dann Professor Jack Nasher, ein Verhandlungsexperte. Er ist selber Immobilieninvestor und gab Tipps zum Verhandeln beim Kauf der Immobilie oder eben beim Verhandeln bei der Bank. Das erste Learning von ihm ist, dass emotionale Geschäfte immer schlechter laufen als rationale Geschäfte und daher rät er, dass emotionale Geschäfte immer schlechter laufen als rationale Geschäfte. Und daher rät er, dass man sich nie in nur ein Haus verlieben soll, sondern in zwei oder drei. Denn
00:15:52: nur dann verhandelt man besser. Learning Nummer 11. Bei Verhandlungen startet nie mit dem Favoriten. Ja, wenn ihr drei Favoriten habt, fangt bei den Verhandlungen immer mit der schlechtesten Alternative an. Denn da seid ihr emotional freier und zudem entwickelt ihr ein ganz wichtiges Element im Verhandlungsspiel, den Plan B. Wenn jemand ohne Plan B verhandelt, wird er immer schlechter aus der Verhandlung rausgehen,
00:16:24: als wenn er einen guten Plan B inhandelt, wird er immer schlechter aus der Verhandlung rausgehen, als wenn er einen guten Plan B in der Hinterhand hat. Also startet immer mit dem schlechtesten Favoriten, einfach zum Üben. Ihr verliert weniger, wenn es nicht klappt und wenn es klappt, dann habt ihr einen perfekten Plan B in der Hinterhand. Und mit diesem Plan B könnt ihr dann mit einem anderen Favoriten verhandeln und psychologisch werdet ihr da besser sein, weil ihr wisst, ihr habt da noch eine passable Alternative im Hinterkopf. Verhandeln ist wirklich reine Psychologie.
00:16:50: Und wichtig ist auch zu wissen, dass Verhandeln kein Tauziehen ist, sondern ihr solltet vorher schon überlegen, was könnte eine Win-Win-Situation sein. Also kein Kompromiss, an dem beide verlieren, sondern eine Win-Win-Situation. Dafür könnt ihr zum Beispiel in die Verhandlung starten mit einer Einstiegsfrage, die lautet, was ist Ihnen persönlich wichtig bei diesem Deal? Und wenn da jemand sagt, er will den Keller noch für ein Jahr benutzen, um da was unterzustellen, dann könnt ihr den Deal bekommen, wenn ihr darauf eingeht und parallel aber vielleicht was anderes fordert, zum Beispiel eine kleine Preisreduktion. Learning Nummer 12.
00:17:31: Werft in einer Verhandlung die erste Zahl in den Raum und ankert sie damit. Wenn es um die Zahlen dann geht in der Verhandlung, dann ist es wichtig, dass ihr die erste Zahl in den Raum werft. Und die soll noch etwas extremer sein als euer wahres Angebot, so dass beide Seiten dann sich annähern können, ohne das Gesicht zu verlieren. Diese erste Zahl nennt man Anker. Ganz geschickt ist es, wenn ihr die Zahl so einwirft, als sei es
00:17:58: von einem seriösen Dritten, zum Beispiel Gutachter oder Banker. Ein Beispiel könnte hier sein. Also mein Banker hat sich die Immobilie mal ganz genau angeschaut und meint, die sei etwas überbewertet. Er glaubt, die ist nur 500.000 Euro wert. Naja, also ich persönlich finde das ja ein bisschen extrem, daher wäre mein Angebot etwas höher. Seht ihr, was das Geschickte daran ist? Ihr werft ein extremes Angebot über eine dritte Person ein und macht dann klar, dass aber noch ein Kompromiss möglich ist.
00:18:32: Was macht ihr aber jetzt, wenn der andere schneller mit der ersten Zahl war? Dann müsst ihr so genannt flinchen. Das heißt, ihr müsst in irgendeiner Art zeigen, dass ihr betroffen seid. Also schockiert schauen, zusammenzücken oder sagen, oh Gott, so dass das Gegenüber weiß, okay, das war jetzt ein bisschen too much. Also ihr seht schon, Verhandeln ist reine Psychologie. Learning Nummer 13, Wissen öffnet euch neue Türen.
00:19:03: Viele Speaker haben immer wieder betont, wie wichtig es ist, das eigene Wissen aufzubauen. Wer sich aufschlaut und sich fit macht in einem Thema, dem öffnen sich einfach neue Türen. Markus Befort erzählte, dass er selber sich gewünscht hätte, dass er damals einfach gewusst hätte, wo er sich bilden kann. Das war natürlich noch eine Zeit vor YouTube,
00:19:25: denn keiner seiner Freunde war fit in dem Thema und er findet, dass es heutzutage einfach so coole Möglichkeiten gibt, sich auch weiterzubilden mit YouTube und Podcasts. Und er betont auch immer wieder, dass selbst er mit über 100 Immobilien sich trotzdem laufend weiterbildet und sich viele YouTube-Videos und Podcasts anhört, um einfach am Ball zu bleiben. Ein Zitat von ihm, das fand ich besonders gut, es ist nicht wichtig, wie viel Geld du verdienst und auch nicht, wie viel du auf dem Konto hast,
00:19:53: da gibt es immer Mittel und Wege, aber Wissen ist nicht zu ersetzen. Learning Nummer 14, Wissen gibt euch auch Selbstbewusstsein. Ja, Markus Wahle ist auch sehr wichtig, dass ihr euch finanziell bildet und dass ihr auch an eurem finanziellen Mindset arbeitet. Warum? Weil wir einfach durch unsere Herkunft und Gesellschaft in einer gewissen Weise geprägt
00:20:19: wurden. Ich sage jetzt nur zum Beispiel Sparbuch oder eben wie ein Bittsteller zur Bank gehen. Wenn ihr aber euch reinfuchst und Wissen aufbaut, dann bekommt ihr damit auch ein ganz anderes Selbstbewusstsein. Und mit diesem Selbstbewusstsein geht ihr ganz anders in eine Verhandlung bei der Bank. Also ihr stärkt eure Verhandlungsposition.
00:20:39: Nicht nur bei der Bank, auch bei Kollegen und Freunden könnt ihr einfach selbstbewusster erklären, warum jetzt diese Investition sinnvoll ist. Und wenn jemand sagt, er hat irgendeinen Nachteil gehört, dann könnt ihr einfach darauf eingehen und ihm das gut erklären. Das ist ein ganz anderes Gefühl. Ja, und dann komme ich zum letzten Learning, Learning Nummer 15. investiert in eure finanzielle Bildung. Und gerade weil diese finanzielle Bildung so wichtig ist, vor allem wenn ihr eine Immobilie kaufen wollt, und da geht es ja wirklich um viel Geld, wird eben geraten, Bildung als
00:21:16: Investment anzusehen. Und da geht es jetzt nicht nur um die Euros für irgendwelche Seminare, sondern es geht um eure Zeit. Die Zeit, in der ihr Finanzvideos auf YouTube schaut, sind ein Investment. Die Zeit, in der ihr Podcasts wie diesen hört, sind auch ein Investment. Genauso wie die Zeit, wenn ihr auf ein Seminar geht oder ein Buch oder
00:21:37: einen Ratgeber von Finanztest lest. Das alles ist ein Investment. Meine Mama hat immer gesagt, alles was du gelernt hast, kann dir keiner mehr nehmen. Und da hat sie wirklich recht. Ich habe es ein bisschen ernst genommen, bin ein bisschen zu lange an der Uni geblieben. Aber nochmal auf eure finanzielle Bildung zurück zu kommen. Seht eure finanzielle Bildung als ein Investment in euch selbst, denn ihr seid es euch wert,
00:22:01: dass euch nicht irgendein Hansel alles Mögliche andrehen kann. So da la, das waren jetzt meine 15 Learnings. Ja, ich weiß, ganz schön lang. Ja, aber so ein Festival auf drei oder fünf Learnings jetzt runter zu kochen, das wäre einfach total schade. Dafür war einfach zu viel wertvoller Input drin.
00:22:22: Ja, und zum Ende habe ich jetzt noch eine Inspiration für euch dabei. Ein Gedankenmodell von Markus Befort, der mit diesen 100 Immobilien. Und es geht da nicht um Eigenheim, sondern um Immobilien als Altersvorsorge. Und das stelle ich euch jetzt einfach mal vor als Inspiration. Also, stellt euch vor, ihr kauft dieses Jahr eine Wohnung für 100.000 Euro mit 10% Nebenkosten. Das sind dann Kosten von 110.000 Euro.
00:22:56: Ihr zahlt davon aber nur 10% Nebenkosten, also 10.000 Euro und die 100.000 Euro lasst ihr euch über die Bank finanzieren. Es ist jetzt nicht irgendeine Wohnung, sondern ihr habt euch das gut durchgerechnet und seid auf eine gute 3%ige Rendite gekommen und das Ganze liegt in einer guten B-Lage. Ja, und sowas gibt es aktuell noch. Ihr zahlt diese Wohnung 10 Jahre lang mit 2% Tilgung ab und schaut, dass sie sich monatlich
00:23:27: selber trägt. Oder nur in den ersten Jahren ganz leicht, zum Beispiel so 50 bis 100 Monate, dass ihr die dazu zahlen müsst. Nach 10 Jahren habt ihr 20.000 Euro getilgt und noch 80.000 Euro Schulden. Nach diesen 10 Jahren könnt ihr aber diese Wohnung steuerfrei verkaufen. Wir nehmen jetzt an, dass sie eben nicht in einer strukturschwachen Gegend ist, sondern in einer B-Lage, in der ihr noch eine Wertsteigerung erfahren habt,
00:23:59: jetzt nicht überbombastisch, aber so, dass es die normalen Inflation ausgeglichen hat, also gehen wir davon aus, dass die nach zehn Jahren statt 100.000 130.000 Euro wert ist. 80.000 Euro Schulden habt ihr noch, die zahlt ihr dann zurück und es bleiben euch 50.000 Euro Gewinn. 10.000 Euro von diesen 50.000 habt ihr eingesetzt, 40.000 Euro sind euer Reingewinn nach 10 Jahren. Das ist das Modell jetzt für eine Wohnung, aber ihr könnt das Ganze ja multiplizieren. Zum Beispiel, ihr kauft jetzt 10 Jahre lang jedes Jahr eine Wohnung für 100.000 Euro. Ja und dann, nach 20 Jahren, also wenn die
00:24:49: letzte Wohnung nach 10 Jahren dann verkauft wurde, dann habt ihr einen Gesamtgewinn von 500.000 Euro. Oder ihr verkauft die gar nicht und baut euch über diese Mieteinnahmen eine Rente auf, sobald die dann ganz komplett abgezahlt sind. So machen das die Profis, die finanzieren 100% und zahlen nur die 10% Nebenkosten, aber haben das ganze Ding eben ganz knallhart durchkalkuliert, steigern sogar ihre Mieteinnahmen durch Mieterhöhungen und Sondervermietungen
00:25:25: wie zum Beispiel Airbnb. Ich lasse das Ganze jetzt mal so stehen. Ich wollte euch dieses Modell nur zur Inspiration mitgeben. Ihr seht schon, von den Investoren kann man eine Menge lernen, auch wenn ihr jetzt erstmal euer eigenes Haus kaufen wollt. Wichtig ist nur, dass ihr selber anfangt, euch finanziell zu bilden, denn das Wissen
00:25:45: könnt ihr nach eurem Eigenheim auch noch so nutzen, dass ihr die eine oder andere Immobilie auch noch zur Altersvorsorge kauft. Aber eben nicht irgendeine, sondern es muss eben ganz genau durchdacht sein, dass es sich wirklich lohnt. Ganz in dem Sinne von, wenn es sich rechnet, dann rechnet es sich. Ja, das war meine Folge über die Learnings beim Immocation Festival. Am Wochenende hat mich dann auch noch eine Freundin gefragt, Anna, wie kann ich dir als
00:26:16: kleine Podcasterin denn irgendwie helfen? Das fand ich eine sehr nette Frage und ich habe mir so meine Gedanken gemacht. Also wer mir jetzt helfen möchte, dass auch für Andel der Podcast sichtbarer wird, dann teilt ihn gerne mit Freunden, die auch gerade über das Thema Haus oder Wohnung kaufen nachdenken. Und wenn ihr ihn über Apple oder Spotify hört, dann könnt ihr dort dem Podcast fünf Sterne geben und damit rutscht er dann in den Charts etwas weiter nach oben und wird dann auch
00:26:45: von anderen leichter gefunden, für die das auch interessant sein könnte. Denn ich bin jetzt kein großes Medienhaus mit riesigen Werbebudgets, um groß Werbung schalten zu können. Ja, das würde mich wirklich total freuen, wenn ihr euch da kurz Zeit nehmt. Also schon mal Transcribed with Cockatoo
Neuer Kommentar